Postproduktion allgemein Forum



Was sind das für Artefakte?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

klusterdegenerierung hat geschrieben:Ich muß sagen das ich aber den TS nicht soo ganz verstehe, denn erstmal sehe ich doch zu das ich alles in Vegas mit Bordmitteln mache, damit ich überhaupt eine verifizierung habe dass das Material Grundsätzlich io ist.
Dies würde ich mir dann vielleicht erstmal zwischenspeichern und erst dann ans grading gehen.

Dazu kommt, das Filmconvert zwar ein potentes und sicherlich tolles tool ist, aber sicherlich keinen Anspruch auf richtige Darstellung hat, wäre ja auch ein widerspruch in sich! :-)

Aber man kann ja nicht ersthaft mit einem tool wie Filmconvert, was presets benutzt, von denen ich nicht mal erahnen kann, wie es die Werte bis zur Unbrauchbarkeit verdreht, erwarten das da was raus kommt was den Codec nicht an die Grenzen treibt oder überhaubt für eine seriöse Ausgabe verwendbar ist!
Die Frage ist, wie man das am besten macht mit Vegas.
Ich kann die Levels anpassen, so dass alles zwischen 0 und 100 liegt mit
dem histogramm nebendran. Dann Kontrast rein und Sättigung und dann,
je nachdem, beginnt das Problem schon.
Jedenfalls ist dieser "Film Color" Regler nicht gleich Sättigung in dem Plug in. Da wird irgend etwas anderes gemacht. Die Farben sind nicht einfach
so, als wenn ich die Sättigung erhöhen würde.

Ich nehme an, dass dort dann das verwendete Filmprofil herangezogen
wird um die Farben anzupassen, wie die Farben auf dem Material
aussehen würden wenn mit der Filmkamera gefilmt worden wäre.



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Der_Marco »

Hi,

Kann man aus der filmconvert Hilfe entnehmen:
Film Color slider Adjusts the balance between the original digital camera color palette, and the film color palette. Typically you would leave this at 100% film

Curve slider This control allows you to reduce changes in luminosity, so that the original exposure of the digital footage is preserved. Setting the slider to 0 with the color slider at 100 will give you the hue and saturation of the film stock, with no change to the luminosity.
Also, der Film Color Slider bestimmt nur wie stark die Farbkonvertierung von den Farben deines Footages auf die von dir gewählten Zielfarben sind.

Ach ja, und FilmConvert ist eigentlich nicht als klickundfertig Progi gedacht sondern als eine Art "einstellbare LUT" für die Filmstock-simulierung um darauf das eigentliche color grading auf zu bauen.

Und falls du dich wirklich damit auseinander setzen möchtest empfehle ich dir Resolve lite da es a gratis ist, b für den Schnitt allemal reicht und c eine extrem mächtige grading suite ist.

Gruss Marco



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Starshine Pictures »

Und man muss natürlich sagen dass FilmConvert im eigentlichen Sinn kein Gradingtool ist. Der Filmstock emuliert ja nur die Eigenschaften die Film hat, wie Grain oder Farbdarstellung. Erst seit Version 2.0 sind die 3-Wege-Farbkreise und die Levels hinzu gekommen damit man nicht mehr auf andere eigentliche Gradingtools zurück greifen muss. Aber man muss es trotzdem noch machen, egal ob nun in FilmConvert oder ausserhalb mit Colorista oder die mit dem NLE mit gelieferten Sachen. Das ist leider der Preis wenn man in Raw oder ProRes filmt. Es muss sehr aufwändig nachbearbeitet werden. One-Click-Wunderprogramme hauen da eigentlich grundsätzlich daneben und führen nie zu einem befriedigenden Ergebnis.
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Der_Marco »

Starshine Pictures hat geschrieben:Und man muss natürlich sagen dass FilmConvert im eigentlichen Sinn kein Gradingtool ist. Der Filmstock emuliert ja nur die Eigenschaften die Film hat, wie Grain oder Farbdarstellung. Erst seit Version 2.0 sind die 3-Wege-Farbkreise und die Levels hinzu gekommen damit man nicht mehr auf andere eigentliche Gradingtools zurück greifen muss. Aber man muss es trotzdem noch machen, egal ob nun in FilmConvert oder ausserhalb mit Colorista oder die mit dem NLE mit gelieferten Sachen. Das ist leider der Preis wenn man in Raw oder ProRes filmt. Es muss sehr aufwändig nachbearbeitet werden. One-Click-Wunderprogramme hauen da eigentlich grundsätzlich daneben und führen nie zu einem befriedigenden Ergebnis.

