Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Externes Mikrophon für Naturgeräusche



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Effort

Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Effort »

Guten Tag

Könnt ihr mir ein Mikrophon empfehlen welches sich für Naturaufnahmen (Wasserplätschern, Vogelgeräusche, etc.) gut eignet?

Meine Videokamera ist eine Panasonic HDC-SD 909: (Link: https://www.slashcam.com/camcorder ... SD909.html )

Ich suche kein Profiequipment, sondern ein Produkt mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vielen Dank. LG



pixelschubser2006
Beiträge: 1697

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von pixelschubser2006 »

Du brauchst ideal ein Richtmikro mit Superniere- oder Keulencharakteristik. Als Elektret-Kondensator. Gibt es billig schon in ganz passabler Qualität ab etwa 50 Euro. Die angehende Profiklasse geht bei Sennheiser bei etwa 300 Euro los, Rode liegt preislich je nach Modell irgendwo dazwischen. Die Modelle, die ich gesehen habe, brauchen 48V Phantomspeisung, die nur Profikameras mit XLR-Eingängen haben. Deine Kamera hat das leider nicht. Die Sennheise, die in Frage kommen, können mit einer Mignonzelle gespeist werden. Die billigen Angebote sowieso.
Ich würde einfach nach der Hausmarke eines sehr bekannten Online-Musikalienhändler schauen. Der hat mehrere Modelle im Sortiment, die geeignet sind.
Grundsätzlich lässt sich schon mit spottbilligen Elektret-Mikros ein erstaunlich gutes Ergebnis erzielen, was für den Hausgebrauch womöglich schon reicht. Allerdings musst Du wissen, dass diese Mikros konstruktionsbedingt bei allen Herstellern sehr anfällig für Windgeräusche sind. Vermutlich wirst Du Deine Aufnahmen nur bei beinaher völliger Windstille machen können. Bei stärkeren Wind braucht man schon einige Maßnahmen, um die Geräusche ordentlich zu dämpfen. Den Aufwand wirst Du vermutlich nicht treiben wollen.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von marwie »

Es kommt drauf an, was du aufnehmen möchtest, wenn einzelne Geräusche möglichst isoliert, dann ist wie erwähnt wurde ein Richtmikro (oder gar ein Parabolmik, wenn man nicht nahe ran kommt an die Schallquelle) zu empfehlen , wenn du aber mehr Atmo Ton Aufnehmen möchtest, dann würde ich eher ein Stereo Mikrofon bzw. 2 Mikrofone in einer stereo Anordnung zulegen. (mit z.B. Nieren Charakteristik).



Scallywag
Beiträge: 155

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Scallywag »

Ganz klar ein Stereomikro!

Rode Stereo Video Mic Pro



pixelschubser2006
Beiträge: 1697

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von pixelschubser2006 »

Scallywag hat geschrieben:Ganz klar ein Stereomikro!

Rode Stereo Video Mic Pro
Warum?



Skeptiker
Beiträge: 6155

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Skeptiker »

Warum Stereo?

Räumliche Ortbarkeit der Geräusche.
Mehr Sound-'Stimmung'.



pixelschubser2006
Beiträge: 1697

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ah ja. Stereo. Klar. Machen die Tonmeister und EB-Assistenten auch immer. Ich denke, die Anforderungen beissen sich. Wenn Du ein Rohrrichtmikro brauchst, wird Stereo schwierig. Und ob ein Bachlauf in Stereo was bringt, bezweifel ich mal.
Ein ganz gut klingendes Stereo-Richtmikro habe ich in meinem Bestand. Ist von Audio Techniker, klingt gut und ist billig. Nur leider nicht sehr empfindlich. Hat aber eine ganz gute Richtwirkung. Guckste hier:

http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr25.htm



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

Naturgeräusche in Mono mit Richtmikrofon....mir kräuseln sich die Fußnägel.
Gruss vom Ruessel



TomStg
Beiträge: 3483

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von TomStg »

ruessel hat geschrieben:Naturgeräusche in Mono mit Richtmikrofon....mir kräuseln sich die Fußnägel.
Mit anderen Worten:
Naturgeräusche brauchen eine Stereo-Aufnahme mit 2 Mono-Mics, die Kugelcharakteristik haben. Oder Kunstkopfaufnahme - Ruessels Spezialität.



