Tonaufnahme und -gestaltung Forum



dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Chiara
Beiträge: 412

dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Hallo Community!

Hätte jemand eine Erfahrung mit diesem Mikrofon? Shure SM63LB

Für Eure Reaktionen wäre ich sehr dankbar! Falls jemand eine Tonaufnahme schicken kann, umso besser!

Vielen Dank!

Chiara



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Was willst du damit machen?

Das Mikrofon ist als Reportage Mikrofon konzipiert, also für geringen Besprechungsabstand. Bei weiterem Abstand kommt bedingt durch die geringe Empfindlichkeit von 1.5mV/Pa nicht viel am Camcorder an.



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Ich würde gerne Interviews aufnehmen. Leider habe ich keine Sicherheit, ob der Ton mit diesem Mikrofon sauber und klar sein wird. Mein Camcorder, mit dem ich arbeite, ist Sony Nex VG30EH.

Vielen Dank!



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Das Problem ist wahrscheinlich nicht das Mikrofon sondern der geringe "Arbeitsbereich" des Camcorders was den Eingangspegel angeht. Zwischen Grundrauschen und Übersteuerung ist leider nur ein sehr geringer Spielraum.
Deshalb wird in der Praxis so etwas vorgeschaltet:

http://www.bhphotovideo.com/c/buy/Field ... 4291085968



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Das ist ein Mikrofon für Hörfunk-Reporter. Für Video-Interviews vollkommen untypisch und ungebräuchlich. Warum soll es denn eine Kugel sein?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Hast Du für mich eine bessere Alternative in diesem Preisbereich und mit meinem Camcorder?



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Du gibst immer zu wenig Informationen. Sollen die Interviews drinnen oder draußen stattfinden? Soll das Mikrofon im Bild zu sehen sein, oder soll von oben oder unten geangelt werden?

Du wirst vermutlich mit einem Elektret-Kondensatormikrofon bessere Ergebnisse bekommen, weil es mehr Pegel liefert.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Dieses Interview wird in einem grossen Einkaufzentrum stattfinden, wo viele Menschen herumlaufen. Das Mikrofon darf man im Bild sehen. Es wird eine Person in der Hand halten.

Danke Pianist.



wir-helfen.TV
Beiträge: 79

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von wir-helfen.TV »

Wenn Du Interviews damit machen möchtest.... Nach nimm das RødeNTG2. Nutzen wir sehr gerne....und da dort ein Batteriefach drinnen ist, sind die 48V Phantomspeisung kein Problem.... Bekommst Du gebraucht um die 180€ in der Bucht oder bei Kleinanzeigen.

Viele Grüße,

Jörg vom WHTV Team :-)
wir-helfen.TV e.V
Hoffstraße 58
21079 Hamburg



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Chiara hat geschrieben:Dieses Interview wird in einem grossen Einkaufzentrum stattfinden, wo viele Menschen herumlaufen.
Und wie kommst Du auf die Idee, dort eine Kugel zu verwenden? Da musst Du mindestens eine Niere nehmen, besser eine Superniere oder ein Richtrohr. Du könntest sogar ein Gesangsmikrofon nehmen. Alles besser als das von Dir genannte.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Kugeln werden sehr gerne als Reportagemikro genommen. Sie sind unempfindlicher gegen Körperschall (Handhabungsgeräusche) und gegen Windgeräusche. Von daher spricht nichts gegen das Shure oder vergleichbare Mikros. Allerding wegen der Pegelproblematik der Camcorder-Eingänge mit Field mixer.

Das vorgeschlagene Rode NTG2 hat zwar Batteriespeisung, aber bei Batteriespeisung ist die Ausgangsspannung geringer als bei Phantomspeisung.
Da ist das MKE600 die bessere Wahl. http://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_600.htm


Perfekt wäre so etwas als Komplettlösung:

http://de-de.sennheiser.com/kamera-drah ... et-avx-835



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

mikroguenni hat geschrieben:Kugeln werden sehr gerne als Reportagemikro genommen.
Aber doch nur von Hörfunkreportern. Beim Fernsehen niemals.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Liebe mikroguenni und Pianist,

also ich bin ein wenig verunsichert, für welches ich mich schließlich entscheiden soll. Ich möchte das Mikrofon natürlich problemlos mit meinem Camcorder Sony NEX VG30EH verbinden können und wie gesagt für Interviews verwenden. Am kommenden Samstag möchte ich es ganz konkret für ein Interview in einer grossen Einkaufshalle, wo viele Menschen sind, verwenden und unter ihnen eine Umfrage machen.
Und noch etwas: Würde es bedeuten dass diese Art Mikrofone nicht fürs Draußen gedacht sind?