Das meinte ich eigentlich mit...
FilmConvert ist eigentlich nicht als klickundfertig Progi gedacht
Leider ist das den wenigsten wirklich klar.

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Der_Marco am So 07 Jun, 2015 01:27, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

@Starshine Pictures
Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn wir auf die üblichen Verdächtigen, wie z.B. ARRI LOGc eine 709 LUT setzen, ist das ziemlich amtlich.
Ebenso, wenn wir Material hinterher ausbelichten. Dann werden die LUTs zwer nur im Proxy eingesetzt und das Reverse einschliesslich der CC-Metadaten bei der Belichtung umgesetzt, aber das LUT simuliert uns selbst die Durchleuchteffekte, die in der (analogan) Projektion bei Verwendung einer bestimmten Filmcharge haben.
Nun stammen die LUTs von Kodak und sind eben zu diesem speziellen Zweck gemacht, aber das Arbeiten mit LUTs funktioniert ganz ausgezeichnet und völlig kompromisslos.
Und es ist schon so, wie Marco das sagt ... Gradient fängt eigentlich mit der LUT als Ausgangsposition an, um einen vorgegebenen Bezug zum Gradient zu bekommen denn das LUT zeigt Dir, wie das Material auf dem Zielgerät aussieht, wenn z.B. Film auch benutzt wird.
Wenn es ein "so würde es aussehen" ist, dann ist es ein LOOK, also eine art Colorierung.
Mit sowas haben wir es hier wahrscheinlich zu tun.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Starshine Pictures »

Trailer? Bekannte Gesichter?


Also wenn ich in FC die Kamera auf Default stelle und mir einen Filmstock heraus suche und anwähle sieht das für mich aber noch lange nicht fertig aus. Da rühre ich dann immer noch einiges an den Farbrädern und der Luminanz herum bis es mir passt.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
*Aktuell in Vaterschaftspause*



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Der_Marco »

Sorry, hab deinen Benutzernamen mit einem anderen verwechselt der ziemlich ähnlich ist. ;-)

Und ich bin gleicher Meinung das FC keine CC Suite ist, ich dachte das wurde aus meinen vorherigen Posts klar.

WoWu: evlt. magst du einen kurzen Blick darauf werfen? http://filmconvert.com/default.aspx

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Der_Marco am So 07 Jun, 2015 01:38, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Nein, nochmal.. Du must unterscheiden zwischen LOOK und LUT

Ein LUT simuliert Dir einen Ãœbertragungsweg vom linearen Licht, also dem Punkt, an dem die Kamera die Szene sieht, bis zu dem Punkt, an dem der Zuschauer die Wiedergabe sieht.
Es beinhaltet als auch das Gamma zwischen dem, wie Deine Kamera aufnimmt und dem, was bis zum Zuschauer passiert,
Ein LUT rechnet Dir von einem linearen Lichtraum bei fer Aufnahme in einen linearen Lichtraum bei der Wiedergabe.

Ein Look rechnet es direkt ein, vom Punkt an, wie Dein Content aussieht. ... nach dem Motto: so stellt sich der Colorist eine Filmcharge vor und dreht damit an Deiner Farbgebung im NLE, ohne wirklich zu wssen, wie Dein Content aussieht.
Nun kann man ein LUT in einen LOOk umrechnen ... ARRI bietet das an ... und dann stimmt das hinterher auch, weil sie sauviele Stützstellen einrechnen und das kein Feld-Wald und Wiesen LOOK ist, sondern entstehende Farbwerte auch nachmessbar sind.
Dazu müssen alle Übertragungsparameter bekannt sein.

Aber das ist dann eben nur ein Ausgangspunkt. Wenn Du sagst, es gefällt Dir noch nicht so, dann ist das ja nicht schlimm, dazu ist dann ja die Farbkorrektur, das Gradient und das Tinting da.
Nur wenn das LUT dir schon in die Tasche lügt, dann funktioniert das nicht so toll, weil das Produkt hinterher anders aussieht.