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

Nicht unbedingt, wenn gerichtet dann nur mit guter Niere, äh zwei Nieren in Stereo ;-)

- Kugel ist am wenigsten Windempfindlich

- Kugel geht auch deutlich unter 50 Hz (Gewitter etc.)

- aus Stereo lässt sich immer Mono machen, umgekehrt wirds schwer

- Richtrohre haben immer Phasenverschiebungen (wir filmen ja auch nicht immer mit Weitwinkelconverter vorne drauf)

- Richtrohre oder noch viel besser Parabolspiegel nur bei entfernten (Tier- Mensch)Vogelstimmen

- jeder kann so Aufnehmen wie er möchte ;-)



http://www.digitalfx.de/ohrwurmaudio/so ... nguine.mp3

Diese seltene Aufnahme (Antarktis) hätte ich nicht gerne in Mono mit Richtrohr ;-)
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

Ach ja, Parabolspiegel geht auch in Stereo - arbeite gerade daran.
Gruss vom Ruessel



Effort

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Effort »

Vielen Dank für eure Antworten, auch wenn sie sich teilweise auch widersprechen.
Zur Verdeutlichung: ich möchte nicht isoliert ein Geräusch aus der Natur aufnehmen sondern die ganze Atmosphäre einfangen. Also alle vers. Vogelstimmen, vielleicht das Geräusch eines Flusses etc.
Das würde doch für ein Rode Stereo VideoMic Pro sprechen oder?



Skeptiker
Beiträge: 6155

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Skeptiker »

fairtrade04 hat geschrieben:... Das würde doch für ein Rode Stereo VideoMic Pro sprechen oder?
Oder ruessel's Ohrwurm-Mikrophon (trägt sich wie ein unauffälliger Ohrbügelhalter-Kopfhörer und hat einen ausgeprägten Stereo-Live-Effekt - man höre sein Tonbeispiel mit den Eselspinguinen! Benötigt allerdings Plug-In Power!).



Railmedia
Beiträge: 125

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Railmedia »

Das Audio-Technica AT-822 hat sich bei mir bestens bewährt, wird aber leider nicht mehr hergestellt. Geht ganz tief im Keller los, meins ab 20 Hz (lt. Datenblatt 30 Hz) - sehr windempfindlich aber toll für Atmos und Naturaufnahmen.

Dampflokvorbeifahrt, AT-822 über Beyerdynamic MV-100 an Sony DAT-Recorder:

[url]http://railmedia.de/50_probe.mp3[/url]

Ausschnitt aus einer längeren Szene von einer 1998 produzierten CD.



domain
Beiträge: 11062

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von domain »

Fairtrade04,
man muss doch nicht alles selbst produzieren.
Da gibt es doch z.B. Freesound.org, wo etliche Soundsammler mit Begeisterung ihre Aufnahmen präsentieren, wie hier z.B. Thunderstorm mit 917 Einträgen.
Der Mensch will betrogen werden, interessiert doch keinen, ob du was selbst aufgenommen hast oder ein anderer.
https://www.freesound.org/search/?q=thunderstorm



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

Und warum filmen wir noch? Gibt es alles schon fertig als Stockvideo ;-)
Gruss vom Ruessel



videowuif
Beiträge: 350

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von videowuif »

ruessel hat geschrieben:Und warum filmen wir noch? Gibt es alles schon fertig als Stockvideo ;-)
LG
Wolfgang
Sony NEX EA50|Sony CX 730|Panasonic GH2|Sony FX1 E



Effort

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von Effort »

Ich denke für mich gibt eine Misch-Lösung. Das heisst einerseits selber aufnehmen und andererseits auf Audiotracks zurückgreifen.
Hat jemand Erfahrung mit www.freesound.org ?
Das ganze soll gratis sein und hat z.B. echt gute Vogelgesänge und viele 1000 andere Geräusche.
Kann man die ohne Probleme auch für Youtube verwenden oder gibt es da Probleme? weiss da jemand Bescheid?