PS: Die weitere Verarbeitung von Ton und Bild erfolgt dann in Sony Vegas Pro 11.



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Naja, für "draußen" wäre eine Kugel sogar ganz gut geeignet, da sie von Hause aus weniger windempfindlich ist. Aber man macht an sich über jedes Mikrofon zumindest einen Schaumstoff-Windschutz. Besser einen Rycote Softie.

Eine Kugel wird aber immer sehr viele Nebengeräusche aufnehmen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Lieber Pianist,

mach bitte ein Ende meinem Dilemma und hilf mir, welchen Mikrofon ich von den vorgeschlagenen für meinen Camcorder Sony NEX VG30EH nehmen soll. Aus Erfahrung weiß ich, dass Deine Vorschläge sehr wertvoll sind und ich war nie enttäuscht, wenn ich auf Dich gehört habe.
Wie gesagt, ich würde es in einer grossen geschlossenen Halle benötigen, wo viel Lärm ist um einzelne Menschen zu befragen.

Ich bin leider absolut kein Tontechniker und habe Null Beziehung dazu. Dieser Satz von mikroguenni überfordert mich zum Beispiel: "Das Problem ist wahrscheinlich nicht das Mikrofon sondern der geringe "Arbeitsbereich" des Camcorders was den Eingangspegel angeht. Zwischen Grundrauschen und Übersteuerung ist leider nur ein sehr geringer Spielraum. "

Ich brauche also einen Mikrofon, den ich auf den Camcorder leicht einstecken kann und wo das Audio als Endprodukt gut brauchbar für meine Videos wäre.
Ich stelle mir das alles viel zu einfach vor, denkst Du Dir jetzt. Aber doch. Vielleicht weißt Du auch für mich eine Lösung.
Vielen Dank!
Chiara



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Ich habe mal nachgeschaut was das Sony für Eingänge hat. Bei Mikrofoneingang steht Stereo Miniklinke. Also schon mal kein XLR, also auch keine Phantomspeisung fürs Mikrofon.

Damit bleiben neben dem erwähnten Shure Mikrofon mit sehr geringer Ausgangsspannung nur das bereits erwähnte Röde NTG-2 oder das Sennheiser MKE600. Große geschlossene Halle mit viel Lärm spricht allerdings gegen Kugel. Also doch NTG2 oder MKE600.

Beide können für Interviews in der Hand gehalten werden oder auf den Zubehörschuh aufgesteckt werden.

Das Sennheiser hat im Batteriebetrieb die deutlich höhere Ausgangsspannung und auch deutlich höheren maximalen Schalldruck. Beim Röde fehlt außerdem der Ein/Ausschalter und man weiß nie in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Kostet dafür einen knappen Hunni mehr.

Als Adapterkabel keinesfalls irgeldwelche China-Adapter verwenden sondern das Sennheiser KA600 das geht auch fürs röde.

Beim MKE600 http://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_600.htm
gehört das Kabel http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_ ... l_296554_2
dazu.

Die Bewertungen sind auch ganz informativ!



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

mikroguenni hat geschrieben:
Als Adapterkabel keinesfalls irgeldwelche China-Adapter verwenden sondern das Sennheiser KA600 das geht auch fürs röde.

Beim MKE600 http://www.thomann.de/de/sennheiser_mke_600.htm
gehört das Kabel http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_ ... l_296554_2
dazu.
!
Beides würde ich auch empfehlen. Dazu noch ein xlr Kabel mit maximal 3 m Länge oder das unten genannte Kamerakabel.

