Kameras Allgemein Forum



"Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus, Fi



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Tobias Claren
Beiträge: 162

"Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus, Fi

Beitrag von Tobias Claren »

Hallo.

Kann man für die Nutzung im IR und UV-Bereich zusätzlich zum sichtbaren Bereich nach dem entfernen von Filtern im Inneren einfach gleichwertige Filter vor die Kamera setzen, und die Videokamera weiterhin in Originalqualität einsetzen?
Es wäre natürlich schön, wenn Hersteller das in Consumergeräten als Standard einbauen (dass man mit Schalter oder Hebel die Filter im Inneren wegnehmen kann), aber wäre das so möglich?

Sowohl für IR, als auch für UV?
Haben die Consumer-Camcorder nicht separate Filter für IR und UV drin?

Dann könnte man die Filter im Inneren entfernen (aufbewahren), und schraubt zwei Filter vor die Kamera.
Also entweder ein Kombifilter, wenn existent, oder zwei Filter (damit man auch mal nur UV alleine blocken, also Nachtsicht nutzen kann).
In jedem Fall sollte es, falls solche den Inneren gleichwertigen (Wellenlängen etc.) Filter existieren, vorne noch ein Gewinde für Weitwinkel, Polfilter etc. existieren.
Evtl. wenn es dann gibt, auch ein Filter der nur den sichtbaren und UV-Bereich filtert, und so nur IR zu sehen ist. Oder anders herum nur den sichtbaren Bereich und IR, so dass nur UV zu sehen wäre.


Denn so muss man nicht eine "Billigkamera" nehmen und umwandeln, für einen ungewissen Einsatz, sondern kann eine etwas bessere Kamera auch normal nutzen.


Danke...



ruessel
Beiträge: 9815

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von ruessel »

Kann man für die Nutzung im IR und UV-Bereich zusätzlich zum sichtbaren Bereich nach dem entfernen von Filtern im Inneren einfach gleichwertige Filter vor die Kamera setzen, und die Videokamera weiterhin in Originalqualität einsetzen?
Ja, schon selbst gemacht.

IR ist kein Problem, UV schon. Für UV sind die CMOS Bildchips nicht empfindlich, außerdem werden für die UV Filmerei Spezial Objektive benötigt, da normales Glas schon ein UV Filter darstellt.

Ich habe auch ein paar CMOS Kameras hier, da kann elektrisch der IR Filter vor dem Sensor geklappt werden. Kann fast jede Ãœberwachungskamera.

Für die IR Filmerei habe ich mir noch einen HD Sony Camcorder mit "Nightshot" Funktion gekauft, hier wird dann auch der IR Filter abgeklappt. Musst dann nur noch einen Sperrfilter für das sichtbare Licht kaufen (900-1000 NanoMeter) und los geht es. Leider färbt Sony diese SW Bilder immer hässlich grün ein.
Gruss vom Ruessel



StanleyK2
Beiträge: 1109

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von StanleyK2 »

UV Filter braucht man nicht, da viellinsige Objektive ohnehin nichts durchlassen. Zudem kommt es auf die Wellenlänge an. Langwelliges UV direkt unterhalb Blau ginge zwar eingeschränkt, aber bringt nichts, da kann man auch einen tiefblauen Filter nehmen. Der Bildeindruck allgemein dürfte eh sehr ähnlich sein. Monochrom ist das Bild in jedem Fall, ebenso wie die ganzen reinen Infrarotbilder. Kann man aber doch alle in der Post auf SW, Sepia oder irgendeine monochrome Farbe trimmen.

Kamerachips haben eine sehr deutliche Infrarotempfindlichkeit, die per Filter unterdrückt werden muss. Allerdings muss nicht in jedem Fall die Kamera manipuliert werden. Je nach Modell reicht ein Infrarot-Durchlassfilter, dass alles sichtbare Licht sperrt, um mit der effektiven Infrarot-Restempfindlichkeit Aufnahmen machen zu können. Da muss man sehen, was die einzelne Kamera kann. Allerdings hat dass nur experimentellen und künstlerischen Wert, da man im Grenzbereich arbeitet und mit sehr hohem Gain arbeiten muss, was zu deutlichem Rauschen führt. Da die Kamera dann eine monochromes Signal liefert, gibt es auch noch Effekte durch die Farbunterabtastung.