Nur muss man eben zwischen LUT und LOOK genau differenzieren.

@g3m1n1
Sorry, ich hoffe, wir highjacken hier nicht deinen Thread
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

Ich möche eventuelle Begriffsverwirrungen kurz aufklären, vielleicht meinen dann doch alle das Gleiche: :-)

Eine LUT ("Look up table") ist erstmal nichts anderes als ein Methode, aufwenige Per-Pixel- bzw. Per-Sample-Umrechnungen zu bescheunigen.

Grob erläutert: Bei 1D-LUTs berechnet man für jedes mögliche Eingabe-Sample dass Ergebnis vor und legt es in einer Tabelle ab. Später schaut man nur in dieser nach. Bei 8-Bit-Eingaben hat man nur 256 Einträge. Das klappt gut, um z.B. von Gammakurve 1 zur Gammakurve 2 zu wandeln.

Bei 3D-LUTs tut man im Prinzip so etwas ähnliches, nur wäre die Tabelle schon bei 8-Bit-RGB 16MB groß (256*256*256 Einträge). Um den Platzbedarf zu reduzieren, berechnet man weniger Werte und interpoliert zwischen diesen. 3D-LUTs können z.B. verwendet werden, um aufwendigere RGB-Koordinatentransformationen zu beschleunigen.

Nun zu den Anwendungen:

Haben wir z.B. eine mit einer 3D-Software gerenderte Darstellung und wollen diese auf einem Film ausbelichten, dann wäre es interessant vorher zu wissen, wie die Projektion aussieht. Das ist ein Aufgabe ähnlich dem im Print-Bereich verbreiteten Farbmanagement. Um dies zu ermöglichen, wurden 3D-LUTs gebaut, die die Charakteristik des jeweiligen Films simulieren und damit eine schnelle Vorschau ermöglichen. Wenn vom Einsatz einer LUT für Filme gesprochen wird, ist meistens diese Anwendung gemeint.

Eine andere Anwedung wäre es einen gewissen "Look" zu erzeugen, d.h. eine Art fest vorgegebenes Color-Grading durchzuführen. Auch dazu kann man 1D- und die 3D-LUTs benutzen, allerdings dann nicht mehr zur Vorschau auf einem (z.B. sRGB)-PC-Monitor, sondern als gewollte Farbveränderung. Würde man das so erzielte Ergebnnis auf einem Film ausbelichten, würde sich die Farbveränderung noch verstärken, d.h. man müsste unabhängig von der LUT für den Look noch eine LUT für sie simulierte Film-Vorschau verwenden.

Ich meine, das die Fragen in diesem Thread sich um den 2. Fall drehen, also das Aufbringen eines Looks, das Ergebnis aber weiterhin für normale PC-Monitore und Fernseher gedacht ist. Auf Filme ausbelichten wollen wird hier vermutlich kaum jemand.



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Der_Marco »

TheBubble hat geschrieben:Ich meine, das die Fragen in diesem Thread sich um den 2. Fall drehen, also das Aufbringen eines Looks, das Ergebnis aber weiterhin für normale PC-Monitore und Fernseher gedacht ist. Auf Filme ausbelichten wollen wird hier vermutlich kaum jemand.
+1



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

rkunstmann hat geschrieben:Ich denke auch, dass hier ein 8 bit Problem schuld ist. Eben in After Effects konnte ich solche Artefakte selbst mit extremer Verbiegung des Materials nicht erzeugen...
Die Artefakte werden im Beispiel sichtbar, wenn man Hue (also den Farbton) verändert, die Sättigung deutlich verstärkt und die Helligkeit zurücknimmt. Habe aber es aber auch nur an einen Frame und nur mit 8-Bit pro Farbkanal getestet.
Zuletzt geändert von TheBubble am So 07 Jun, 2015 04:06, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Das Problem ist in dem Fall hier aber dass die LUT (als Korrektur vom Log zum LIN nach 709) fehlt statt dessen ein LOOK nach irgendwas aufgesetzt wird, der aber eigentlich ein lineares Signal voraussetzt.
Das mit dem Film war auch nur als Beispiel -zur Veranschaulichung- gemeint.
(Ich dachte, dass das jeder "blickt" ;-)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am So 07 Jun, 2015 02:12, insgesamt 1-mal geändert.