Noch besser, aber auch wesentlich teurer, wäre so etwas :

http://www.gear4music.de/de/PA-DJ-and-L ... 5-Set/1ADZ

Wenn das alles zu teuer ist würde ich das hier empfehlen :

https://m.thomann.de/de/akg_d_230.htm
https://m.thomann.de/de/pro_snake_20036_kamerakabel.htm

Bei Aussenaufnahmen noch einen Windschutz.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Chiara hat geschrieben: Dieser Satz von mikroguenni überfordert mich zum Beispiel: "Das Problem ist wahrscheinlich nicht das Mikrofon sondern der geringe "Arbeitsbereich" des Camcorders was den Eingangspegel angeht. Zwischen Grundrauschen und Übersteuerung ist leider nur ein sehr geringer Spielraum. "

Ich brauche also einen Mikrofon, den ich auf den Camcorder leicht einstecken kann und wo das Audio als Endprodukt gut brauchbar für meine Videos wäre.
Ich stelle mir das alles viel zu einfach vor, denkst Du Dir jetzt. Aber doch. Vielleicht weißt Du auch für mich eine Lösung.
Das schon mehrfach genannte Sennheiser AVX-835 Set wäre dann für Dich die optimale Lösung. Damit kannst Du auch den Eingangspegel für deinen Camcorder einmalig anpassen und du musst dir danach keine Gedanken mehr um Pegel, Kabel oder ähnliches mehr machen.

Und da es ein Funkmikro ist stolpert auch niemand über das Kabel. Der einzige Nachteil ist der doch recht hohe Preis.

https://m.thomann.de/de/sennheiser_avx_835_set.htm




Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

TonBild hat geschrieben:Bei Aussenaufnahmen noch einen Windschutz.
Der wäre beim MKE 600 ja sogar schon im Lieferumfang. Und für dieses Mikrofon würde ich mich wohl auch entscheiden. Das habe ich in meiner "Zweit-Ausrüstung", also einem Rucksack, wo ich mein Nikon-Zeug und ein wenig Ton reinpacke, wenn ich mal ultramobil sein muss.

Das MKE 600 kann Chiara entweder in die Hand nehmen, oder es auch mal an eine Angel schrauben, um es außerhalb des Bildes zu halten. Immer schön an das Ein- und Ausschalten denken, und immer mit einem Kopfhörer den Ton kontrollieren.

Und die Aufnahme im Einkaufszentrum bitte nicht alleine, sondern zu zweit drehen. Einer filmt und der andere ist Reporter/Reporterin. Und vorher die Leitung des Einkaufszentrums fragen, sonst gibt es sofort Ärger.

Viel Erfolg!

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Vielen Dank euch allen.
Meine Entscheidung ist dank Euch endlich gefallen:
a) MKE 600
b) http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Chiara hat geschrieben:Vielen Dank euch allen.
Meine Entscheidung ist dank Euch endlich gefallen:
a) MKE 600
b) http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm
Dazu noch ein Moosgummi Lenkerüberzug.



mikroguenni
Beiträge: 218

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von mikroguenni »

Chiara hat geschrieben:Vielen Dank euch allen.
Meine Entscheidung ist dank Euch endlich gefallen:
a) MKE 600
b) http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm
Genauso würde ich es nicht machen sondern ein XLR_XLR Kabel von 3-5m kaufen und separat (!) das Adapterkabel auf Miniklinke.

Bei dem Camera Kabel ist die volle Last des Kabels immer auf der Miniklinke und auf der Eingangsbuchse des Camcorders. Das halten beide auf Dauer nicht aus. Das kurze Stück Wendel ist da eine erhebliche Entkopplung und im Ernstfall (falls mal jemand über das Kabel fällt) auch eher eine Sollbruchstelle welche die Camerabuchse entlastet.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

mikroguenni hat geschrieben:
Chiara hat geschrieben:Vielen Dank euch allen.
Meine Entscheidung ist dank Euch endlich gefallen:
a) MKE 600
b) http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm
Genauso würde ich es nicht machen sondern ein XLR_XLR Kabel von 3-5m kaufen und separat (!) das Adapterkabel auf Miniklinke.