Kleines Testbeipiel:



Tobias Claren
Beiträge: 162

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von Tobias Claren »

Also Ich habe mal zum Thema "Full Spectrum" geggoglet, und was Ich da fand klingt so, als wären in der Kamera zwei Filter, einer für IR und einer für UV. Kann aber auch missverständlich rübergekommen sein.

Viel findet man da nicht, oft eher in Englisch im Bereich UFO und Paranomal.
Da fällt mir ein, Ich komme evtl. demnächst an einem solchen Ort vorbei.
In Gang durch den berühmten Wald von Brieselang (bei Berlin) wäre so eine Anwendung, wo es rein technisch interessant wäre.
Nicht dass man da wirklich Lichter sieht (sieht ja auch nicht jeder der da durchspaziert), aber wenn (man nicht annimmt alle Zeugen würden "lügen", von denen leider viele bis Alle wegliefen statt drauf zu), dann ist es gut, hat man was dabei dass etwas mehr wahrnimmt als das menschliche Auge. Verständlich, wenn es ohne gutes Material Zweifel gibt, und z.B. behauptet wird, es wären Autoscheinwerfer. Auch wenn es oft nicht passt, höher zwischen den Bäumen, die Bewegungen, die Farben wechselnd...
Fakt ist, da gibt es Menschen die sahen etwas. Vermehrt, und Anwohner auch mehr als einmal. Ob natürlich, oder "übernatürlich" (blödes Wort, da alles "natürlich" ist bzw. wäre, auch wenn man es heute noch nicht beweisen oder erklären könnte), auch wenn man belegt dass etwas dass erst "nicht normal" wirkt eine "normale" Erklärung hatte, wäre es ja ein Erfolg...




@ StanleyK2


"Bildeindruck"?

Ich dachte daran, es wäre interessant Nachtsicht als Option zu haben, und wenn es möglich währe, eben noch UV zusätzlich.
Aber eben ohne den Wunsch künstlerische Bilder anzufertigen. "Fake-UV-Foto" bringt also nichts.



StanleyK2
Beiträge: 1109

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von StanleyK2 »

Aha, keine Kunst, sondern Geisterjagd!?

Dahilft kein Camcorder Night-View (wenns wirklich dunkel ist, sehen die genau nichts, und eingebauter IR-LEDs haben nur Zimmerreichweite), sondern nur richtige Nachtsichgeräte oder Thermografiekameras.



Tobias Claren
Beiträge: 162

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von Tobias Claren »

Jain, das war ein Beispiel für Anwendungen ohne "künstlerischen Hintergrund". Ich dachte ja auch erst bzw. primär an IR-"Nachtsicht.
Investigativ und was provokante Aktionskunst angeht kann man IR auf der Straße gut gebrauchen...

Mich würde ganz konkret der Wellenlängenbereich der CCD-Chips in Camcordern interessieren.
Der Chips selbst, nicht das was die Kamera mit Filterfolie etc. aufzeichnet.

Evtl. sind es bis 1100nm im IR-Bereich, aber das ist auch nicht sicher.
Und für den UV-Bereich fand Ich gar keinen Wert.
Mich interessiert nämlich, ob die umgebauten Camcorder (wenn die "Umbauer" den Filter im Inneren entfernen) dann immer noch weniger können, als die Chips selbst könnten.
Also die nicht ausgewechselten Optiken, die Lisen die nicht wie bei System/DSLR wechselbar sind Teile von IR und UV blockieren, die der Bildsensor selbst noch sehen könnte, würde z.B. eine Quarzglasoptik eingesetzt.



Mit "Kunst" in dem Sinne ("schönen Künste") hätte Ich es auch nicht so. Da bin Ich eher der Typ provokante sozialkritische bis politische Kunst.
Meine Kunst wären aktuell "Straßenschilder" mit provokanten Zitaten zu Gottesglaube, Polizei etc..
Z.B. von Dr. Sigmund Freud, Dr. Ulrich Brosa. Oder eine provokante Thematisierung von Suizid und Amok und den Missständen die dahinter stehen.
Diese "Schilder" in Optik eines "Zusatzzeichen" oder identisch mit gelbem Hintergrund ("Hinweisschild") kann Ich dann z.B. an einem eigenen "Schildmast" anbringen, und den seitlich am Fahrrad.
Das kann Ich dann an öffentlichen Plätzen abstellen, und es wirkt so, als stünde das Rad an dem Schild. Der Eindruck wird verstärkt, indem ein Fahrradschloss um Rad und Schild ist. Und die Polizei kann nicht sagen, man hätte etwas an einem Straßenschildmnast angebracht, oder "Müll" in der Stadt verbracht etc..
Dies kann man dann dokumentieren, und so die Reaktionen von Bürgern, Polizisten etc. festhalten. Denn wer sich darüber aufregt, es evtl. bestraft sehen will, der hat einen Charakter der gut in die Zeit vor 75 Jahren, aber auch ins Kaiserreich gepasst hätte.
Alles absolut legal. Wenn man Vergleiche ziehen will, kann man sich ja mal ansehen was Adam Kokesh so bei YouTube treibt.
Zuletzt geändert von Tobias Claren am Sa 29 Okt, 2016 13:19, insgesamt 4-mal geändert.