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

WoWu hat geschrieben:Das Problem ist in dem Fall hier aber dass die LUT (als Korrektur vom Log zum LIN nach 709) fehlt statt dessen ein LOOK nach irgendwas aufgesetzt wird, der aber eigentlich ein lineares Signal voraussetzt.
Ich vermute, das Problem ist einfach, dass die Eingabedaten die angewendete Umrechnung nicht besser hergeben. Der Fragesteller stört sich ja nicht am farblichen Ergebnis, sondern nur an den Blockartefakten.

Beim Aufbringen von Looks ist es (vermutlich vielen Anwendern) doch eh fast egal, ob die Eingabedaten wirklich "richtig" vorliegen, solange das Ergebnis den subjektiven Anforderungen genügt. Sonst könnte man mit den ganzen un- oder nur schlecht dokumentierten flachen Log- oder Cine-Gamma-Kurven der diversen Kameras doch gar nicht arbeiten.

Ich finde Deine Variante mit dem helleren Himmel auch besser, aber wenn unbedingt dieser intensive Blauton gewollt ist, dann geht das eben nicht auf dem gewählten Weg. Vielleicht kann man noch etwas besseres über Masken oder sekundäre Korrekturen erreichen, ich habe aber im Augenblick keine Lust, lange rumzuprobieren. ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Ich vermute, dass der LOOK ein lineares Signal voraussetzt, das er hier nicht bekommt.
Das Ergebnis eines Filters hängt immer vom Eingangssignal ab.

Ist es Wurscht, was man ihm anbietet, ist das Ergebnis dann eben random, so wie hier.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am So 07 Jun, 2015 02:21, insgesamt 1-mal geändert.



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

WoWu hat geschrieben:Ich vermute, dass der LOOK ein lineares Signal voraussetzt, das er hier nicht bekommt.
Insofern ist es zwar Wurscht, was man ihm anbietet, aber das Ergebnis ist dann eben genauso Wurscht.
Ich habe meinen Beitrag oben eben noch mal ergänzt. Da er sich nur an den den Blockartefakten und nicht an den Farbtönen stört vermute ich, dass er entweder die richtigen (z.B. linearen) Daten vorgesetzt hat oder es ihm eigentlich egal ist, da ihm das Ergebnis gefällt - eben bis auf die Blockbildung.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Oder es ist "best effort".
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Der_Marco
Beiträge: 130

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Der_Marco »

WoWu hat geschrieben:Ich vermute, dass der LOOK ein lineares Signal voraussetzt, das er hier nicht bekommt.
Das Ergebnis eines Filters hängt immer vom Eingangssignal ab.

Ist es Wurscht, was man ihm anbietet, ist das Ergebnis dann eben random, so wie hier.
Beides ist möglich, es gilt das Footage richtig zu interpretieren. Bei Kameras die in LOG aufzeichnen kann man das entsprechen wählen.

Für Blackmagic Cinema Camera Footage z.B. kann man zwischen Blackmagic 2.5K Film und 2.5K Video wählen.

Laut den Entwicklern soll FilmConvert auch die Aufgaben einer LUT übernehmen. (Jedenfalls scheint es mir so auf deren Website da sie auch mit RED und Alexa Footage werben)

Marco
Zuletzt geändert von Der_Marco am So 07 Jun, 2015 05:07, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Gut, dann sind es streng genommen zwei Filter, einer der die Übertragungskurve so reversiert, dass das LOOK Filter die korrekten Eingangswerte bekommt oder das Filter setzt variabel auf die Werte auf, was im Prinzip auf dasselbe hinausläuft.
Dann steht hier allerdings wieder die Frage im Raum, warum klappt das nicht ?

@TheBubble
Nun sag mir mal, warum der Farbwinkel die Makroblöcke sichtbar macht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



rkunstmann
Beiträge: 659

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von rkunstmann »

TheBubble hat geschrieben:
rkunstmann hat geschrieben:Ich denke auch, dass hier ein 8 bit Problem schuld ist. Eben in After Effects konnte ich solche Artefakte selbst mit extremer Verbiegung des Materials nicht erzeugen...
Die Artefakte kommen im Beispiel sofort zur Vorschau, sobald man Hue (also den Farbton) verändert. Habe aber es aber auch nur an einen Frame und nur mit 8-Bit pro Farbkanal getestet.
Ja. In einer 8 bit Comp hatte ich die Artefakte auch, aber in einer 16 bit halt nicht siehe Vergleichsbild...

