s.holmes
Beiträge: 120

Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von s.holmes »

Ich habe je eine Aufnahme beider Seiten eines Telefongesprächs. 44100 Hz und 22050 Hz. Sie fangen noch synchron an, laufen dann aber sehr auseinander. Woran liegt es und kann ich sie mit Audition wieder synchron machen?



srone
Beiträge: 10474

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von srone »

nun erstmal würde ich beide dateien in 48khz (video-standard) konvertieren, dann weiter sehen...

drifted es dann immer noch auseinander ist die frage wieviel - final mehr als 10-15%, dann hilft auch kein timestretching mehr, dann nur noch dezidiertes schneiden von einem zum anderen, uU mit partiellem timestretching um dem bild zu folgen, wird wohl ne bastelei, da in schrägen standards aufgenommen skype oder so ähnlich?

lg

srone
ten thousand posts later...



s.holmes
Beiträge: 120

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von s.holmes »

srone hat geschrieben: ↑Do 02 Jan, 2020 23:41 nun erstmal würde ich beide dateien in 48khz (video-standard) konvertieren, dann weiter sehen...

drifted es dann immer noch auseinander ist die frage wieviel - final mehr als 10-15%,
~40 sek nach ~13 min
srone hat geschrieben: ↑Do 02 Jan, 2020 23:41 bastelei, da in schrägen standards aufgenommen skype oder so ähnlich?
Recorder App am Telefon + bin mir nicht sicher was



s.holmes
Beiträge: 120

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von s.holmes »

Kann man den Stretchfaktor genau ausrechnen anhand der Metadaten?



srone
Beiträge: 10474

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von srone »

s.holmes hat geschrieben: ↑Do 02 Jan, 2020 23:55 ~40 sek nach ~13 min
13x60s=780s

100/780*-40=-5,128% also 100% minus 5,128% = 94,872% als timestretchfaktor oder eben andersherum, je nachdem, welches file du angleichen willst.

genauer musst du selber rechnen...;-)

wenn es nur ton ist, ist simpel schneiden besser, wenn es lippensynchron sein soll, gibt es ein bild?, dann takeweise angleichen, da man nicht ausschliessen kann, dass es ungleichmässig drifted. ja ist arbeit, aber wenn es gut werden soll...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



s.holmes
Beiträge: 120

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von s.holmes »

Zum Glück, nur Ton. Schade, dass man das nicht rechnen kann.
Danke.



srone
Beiträge: 10474

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von srone »

s.holmes hat geschrieben: ↑Fr 03 Jan, 2020 00:51 Zum Glück, nur Ton. Schade, dass man das nicht rechnen kann.
Danke.
kannst du doch, jedoch verschlechtert timestretching den womöglich ohnehin grenzwertigen ton (-> 22050 khz), deswegen lieber die handarbeit...:-)

ich fische im trüben, wenn du nicht genau spezifizierst, was du eigentlich machen willst..:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von carstenkurz »

Ist in den beiden Aufnahmen jeweils nur EINER der Gesprächspartner zu hören, oder auch das jeweilige Gegenüber?

Grundsätzlich würde ich erstmal versuchen, per Timestretching die 44.1 KHz Version an die 22.05 anzugleichen. Dann sieht man weiter.

5% ist für Sprache mit Standardverfahren eigentlich noch problemlos machbar. Versuch kostet nur ein paar Sekunden, sofern man mit der Bedienung des Programms und dem Verständnis der Eingabeparameter halbwegs klar kommt.

- Carsten
and now for something completely different...



Blackbox
Beiträge: 475

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von Blackbox »

Ja.
Alternative ohne Timestretching im Produkt geht auch:
Einfach auf drei Spuren schneiden:
z.B.
Spur1: 44,1 original
Spur2: 22,05 mit timestretching genau zu 44.1 Spur synchron, Klangqualität egal
Spur3: 22.05 original
Dann Spur 3 rein optisch anhand der Wellenform in Abschnitten passend auf die Wellenform von Spur 2 anlegen.
Ggf. bei Spur1 Pausen verlängern oder verkürzen.

Geht natürlich nicht wenn auf den Aufnahmen die jeweils anderen Stimmen gleichzeitig auch zu hören sind.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von dosaris »

alles nur Spekulation.

Eine weitere Ursache könnte auch sein, dass die Aufnahme in VBR/VFR entstanden sind. Einige Smartphones nehmen so auf.
Bei Wiedergabe mit einem unpassenden (= nicht komplementären) Decoder können so timingfehler entstehen.

Ohne weitere Infos zum Encoding, Recorder und Player/Decoder kann man nix sinnvolles diagnostizieren.



Jott
Beiträge: 21835

Re: Asynchrone Aufnahmen des selben Gesprächs

Beitrag von Jott »

So lange die Aufnahme nicht „eiert“: Spuren parallel legen, Timestreching der einen Spur, Faktor ausrechnen oder ohne Taschenrechner zur Not auch Trial and Error, Ergebnis akustisch und visuell (Waveforms) prüfen - bei leichtem Echo gegen Ende noch mal feiner einstellen, bis es passt, fertig.

Qualitätsproblem? Also bitte. Den Telefonstimmen ist das Stretching im 5%-Bereich nun wirklich piepegal.

Und vorher wie schon anfangs von Srone vorgeschlagen erst mal die beiden Tracks ins gleiche Audioformat bringen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von -paleface- - Do 2:17
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Do 0:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Do 0:30
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 0:18
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Canon Cinema EOS C400 - stabilisierter Sensor, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Mi 22:53
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Skeptiker - Mi 21:16
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Bildlauf - Mi 21:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Mi 20:27
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55