StanleyK2
Beiträge: 1109

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von StanleyK2 »

Oh je, hier wird es aber strange ... hasta la vista



Tobias Claren
Beiträge: 162

Re: "Full-Spectrum", aber in Originalqualität filmen? Filter raus

Beitrag von Tobias Claren »

StanleyK2 hat geschrieben:Oh je, hier wird es aber strange ... hasta la vista
"Strange"? Wer hat den angefangen mit dem Geisterthema?
Ich hatte es nur als Beispiel genannt, weil die "Ghost Hunter" bei der Suche nach "Full Spectrum camera" auftauchen und angeblich angeblich auch "Full Spectrum" Kameras einsetzen, die aus normalen Kameras "modifiziert" sein sollen.

Ich will primär in der Nacht bei wenig Licht mithilfe eines IR-Scheinwerfer möglichst scharfe Bilder in S/W bzw. "Grün" (kann man ja immer noch in S/W konvertieren) machen können. Aber die Kamera immer noch normal am Tag einsetzen können.

UV wäre da noch schön gewesen, aber wenn das unmöglich ist...
Habe das gleich mal als Kommentar unter einen Info-Eintrag bei Ebay gesetzt, und auch einen Online-Händler für "Ghost Hunting"-Technik als Frage geschickt.
Wie die eine normale Kamera auch auf "UV" umwandeln, wenn das doch nicht geht...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Jott - Do 5:50
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von iasi - Do 0:39
» Netflix „Ripley“
von cantsin - Mi 23:27
» AI verschlimmbessert Filme
von MK - Mi 22:17
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mi 21:40
» Sony will mit KI Hollywood-Filme billiger produzieren
von Rick SSon - Mi 21:09
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mi 20:49
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von klusterdegenerierung - Mi 20:30
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von stip - Mi 18:25
» Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
von slashCAM - Mi 16:00
» Insta360 X4 360°-Action-Kamera filmt in 8K
von berlin123 - Mi 15:53
» KI macht Insta360 X4 zu einer 3D Kamera
von berlin123 - Mi 15:02
» Silhouette 2024 mit neuen Machine-Learning-Nodes für schnelleres Roto & Paint
von slashCAM - Mi 13:36
» Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
von philr - Mi 13:15
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Funless - Mi 13:12
» Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
von Pianist - Mi 12:56
» Apple Vision Pro Headset demnächst auch in Deutschland
von slashCAM - Mi 10:03
» Mehrere Kameras und Audio Spuren synchronisieren?
von Frank Glencairn - Mi 9:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von berlin123 - Mi 9:31
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von berlin123 - Di 19:33
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Riki1979 - Di 14:19
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von ChrisDiCesare - Di 12:29
» Secondwave Nano Lights Quick Test
von klusterdegenerierung - Di 11:55
» Was hörst Du gerade?
von Skeptiker - Di 11:07
» Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
von R S K - Di 9:56
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von berlin123 - Di 9:42
» Wie schreibt man eine Actionszene? Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 9:28
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von roki100 - Mo 21:32
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Frank Glencairn - Mo 20:49
» Red Komodo Ready to Go Komplettpaket
von v-empire - Mo 19:58
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mo 17:18
» Lexar CFexpress Typ A 320GB neu versiegelt Silber Karte f. Sony FX3 FX30 A7Siii CF express
von Mr NN - Mo 16:57
» Blackmagic bringt kostenlose Profi-Kamera App fürs iPhone: Camera App
von shellbeach - Mo 16:51
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von slashCAM - Mo 15:54
» 2024 Worldwide Box Office - bedenklich mau
von iasi - Mo 15:40