Mehr als: das ProRes File kann nichts dafür ergibt sich daraus aber halt nicht:)

PS: Es ist ja schon gesagt worden, dass es auch etwas seltsam ist, dass das Fenster , das eigentlich weiß sein sollte Pink/magenta ist.



Frank Glencairn
Beiträge: 23800

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Frank Glencairn »

WoWu hat geschrieben:Gut, dann sind es streng genommen zwei Filter, einer der die Übertragungskurve so reversiert, dass das LOOK Filter die korrekten Eingangswerte bekommt oder das Filter setzt variabel auf die Werte auf, was im Prinzip auf dasselbe hinausläuft.
Dann steht hier allerdings wieder die Frage im Raum, warum klappt das nicht ?
Das mit der Wandlung von LOG zu 709 passt schon, das kann man in FilmConvert entsprechend auswählen - klappt in Resolve ja auch ohne Probleme , nur halt nicht in Vegas, wie ich oben schon geschrieben habe. Deshalb scheint mir der Hund in Vegas begraben zu sein.

Falls es jemanden interessiert, hier mal die BM "Film" Kurve
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

WoWu hat geschrieben:@TheBubble
Nun sag mir mal, warum der Farbwinkel die Makroblöcke sichtbar macht.
Tut er alleine auch nicht. Habe vermutlich noch an der Sättigung und der Helligkeit gespielt und das übersehen. :-)

Ich korrigiere meinen Beitrag oben.
Zuletzt geändert von TheBubble am So 07 Jun, 2015 04:15, insgesamt 1-mal geändert.



TheBubble
Beiträge: 1918

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von TheBubble »

rkunstmann hat geschrieben:
TheBubble hat geschrieben:
rkunstmann hat geschrieben:Ich denke auch, dass hier ein 8 bit Problem schuld ist. Eben in After Effects konnte ich solche Artefakte selbst mit extremer Verbiegung des Materials nicht erzeugen...
Die Artefakte kommen im Beispiel sofort zur Vorschau, sobald man Hue (also den Farbton) verändert. Habe aber es aber auch nur an einen Frame und nur mit 8-Bit pro Farbkanal getestet.
Ja. In einer 8 bit Comp hatte ich die Artefakte auch, aber in einer 16 bit halt nicht siehe Vergleichsbild...
Ich habe mich im obigen Beitrag korrigiert: Es war mehr als der Farbton, den ich verändert habe. Auf die Schnelle konnte ich auch nur einen 24-Bit-RGB-Frame exportieren, kann zu 10-Bit/Kanal also derzeit nichts sagen.
rkunstmann hat geschrieben: PS: Es ist ja schon gesagt worden, dass es auch etwas seltsam ist, dass das Fenster , das eigentlich weiß sein sollte Pink/magenta ist.
Die Farbwahl sagt mir jetzt auch nicht unbedingt so zu, habe mich deswegen auch nicht weiter damit beschäftigt.



Bergspetzl
Beiträge: 1509

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Bergspetzl »

Er hat ja das Ausgangsbild gepostet. Es ist log und nicht lin. Mann kann mit der pocket in lin nicht prores aufnehmen, das machet ja auch gar keinen sinn.

Er spielt mit den falschen reglern. Er sollte nach der stockemulierung in fc dann die premiere tools hernehmen, wenn er in pp 'graden' will. Defacto sollte er in sg oder resolve nach dem bodysetting des materials nodes oder ebenen mit einer secondary anlegen und da die bonbons erzeugen. Und das dann bitte in schön, weil so ist es grottig. Wir beurteilen hier ein standbild, ich möchte gar nicht wissen wie das in bewegt aussieht...



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Naja, das Bild habe ich nur derart verfremdet, dass die Blockbildung extrem sichtbar wird. Ich nehme jetzt nochmal einen anderen Clip und poste ihn, so wie ich ihn gerne hätte, mit Blockbildung.

