acki
Beiträge: 45

Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von acki »

Ich habe die neue XS20 von Fuji. Die nimmt in 6.2K auf. Nun möchte ich damit ein paar video schneiden.
Aber mein Rechner ist nicht der schnellste. Selbst mit Proxies in 720p auflösung ist eine sequence in 6.2K zu viel für mal Schlappi.
Auch die Aktivierung von Stabalizer funktioniert nicht wirklich. Da er dann nicht mehr den Proxy nimmt.

Gibt es ein paar Tricks wie ich doch mit 6.2 K Material arbeiten kann? Oder Video empfehlung? Links zu tutorial, etc.?



Frank Glencairn
Beiträge: 23666

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Frank Glencairn »

Hab ich das richtig verstanden, dein Rechner macht schon bei 720p Proxies die Grätsche,
und du denkst es gibt irgendeinen "Trick" mit dem man 6,2K flüssig damit schneiden kann?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 24870

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von iasi »

Was soll denn am Ende für ein Format herauskommen?



Skeptiker
Beiträge: 6082

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Skeptiker »

acki hat geschrieben: So 20 Aug, 2023 13:57 Ich habe die neue XS20 von Fuji. Die nimmt in 6.2K auf. Nun möchte ich damit ein paar video schneiden.
Aber mein Rechner ist nicht der schnellste. Selbst mit Proxies in 720p auflösung ist eine sequence in 6.2K zu viel für mal Schlappi.
Auch die Aktivierung von Stabalizer funktioniert nicht wirklich. Da er dann nicht mehr den Proxy nimmt.

Gibt es ein paar Tricks wie ich doch mit 6.2 K Material arbeiten kann? Oder Video empfehlung? Links zu tutorial, etc.?
Die Fuji X-S20 nimmt 6.2K Open Gate mit H.265 Codec auf. Der komprimiert sehr stark und benötigt zum Echtzeit-Dekomprimieren (Abspielen am Computer) am besten einen Chip (bzw. eine Grafikkarte), der das unterstützt (und eine entsprechende Editing-Software) - insbesondere, wenn der Computer nicht der schnellste ist (hoffentlich wenigstens mit SSD statt HD).
Mein iMac schafft das auch nicht mehr, aber mit ProRes geht's flüssig.
Das Beste wäre wohl, das H.265-Material in ProRes oder Avid Codec umzurechnen (ergibt dann im Vergleich sehr grosse Dateien) - je nachdem, was in Premiere flüssiger läuft - auf jeden Fall ein Codec mit Einzelbild-Kodierung (jedes Bild für sich komprimiert - damit geht das Dekomprimieren zum ruckelfreien Abspielen viel scheller vonstatten).



acki
Beiträge: 45

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von acki »

Nein, mein Rechner macht die Grätsche bei Sequencen von 4K oder 6K größe.
Die Proxies in HD laufen flüssig.

Also ich würde gerne alles in HD/FHD sequencen schneiden, aber in 4 K oder 6K ausgeben?

A) Nur eine HD Seuqnece kann nicht 4K ausgegeben werden, ohne digitale skalierung.
B) Das nächste Problem ist die Warpstabalizing, der greift nicht auf den Proxy zu, sondern nutzt die volle Auflösung des Videos, dann ruckelt es wieder beim abspielen.



-paleface-
Beiträge: 4486

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von -paleface- »

A: erst beim Export umstellen.

B: stabi erst am Ende machen.
Oder stabilisieren, exportieren und neu einbauen
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Jörg »

Was passiert, wenn du wegen warpstabi keine proxies bearbeitest, sondern dein Material in eine HDsequenz
einfügst, zum finalen Export die HDsequenz in die gewünschte 4Ksequenz kopierst.
Ein Standardablauf, der volle Qualität bringt, und schwächeren Rechnern das Arbeiten ermöglicht.
Ein Export in >6K leuchtet mir nicht ein, außer du bedienst entsprechende Abspieler.



acki
Beiträge: 45

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von acki »

@Jörg
das habe ich nicht ganz verstanden, was soll ich machen?
Mit einer HD seqence arbeiten und wenn ich in 4K exportieren möchte, soll ich die Finale sequence in einer 4K sequence einfügen?



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Jörg »

Recht alter Ablauf, um mit schwachbrüstigen Rechnern
halbwegs arbeiten zu können.
Aktuell wegen hochauflösender/hochkomprimierter clips, die auch akuelle Rechner schwer beschäftigen.
Das Material der cam in eine 1080er Sequenz/Timeline legen, komplett bearbeiten.
Zum finalen Export die timelines/Sequenzen in eine Sequenz einfügen, die dem
gewünschten Export entspricht.
Das wars, probier es mit einigen clips aus.
Die von Skeptiker vorgeschlagen Umwandlung in bearbeitungsfreundliche Codecs ist bei
reichlich vorhandenem Plattenplatz und Zeit, eine sehr praktikable Lösung.



acki
Beiträge: 45

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von acki »

@jörg
Hab es so wie du es beschrieben hast ausprobiert. Funktioniert nicht. Zumindest nicht wie gewünscht.
Habe ein 360p sequence erstellt, dort meinen 6K clip reingehauen und dann diesen sequence wieder in eine 6k sequence geschoben. Raus kam...pixelmatch.
Ist aber auch logisch. Woher soll er auch die zusatzinformationen bekommen. Dann würde die sequence settings keine Auswirkung aufs rendering haben.

