slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11264

US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von slashCAM »


Ein weiteres US-Bundesgericht hat vor dem Wochenende noch einmal die aktuelle Rechtsauslegung des US-amerikanischen Copyright Office bestätigt - nämlich, dass von künstl...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst



iasi
Beiträge: 24933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

KI erzeugte Bilder sind jedoch Zufallsprodukte, auch wenn die Parameter die Wahrscheinlichkeiten eingrenzen.

Das Entfernen eines Bilddetails mithilfe eines KI-Stempels ist eine gezielte Veränderung eines Bildes - das ist dann wie ein gezielte Farbklecks.

Gibt man Begriffe ein und lässt ein Bild von einer KI generieren, erhält man ein zufällig erstelltes Bild - das zeigt sich ja schon an der Variantenauswahl, die man erhält. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft, ein Bild generieren zu lassen, das sich meinen Vorstellungen mehr als nur annähert.
Die KI-Bilderstellung bleibt immer ein Glücksspiel.



DKPost
Beiträge: 933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.



sdickes
Beiträge: 4

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von sdickes »

Ich persönlich finde die Gesetzesinterpretierung der Richterin korrekt. Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten. Im nachhinein würde es dann nur noch darum gehen, wer die Wörter zuerst im Prompt eingegeben hätte. Und wie so oft, es gibt eine menge Leute die sich für besonders schlau halten, und die würden dann Bots schaffen die eine große Anzahl von Bildern aus automatisch generierten Wortkombinationen von der KI erschaffen lassen und damit den Anspruch auf riesige mit KI generierte Bildbibliotheken erhalten.

Wo es interessanter wird, das ist, wenn zum Beispiel ein Teil des Werkes vom Mensch erstellt und ein Teil von KI erschaft wird. Vermutlich die Kombination die es in Zukunft häufig geben wird, je mehr KI in Kreative Tools wie zB die Adobe Suite Einzug erhalten wird. Hier würde ich es wichtig finden eine Gestzliche Linie zu finden ab wann ein Wekr wieder geschützt werden kann. Es wäre wünschenswert hier eine Pragmatische Lösung zu finden die Kunstschaffenden entgegen zu kommen.

Es ist auch nicht so dass die die nur mit dem Prompt Arbeiten, nicht kreativ sind, es ist eben nur schwieriger dort eine Linie zu definieren die Sinn ergibt und vor missbrauch schützt.



iasi
Beiträge: 24933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.



DKPost
Beiträge: 933

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36
sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:20 Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.
Naja, das greift ja wieder auf den breit ausjudizierten wenn auch immer diffus bleibenden schönen Begriff "Schöpfungshöhe" zurück. Habe aber meine Zweifel, ob da 3 Striche reichen, außer das setzt sich quasi kritisch mit KI auseinander. Rein produktiv-ästhetisch muss da mehr passieren als leichte Abänderungen.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52
iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36

Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.



Jalue
Beiträge: 1446

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Jalue »

andieymi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:54
DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52

Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.
"Schöpfungshöhe" ist der zentrale Begriff hier und die kann eben jener beanspruchen, der den höchsten kreativen Anteil hat - ähnlich wie im Drehbuchbereich. Da begründet ein Pitch allein ja auch kein umfassendes Urheberrecht; wenn dir jemand den genialen Vierzeiler "klaut", den du mal am Tresen rausgehauen hast und darauf basierend ein detailliertes Spielfilm-Expose entwickelt, kannst du dir noch so sehr die Haare raufen und "Diebstahl" schreien: Urheber im rechtlichen Sinne ist dann (im Regelfall) er.

Solange KI's, die ja die Hauptarbeit leisten, keine juristischen Personen sind, erscheint es daher nur logisch, wenn die Ergebnisse von jedem genutzt werden können. Diskutabel wäre noch, ob die Entwickler einen Anteil beanspruchen können und ich schätze mal, bei Adobe & Co arbeiten schon diverse Juristen/Lobbyisten an entsprechenden, rechtlichen Twists - damit der Rubel rollt, sobald genug Branchen "mit umsonst" angefixt und die KI's fest in die Abläufe implementiert sind.