Bei dem Camera Kabel ist die volle Last des Kabels immer auf der Miniklinke und auf der Eingangsbuchse des Camcorders. Das halten beide auf Dauer nicht aus. Das kurze Stück Wendel ist da eine erhebliche Entkopplung und im Ernstfall (falls mal jemand über das Kabel fällt) auch eher eine Sollbruchstelle welche die Camerabuchse entlastet.
Wenn du das aber so an die Kamera anschließt, hast du eine 5m lange unsymetrische Verbindung. Das würde nun ich wieder nicht machen.
Dann würde ich es schon mit XLR-Verbindung auf einen Audiorecorder spielen und den bei Bedarf (muss nicht sein, wenn man in der Timeline synchron anlegt) an die Kamera anschließen. Oder man geht über einen Mischer mit XLR-Ins oder setzt eben gleich eine Kamera mit XLR-In ein.

Ein 5m Kabel mit unsymmetrischer Miniklinke am Ende würde ich jedenfalls vermeiden bzw. davon dringend abraten.



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

5 Meter wären es nicht, denn die Länge ist von ca. 20 cm auf ausgezogen ca. 40 cm. Siehe: http://www.thomann.de/de/sennheiser_ka_ ... l_296554_2



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Ich hatte mikroguenni so verstanden, dass er an das Spiralkabel noch 5m XLR-Kabel hängen will, denn mit dem kurzen Spiralkabel kommst du ja nicht an die Schallquelle ran. Es ist also für die Mikrofonierung aus der Hand und am Objekt nicht geeignet.
Mit Recht weist er dich drauf hin, dass du möglichst keine Zugkräfte auf die Miniklinkenverbindung bringen sollst. Wenn du also ein 5m Kabel von XLR auf Miniklinke anschaffen wolltest, wäre das wahrscheinlich schlechter als ein 5m XLR auf XLR an dein verlinktes Spiralkabel als Verlängerung zwischen Mikro und Kamera anzuschließen. Das Spiralkabel würde als Zugentlastung wirken, wenn mal jemand unvermittelt am Kabel zieht. Ich würds aber trotzdem zusätzlich zugentlasten.
Davon aber unabhängig ist, dass es sich in beiden Fällen um eine 5m lange unsymmetrische Verbindung handelt, die störanfällig ist. Ich würde deshalb bei so großen Entfernungen durchgehende XLR -Verbindungen anstreben. Dahingehend sollte mein Einwand oben verstanden werden.



TomStg
Beiträge: 3478

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TomStg »

Frank B. hat geschrieben:Ich würde deshalb bei so großen Entfernungen durchgehende XLR -Verbindungen anstreben. Dahingehend sollte mein Einwand oben verstanden werden.
Dies ist in diesem Fall kein Argument, denn Mini-Klinke ist und bleibt eine asymmetrische Tonleitung - egal, mit welchem Kabel. Die wird nicht abschnittsweise symmetrisch, weil ein XLR-Kabel benutzt wird.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Hab ich auch so gesagt.



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Frank B. hat geschrieben:Wenn du also ein 5m Kabel von XLR auf Miniklinke anschaffen wolltest, wäre das wahrscheinlich schlechter als ein 5m XLR auf XLR an dein verlinktes Spiralkabel als Verlängerung zwischen Mikro und Kamera anzuschließen. Das Spiralkabel würde als Zugentlastung wirken, wenn mal jemand unvermittelt am Kabel zieht. Ich würds aber trotzdem zusätzlich zugentlasten.
Davon aber unabhängig ist, dass es sich in beiden Fällen um eine 5m lange unsymmetrische Verbindung handelt, die störanfällig ist. Ich würde deshalb bei so großen Entfernungen durchgehende XLR -Verbindungen anstreben. Dahingehend sollte mein Einwand oben verstanden werden.
Chiara hat sich jetzt ja nur für ein 3m Kabel entschieden, welches auch dünner und leichter ist als ein abgeschirmtes XLR Mikrofonkabel. So sollte das in der Praxis kein Problem sein wenn man etwas Abstand von Handys und anderen Störquellen hält und das Kabel auch zugentlastet bzw. etwas aufpasst. Mit einem langen Kabel in einem grossen Einkaufzentrum zu arbeiten, wo viele Menschen herumlaufen, ist immer etwas gefährlich.

Ideal aus diesen Gründen wäre natürlich eine Funkstrecke. Aber wahrscheinlich für Chiara zu teuer?