Ich sehe das so... Bei Filmconvert kann ich ja Kamerahersteller,
Modell und Aufnahmemodus wählen. Wenn ich BMPCC und Film
anwähle, weiß das Plugin, dass eine Log Aufnahme vorliegt.
Daraufhin wird dann der Filmstock emuliert. Laut Handbuch kann
man den vollen Umfang ja sehen, wenn Filmcolor auf 100 steht und
Curve auf 0. Das erzeugt aber bei Flächen IMMER Artefakte. Das
geht von kleinen Vierecken die fast wie normales Grain aussehen bis
hin zu solchen ekelhaften großen Blöcken.

Ich kann mir schon gut vorstellen, dass das ein Vegas Problem ist.
Dann frage ich mich aber ernsthaft, wieso dieses Plugin für Vegas
freigegeben wird.



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Das hier ist aus dem gleich folgenden Footage.

In Filmconvert die Kamera eingestellt, mitgeteilt, dass ich in "Film"
aufgenommen habe, Filmcolor 100% und Curve auf 0%.

Das komtm dann dabei raus. Ach ja, Grain steht auch auf 0%.

Bild



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Das hier ist, wie ich es gerne hätte. Habe die Werte noch etwas angepasst
und die Farben. Immernoch riesige Blöcke im Himmel.

Bild



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Wenn ich jetzt allerdigns den Curve Regler und den Film Color Regler
auf 80 Prozent einstelle, erhalte ich dieses Bild. Man sieht die Artefakte
nur noch leicht, aber dafür ist der Kontrast höher und mir gehen deutlich
Details verloren:

Bild



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Ich glaube ich komme dem ganzen näher. Wenn ich die Film Emulation
ändere, z.B. auf "FJ 8543 VD" kommt folgendes, grausames Ergebnis
heraus (Curve 0, Film color 100):

Bild



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Mit dem "FJ H400 PRO" sieht das ganze so aus:

Bild

Es muss irgend etwas damit zu tun haben, wie die Filmemulation auf
das Blackmagic Material angewandt wird. Interessant finde ich auch,
dass diese Fehler fast immer nur bei Verläufen auftreten. Egal ob eine
weiße Wand oder ein blauer Himmel.



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

Habe gerade die exakt gleichen Einstellungen in Resolve vorgenommen
mit Filmconvert. Das erste Bild ist Kodak Vision 3, das 2. Bild ist FJ 8543 VD,
das mit dem magentafarbenen Himmel. Beidesmal sehe ich keine Artefakte.

Schlussfolgerung: Das Plugin arbeitet nicht korrekt in Vegas. Oder wie erklärt ihr euch das?

Bild

Bild



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

gelöscht



wolfgang
Beiträge: 6666

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von wolfgang »

g3m1n1 hat geschrieben:Die Frage ist, wie man das am besten macht mit Vegas.
Probiere mal das angehängte Projekt. Deinen clip mußt noch in das Projekt einbringen.

Ich sehe in Vegas - Korrektur mal nur mit Boardmitteln in 8bit - die Blöcke deutlch geringer als in deinem Eingangsbeispiel. Mit dem Filter Color Corrector habe ich hier erst den Lumarange auf 0..100 eingestellt, und dann eine exemplarische Farbkorrektur gemacht.

So extrem schaffe ich die Blockbildung eigentlich gar nicht, so wie du es in deinem Eingangsbeispiel bringts. Aber es sind leichte Blockbildungen eindeutig vorhanden.

Cineform bringt in dem Fall wirklich nicht viel, da das schon im Ausgangsmaterial ist.

Übrigens bekomme ich in Edius bei einer ähnlichen Korrektur praktisch die gleiche Blockbildung wie in Vegas.
Lieben Gruß,
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



g3m1n1
Beiträge: 752

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von g3m1n1 »

wolfgang hat geschrieben:
g3m1n1 hat geschrieben:Die Frage ist, wie man das am besten macht mit Vegas.
Probiere mal das angehängte Projekt. Deinen clip mußt noch in das Projekt einbringen.

Ich sehe in Vegas - Korrektur mal nur mit Boardmitteln in 8bit - die Blöcke deutlch geringer als in deinem Eingangsbeispiel. Mit dem Filter Color Corrector habe ich hier erst den Lumarange auf 0..100 eingestellt, und dann eine exemplarische Farbkorrektur gemacht.