ErichH
Beiträge: 88

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ErichH »

ruessel hat geschrieben:Ach ja, Parabolspiegel geht auch in Stereo - arbeite gerade daran.
Hallo Wolfgang

und wann wird das Teil fertig?
Reicht's bis Anfang Oktober?

Lg
Erich



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

und wann wird das Teil fertig?
O je, hätte ich nix gesagt.
ist ein Prototyp, mit Kapseln aus dem Elektronikmarkt lief es einwandfrei (stereo) - ist also technisch absolut möglich. Nun wollte ich diese Kapseln gegen höherwertige (teurere, rauscharme) austauschen - nur wann? Ich melde zur Zeit "Land unter".... mein Kopf ist schneller als meine Hände mit der Ausführung.
Selbst damit ist dann nur der der Prototyp fertig, danach müsste ich noch eine Pressform für den Spiegel herstellen. Zur Zeit habe ich als Spiegel ABS Kunststoff grau, Plexiglas wäre viel schöner.....
Gruss vom Ruessel



ErichH
Beiträge: 88

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ErichH »

So geht's im Leben ;-)

Trotzdem eine Frage, wie gross wird das Ding, resp. der Spiegel.



ruessel
Beiträge: 9809

Re: Externes Mikrophon für Naturgeräusche

Beitrag von ruessel »

wie gross wird das Ding, resp. der Spiegel.
Je größer desto tiefer die gerichteten Frequenzen. Ich bin aber recht gut mit ca. 30cm dabei..... reicht eigentlich aus.

Bild
Gruss vom Ruessel



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - So 0:43
» DJI Osmo Pocket 3 vs iPhone 15 Pro Max in der Praxis: 10 Bit Log, Stabilisierung, Handling ...
von klusterdegenerierung - So 0:28
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von Darth Schneider - Sa 22:11
» Sound Design - Die virtuelle Klangwelt des Films
von TomStg - Sa 21:39
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von stip - Sa 21:37
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Sa 21:12
» >Der LED Licht Thread<
von poki1000 - Sa 20:44
» 2024 Worldwide Box Office - bedenklich mau
von iasi - Sa 20:43
» Wie befestige ich den Stabilisator richtig?
von cantsin - Sa 17:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jellybean - Sa 16:04
» Bis zu 500 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und Tamron
von slashCAM - Sa 12:51
» PS Plugin Error?
von klusterdegenerierung - Sa 12:41
» Arri Hi5 SX Funkschärfe - Bizarr!
von pillepalle - Sa 11:34
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von Tscheckoff - Fr 23:11
» ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
von dienstag_01 - Fr 19:36
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von Jörg - Fr 15:56
» Anfängerfragen zu Codec und Programmen
von Skeptiker - Fr 14:14
» Kwai stellt KI-Videogenerator KLING vor - direkte Konkurrenz für Sora?
von slashCAM - Fr 13:15
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Clemens Schiesko - Fr 12:59
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von NurlLeser - Fr 12:52
» Insta360 X4 vs. GoPro Max 2 (gibt es noch Hoffnung?)
von Alex - Fr 12:41
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von gammanagel - Fr 11:33
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von FocusPIT - Fr 10:51
» Blackmagic stellt DaVinci Resolve 19 für Qualcomm/ARM zum Download bereit
von MarcusG - Fr 1:40
» "RIVEN" Remake wird tatsächlich kommen!
von klusterdegenerierung - Do 21:52
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von klusterdegenerierung - Do 20:49
» Gh6 Body, 2 Tamron EF Zooms, 2 Olympus Zooms und 3 Olympus Festbrennweiten, 1 EF MFT Ultra Metabones Speedbooster
von v-empire - Do 20:37
» Gimbal DJI Ronin-S
von aidualk - Do 19:45
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 17:39
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49