Alex
Beiträge: 1447

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Alex »

Apple trainiert KI mit Bildern von Shutterstock

Apple hat eine Vereinbarung mit der Bilddatenbank Shutterstock, um Millionen von Bildern für das Training seiner KI-Modelle zu lizenzieren.

https://www.golem.de/news/bilddatenbank ... 83897.html



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon: 120 Mio Nikkor Objektive seit Gründung produziert
von slashCAM - Do 12:45
» Sony A1 mit XLR Griff der FX3 - funktioniert
von Franz86 - Do 8:33
» Bergliebe an der Ostsee
von Franz86 - Do 6:33
» Furiosa - A Mad Max Saga - offizieller Trailer
von iasi - Do 0:47
» Aufstieg und Fall von GoPro
von Skeptiker - Mi 23:49
» Blaupunkt RTV-950 (Panasonic FS200) spult nicht
von nameless91 - Mi 21:29
» Heinz Hoenig Spendenaktion
von MK - Mi 21:28
» IMAX-Blockbuster The Creator mit 5.000 Euro Kamera gedreht - Sonys FX3
von Darth Schneider - Mi 20:16
» Netflix „Ripley“
von pillepalle - Mi 18:46
» Verkaufe VideoAssist 5 12G inkl. Zubehör
von 7RCollection - Mi 14:35
» Rode Stereo VideoMic Pro am iPhone 15 Pro anschließen.
von MK - Mi 11:52
» David Cronenberg On AI’s Film Industry Impact
von Frank Glencairn - Mi 11:34
» Scarlett Johansson kritisiert OpenAI: ChatGPT spricht wie ich
von Skeptiker - Mi 11:22
» Netflix: Empfohlene Monitore für Farbkorrektur und mehr: iPad Pro als günstige Option?
von Axel - Mi 7:44
» HORIZON
von iasi - Di 22:35
» Thema Overheating.
von Skeptiker - Di 17:38
» Video Pro X stürzt beim Multi Cam Schnitt ab
von MisterX - Di 17:33
» Workflow: Übergabe von Premiere auf Resolve
von Frank Glencairn - Di 15:43
» Nikon AF-S Nikkor 85mm f/1.4 G Objektiv Festbrennweite
von soulbrother - Di 14:39
» Pinnacle MovieBox USB + Studio
von soulbrother - Di 14:18
» Was macht ein SHOWRUNNER?
von Nigma1313 - Di 13:19
» 4 K Profikamera von JVC zu Verkaufen
von lotharjuergen - Di 12:43
» Tracking-Data auf Fusion Title übertragen
von Franz86 - Di 11:17
» Wie in Clamshell Mode starten?
von rush - Mo 20:12
» Das Deutsches Dorf Namhae
von 7River - Mo 20:05
» Neue Zcam E2-M5G
von Rick SSon - Mo 19:19
» Fujifilm GFX- und X-Kameras werden Content Credentials unterstützen
von Blackbox - Mo 16:53
» Brauche euren Rat wegen iPhone
von MLJ - Mo 15:30
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von iasi - Mo 12:29
» Nauticam EMWL Objektive
von benedika - Mo 11:27
» Rode Wireless Me nach Firmwareupdate ausser gefecht
von Jellybean - So 18:55
» SIGMA Firmwareupdate 150-600mm 1.2
von blueplanet - So 18:05
» HDD Speedmessungs Frage
von MK - So 16:28
» Sony FX3, MacBook Air M3, Panasonic S5IIX, SmallRig DH10 Stativkopf: Was hat sich mobil bewährt?
von HerrWeissensteiner - So 13:08
» Putin in Cannes
von Bluboy - So 12:07