So extrem schaffe ich die Blockbildung eigentlich gar nicht, so wie du es in deinem Eingangsbeispiel bringts. Aber es sind leichte Blockbildungen eindeutig vorhanden.

Cineform bringt in dem Fall wirklich nicht viel, da das schon im Ausgangsmaterial ist.

Übrigens bekomme ich in Edius bei einer ähnlichen Korrektur praktisch die gleiche Blockbildung wie in Vegas.
Dann liegt es vielleicht auch am Ausgangsmaterial? Falsch belichtet?
ETTR ist doch auch bei prores ok... oder nicht?



Frank Glencairn
Beiträge: 23800

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von Frank Glencairn »

Nich ganz, ProRes hat viel weniger "Luft" obenrum, ist ja auch nur 10bit, statt 16bit bei raw. Deshalb mußt du ProRes viel konservativer belichten als raw.

So wie es aussieht ist auch noch ein Kanal geclippt. Und nein, das sieht man beim Zebra nicht, erst wenn alle drei Kanäle clippen, taucht das Zebra auf.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Was sind das für Artefakte?

Beitrag von WoWu »

Das kann ich so nicht nachvollziehen ...
Das Kameramaterial sieht einwandfrei aus ... und da ist auch kein Kanal geklippt. (Anhang)
Das Ausgangsmaterial würde ich ziemlich ausschliessen.
Was nur bei dem Vergleich der Bearbeitungsbilder auffällt ist, dass jeweils nach dem schritt die Dynamik kleiner wird.
Dazu mal die Frage ... benutzt das Programm den ProRes nativ oder codiert es, um 8Bit zu werden, in einen andern Codec um ?
Das könnte nämlich der Punkt sein, an dem Du, mit einer durch das Filter kleiner gewordenen Dynamik, nicht mehr auskommst.
Das wäre auch eine mögliche Erklärung für die Blockbildung.

(Wenn Du übrigens neue Bilder einfügst, ist es immer hilfreich, das Originalbild (Kamera) mit einzubringen, um für eine Messung die Referenz zur Änderung zu haben.)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von iasi - Do 0:39
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Blackbox - Mi 23:33
» Netflix „Ripley“
von cantsin - Mi 23:27
» AI verschlimmbessert Filme
von MK - Mi 22:17
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mi 21:40
» Sony will mit KI Hollywood-Filme billiger produzieren
von Rick SSon - Mi 21:09
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mi 20:49
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von klusterdegenerierung - Mi 20:30
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von stip - Mi 18:25
» Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
von slashCAM - Mi 16:00
» Insta360 X4 360°-Action-Kamera filmt in 8K
von berlin123 - Mi 15:53
» KI macht Insta360 X4 zu einer 3D Kamera
von berlin123 - Mi 15:02
» Silhouette 2024 mit neuen Machine-Learning-Nodes für schnelleres Roto & Paint
von slashCAM - Mi 13:36
» Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
von philr - Mi 13:15
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Funless - Mi 13:12
» Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
von Pianist - Mi 12:56
» Apple Vision Pro Headset demnächst auch in Deutschland
von slashCAM - Mi 10:03
» Mehrere Kameras und Audio Spuren synchronisieren?
von Frank Glencairn - Mi 9:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von berlin123 - Mi 9:31
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von berlin123 - Di 19:33
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Riki1979 - Di 14:19
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von ChrisDiCesare - Di 12:29
» Secondwave Nano Lights Quick Test
von klusterdegenerierung - Di 11:55
» Was hörst Du gerade?
von Skeptiker - Di 11:07
» Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
von R S K - Di 9:56
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von berlin123 - Di 9:42
» Wie schreibt man eine Actionszene? Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 9:28
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von roki100 - Mo 21:32
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Frank Glencairn - Mo 20:49
» Red Komodo Ready to Go Komplettpaket
von v-empire - Mo 19:58
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mo 17:18
» Lexar CFexpress Typ A 320GB neu versiegelt Silber Karte f. Sony FX3 FX30 A7Siii CF express
von Mr NN - Mo 16:57
» Blackmagic bringt kostenlose Profi-Kamera App fürs iPhone: Camera App
von shellbeach - Mo 16:51
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von slashCAM - Mo 15:54
» 2024 Worldwide Box Office - bedenklich mau
von iasi - Mo 15:40