Ich denke nur der Ansatz von -paleface- funktioniert. Ist aber bei der Stabi aber zeitaufwendig, mit dem vorrendern.



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Jörg »

Habe ein 360p sequence erstellt,
keine Ahnung, w a s du da anstellst ;-((
Ich versuchs mal gaaanz von vorn
lass Premiere eine Sequenz erstellen, die deinem Material entspricht( oder gleich deinem Exportwunsch); also UHD,
6K oder was auch immer das Material ist.
Nenne sie Export.

Erstelle eine bearbeiterfreundliche Sequenz, z.B FHD, also 1920x 1080 px. Achte auf die framerate.
In diese Sequenz fügst du die zu bearbeitenden clips ein ( Tag 1 z.B.)
erstelle hier deinen gesamten Schnitt.
Wenn das erledigt ist, kopiere alle clips aus dieser Sequenz und füge sie in die Exportsequenz.
Es wird kein Pixelmatsch entstehen...



acki
Beiträge: 45

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von acki »

Ja jetzt wird kein Pixematch entstehen. Aber jetzt hast du auch einen völlig anderen Ablauf beschrieben als vorher.
Alle geschnittenen Clips in die 6K sequence kopieren. Vorher hattest du gesagt, "Die HD sequence einfach in die 6k sequence einfügen, et voila..." Nix von Clips kopieren.

Aber was bringt mir dieser ablauf? Da kann ich einfach meine Sequence settings umstellen und bin sofort fertig...so wie paleface es gesagt hat.
Wenn ich die Option aktiviert habe das meine Clips automatisch auf sequence größe skaliert werden, geht das sehr schnell.



Jörg
Beiträge: 10379

Re: Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?

Beitrag von Jörg »

Ich zitiere mich mal selbst...
zum finalen Export die HDsequenz in die gewünschte 4Ksequenz kopierst.
Da kann ich einfach meine Sequence settings umstellen und bin sofort fertig...
na dann mach es mal so, kannst mal erklären, ob da der Unterschied besteht...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von Skeptiker - Do 0:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Do 0:36
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Mi 22:57
» Inferno Gamut Frage
von klusterdegenerierung - Mi 22:31
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mi 22:22
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 21:56
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 20:53
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Mi 18:58
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von 7River - Mi 16:37
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28
» Funkmikrofon (wie Rode Wireless, DJI Mic...) die extern mit Strom versorgt werden können?
von Tobias Claren - Mi 15:27
» DJI Focus Pro: Objektivsteuerungssystem per LiDAR jetzt für alle Kameras
von klusterdegenerierung - Mi 13:41
» Sparen bei Kameras, Drohnen und Objektiven von DJI und Panasonic
von slashCAM - Mi 13:12
» ProDAD Produkt ReSpeedr V2 und eure Erfahrungen
von Skeptiker - Mi 12:37
» Lumix G9M2
von micha2305 - Mi 11:42
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von Frank Glencairn - Mi 9:51
» AFE Templates in DVR Studio 18.6.
von Frank Glencairn - Mi 8:40
» Insta360 X4 vs. GoPro Max 2 (gibt es noch Hoffnung?)
von Alex - Mi 7:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 19 Public Beta 3 ist da
von Darth Schneider - Mi 7:14
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Jalue - Mi 1:52
» CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis
von roki100 - Mi 1:33
» Nikon Z: Fernsteuerungshandgriff MC-N10 für ergonomischeres Filmen
von Skeptiker - Di 18:58
» ZEISS CinCraft Scenario jetzt mit Templates auch für andere Objektivmarken
von slashCAM - Di 18:04
» Vielleicht bleib' ich doch lieber bei Stills... :)
von pillepalle - Di 17:40
» Erfahrungen mit Filmmaker Marketing GmbH aus Hürth
von Frank Glencairn - Di 16:31
» Bis zu 500€ sparen bei Kameras und Objektiven von Canon, Laowa und Sigma
von medienonkel - Di 14:43
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jellybean - Di 12:14
» Zeiss: Tracking auch mit Optiken anderer Marken
von ruessel - Di 12:00
» Alphabet und Meta wollen Hollywood Spielfilme als KI-Trainingsdaten nutzen
von slashCAM - Di 8:09
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von iasi - Mo 23:36
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von MrMeeseeks - Mo 22:15
» Streetview Deutschland aktualisiert!
von macaw - Mo 21:40