Das verlinkte Spiralkabel von Sennheiser würde ich aber an Chiara Stelle trotzdem dazu bestellen. Es ist ideal wenn das Mikro an der Kamera befestigt wird.
Zuletzt geändert von TonBild am Mo 07 Mär, 2016 13:15, insgesamt 5-mal geändert.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Ich würds trotzdem nicht XLR auf unsymmetrische Miniklinke machen. Auch nicht 3m. Muss aber jeder selber wissen.

Klar, das kurze Spiralkabel geht, wenn das Mikro auf die Kamera gesteckt wird. Die paar Zentimeter unsymmetrisch sind meist unproblematisch.
Zuletzt geändert von Frank B. am Mo 07 Mär, 2016 13:08, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Na wie denn sonst, wenn die Kamera nur einen kleinen Klinkeneingang hat?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Pianist hat geschrieben:Na wie denn sonst, wenn die Kamera nur einen kleinen Klinkeneingang hat?

Matthias
Mit nem Audiorecorder oder einem kleinen batteriegespeisten Mischer/Vorverstärker das Signal erst kurz vor der Kamera auf unsymmetrisch bringen.
Audiorecorder hat den Vorteil einer zusätzlichen Aufnahmemöglichkeit. Hab aber auch sehr gute Erfahrungen mit nem ART Dual Pre gemacht.

Soweit wie möglich über eine rein symmetrische XLR-Verbindung gehn eben.



Pianist
Beiträge: 8460

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Pianist »

Ich habe bisher nicht den Eindruck, dass Chiara über eine nennenswerte Technik-Affinität verfügt. Mit einem externen Recorder oder einem externen Mischer wird man ihr nicht kommen können. Außerdem: Die meisten kleinen Kameras kann man am Mikrofoneingang gar nicht auf Line umschalten, so dass man für die Verbindung zu einem externen Mischer ein Kabel mit Dämpfung nehmen müsste, da wäre also störpegelabstandsmäßig kaum was gewonnen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



TonBild
Beiträge: 2070

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von TonBild »

Frank B. hat geschrieben:
Soweit wie möglich über eine rein symmetrische XLR-Verbindung gehn eben.
Oder eben über eine digitale Funkübertragung wie bei dem AVX-835 SET:

http://de-de.sennheiser.com/kamera-drah ... et-avx-835

Kostet leider nur knapp 900 Euro. Wenn man das öfters macht lohnt sich das aber. Ansonnsten kann man auf kurze Strecken auch gut mit einem unsymetrischen Kabel leben.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Frank B. »

Genau!

Aber ist ja echt oft ne Preisfrage. Wenn gute Mikros da sind und es möglich ist, ein Kabel zu benutzen, kann man auch mit wenig Geld einiges raus holen.

Ein Tascam DR60 kostet grad mal 180,- Euro, ein ART USB Dual Pre um die 100,- Euro.
Was nutzt das beste Mikro, wenns dann wegen ner blöden unsymmetrischen Verbindung brummt und rauscht.
Abhören mit Kopfhörern auch nicht vergessen.
Zuletzt geändert von Frank B. am Mo 07 Mär, 2016 13:39, insgesamt 1-mal geändert.



Chiara
Beiträge: 412

Re: dynamisches Mikrofon: Shure SM63LB

Beitrag von Chiara »

Also ich würde noch dieses Kabel kaufen (anstatt 5m lieber 3m):

http://www.thomann.de/gb/the_sssnake_sk ... okabel.htm

und das 40cm lange Spiralkabel.

Dann auch dieses: http://www.thomann.de/de/pro_snake_camera_cable_4.htm


Dann beide Varianten einfach ausprobieren.

Vielen Dank!

Chiara
Zuletzt geändert von Chiara am Mo 07 Mär, 2016 13:54, insgesamt 1-mal geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Alex - Sa 7:04
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von pillepalle - Sa 4:25
» Prores Codec doch Käse?
von MK - Sa 1:05
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Fr 23:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Fr 22:13
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Fr 20:54
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von slashCAM - Fr 16:12
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Franz86 - Fr 12:26
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Fr 0:08
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von Walter Schulz - Do 22:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Kostendruck
von rob - Do 19:24
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28