Fleischorgel
Beiträge: 5

Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von Fleischorgel »

Könnt ihr mir zu diesem Schlagwort vielleicht ein paar Takte sagen, und mir vielleicht die Vor- und Nachteile von beiden aufführen? Danke :)



cantsin
Beiträge: 14650

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von cantsin »

Naja, es ist das gleiche wie bei destruktivem vs. nondestruktivem Videoediting. Destruktives Videoediting gibt's AFAIK gar nicht mehr, bei Audio fiele mir noch Audacity als populärer destruktiver Editor ein. D.h. Schnitte, die Du in dem Programm machst, kannst Du höchstens noch über "Undo" rückgängig machen, aber ansonsten werden sie Dir nicht mehr als Schnittmarkierungen angezeigt, die Du nachträglich noch verändern/beliebig zurückdrehen kannst.

Audacity ist dann auch ein gutes Beispiel dafür, dass destruktive Schnittprogramme einfacher bzw. einsteigerfreundlicher sind und nichtdestruktive Programme (wie z.B. Audition, ProTools, Fairlight oder Ardour) zwangsläufig komplexere Interfaces haben.



ruessel
Beiträge: 9806

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von ruessel »

destruktiv ist heute immer noch aktuell wo analog gearbeitet wird. Ich denke gerade an die vielen Klebeschnitte an der Revoxmaschine in den 80er......


Gruss vom Ruessel



Fleischorgel
Beiträge: 5

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von Fleischorgel »

Vielen Dank für eure kompetenten und schnellen Antworten! :)

Ich muss zu diesem Thema eine 5-Minütige Präsentation füllen. Habt ihr eine Idee, wo ich im Netz dazu ein paar gute Quellen finde?



TheBubble
Beiträge: 1912

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von TheBubble »

Ist analog zum Fotoeditor. Beim "destruktiven" Arbeiten werden alle Schritte sofort eingebacken. Hat man 3 Filter angewendet, will aber nun am 1. eine Einstellung ändern und den 2. Filter entfernen, dann muss man neu anfangen.

Beim "nichtdestruktiven" Arbeiten ist das hingegen möglich und es wird einfach alles automatisch neu berechnet.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Destruktive vs. Non-destruktive Audiobearbeitung

Beitrag von dosaris »

...
Audacity ist dann auch ein gutes Beispiel dafür, dass destruktive Schnittprogramme einfacher bzw. einsteigerfreundlicher sind und nichtdestruktive Programme (wie z.B. Audition, ProTools, Fairlight oder Ardour) zwangsläufig komplexere Interfaces haben.
diese Darstellung beschreibt eigentlich nur ein mehr od weniger automatisiertes Backup-System.
Man kann alternativ auch manuell beliebig viele Backup-Generationen temporär anlegen, was zu denselben Resultaten führt.
Das macht es aber nicht mehr od weniger destruktiv.

Der Begriff (Non-)destruktive Audiobearbeitung ist mir schon seit min 25 Jahren nicht mehr begegnet.

Ich gehe daher eher davon aus, dass damit Bandzerschneiden (physical cut) vs hintereinander-kopieren gemeint ist.
(siehe dazu: Dr.Murkes gesammeltes Schweigen ;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - Mi 11:12
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von slashCAM - Mi 11:06
» Godzilla Minus One
von 7River - Mi 10:57
» Panasonic GH7
von cantsin - Mi 10:44
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von FocusPIT - Mi 10:24
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von macaw - Mi 9:23
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 7:32
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von roki100 - Mi 0:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Skeptiker - Di 23:36
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Di 22:59
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Di 17:01
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01