Seite 1 von 1

SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Mo 22 Aug, 2022 23:49
von klusterdegenerierung

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 00:08
von MK
Für 459,- Eurodollar die Shure dafür aufruft klingt das Original in dem Vergleichsvideo aber auch schon nicht so prall...

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 06:17
von rush
Ich kann dem Trend dieser dicken und auffälligen dynamischen Podcast Mic's irgendwie eh nicht ganz folgen.

Scheint so ein Influencer/YouTube Ding zu sein das man möglichst solch ein Mic im Bild hängen haben muss?!

Zumal die Teile und insbesondere das Shure einen relativ geringen Ausgangspegel haben und man am Interface ordentlich Gas geben muss. Sobald man sich etwas zu weit vom Mic entfernt fällt der Pegel massiv ab.

Hat man eine ruhige Umgebung würde ich immer ein entsprechendes Kondensator-Mikrofon bevorzugen.

Ist die akustische Umgebung eher schwierig dann ggfs ein Lavalier (z.b. auch am Kabel)
Ansonsten gibt es bei Bedarf ja eine große Anzahl anderer erschwinglicher dynamischer Mics wenn man unbedingt das Mikro im Bild hängen haben möchte.

Was ist dran am Hype dieser Mikrofone oder was habe ich verpasst? ;-)

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 07:10
von pillepalle
@ rush

Dynamische Mikrofone sind robust und günstig in der Herstellung und daher für Liveanwendungen beliebt. Das SM7B ist bei Youtubern und Podcastern beliebt, weil es durch den intergrierten Popschutz, die geringe Empfindlichkeit und das geringe Grundrauschen in vielen Sprechersituationen gut funktioniert und unkompliziert vom Handling ist. Nicht umsonst ist das SM58 das meistverkaufte Mikrofon weltweit. Günstig und gut. Klar gibt es bessere Mikrofone, man kann sich selber einen Popschutz montieren, oder ein anderes Mikro durch EQing ähnlich klingen lassen, aber die meisten wollen sich ja auch nicht lange damit beschäftigen. Also kaufen sie das was ihnen empfohlen wird. Und das Auge ißt natürlich mit. Ein großes Mikro am Scherenarm sieht gleich ein wenig nach Sprecherstudio aus.

Er hier hat ein SM57 schon vor Jahren durch den Einsatz eines EQs ähnlich klingen lassen. Da braucht man dann noch nicht mal basteln.



VG

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 07:44
von klusterdegenerierung
Das hat wohl nicht nur was mit Podcast zu tun.
Mittlerweile ist das Mikro auch sehr bei den Musikern beliebt und ganze Bandcamps werden damit ausgestattet.

Aber kein Wunder, ist ja am Ende nur ein normales DMic in einem Gehäuse welches für den richtigen Nutzer Abstand sorgt.

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 07:48
von Frank Glencairn
rush hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 06:17 Ich kann dem Trend dieser dicken und auffälligen dynamischen Podcast Mic's irgendwie eh nicht ganz folgen.

Ein dynamisches Mic ist halt viel unempfindlicher gegen akustisch ungünstige Räume und Hintergrundgeräusche als z.B. ein Großmembran Mic.
Da viele YTuber keine perfekte Aufnahmesituation zuhause haben, macht das dann schon Sinn.

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 07:55
von berlin123
rush hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 06:17 Ich kann dem Trend dieser dicken und auffälligen dynamischen Podcast Mic's irgendwie eh nicht ganz folgen.

Scheint so ein Influencer/YouTube Ding zu sein das man möglichst solch ein Mic im Bild hängen haben muss?!

Zumal die Teile und insbesondere das Shure einen relativ geringen Ausgangspegel haben und man am Interface ordentlich Gas geben muss. Sobald man sich etwas zu weit vom Mic entfernt fällt der Pegel massiv ab.

Hat man eine ruhige Umgebung würde ich immer ein entsprechendes Kondensator-Mikrofon bevorzugen.

Ist die akustische Umgebung eher schwierig dann ggfs ein Lavalier (z.b. auch am Kabel)
Ansonsten gibt es bei Bedarf ja eine große Anzahl anderer erschwinglicher dynamischer Mics wenn man unbedingt das Mikro im Bild hängen haben möchte.

Was ist dran am Hype dieser Mikrofone oder was habe ich verpasst? ;-)
Die Unempfindlichkeit ggü Umgebungsgeräuschen gepaart mit einem für die Sprechstimme als angenehm empfundenen Frequenzgang sind nicht von der Hand zu weisen. Darum sind sie in Radiostationen seit Jahrzehnten im Einsatz. Früher war das Electrovoice re20 der Standard, seit YouTube das SM7B. Da ist auf jeden Fall auch ein Hype um diesem Modell enstanden.

Ich hab ein Procaster von Rode, gefällt mir besser weil es mehr Höhen wiedergibt aber ansonsten ähnliche Vorteile hat. Das SM7B klingt mMn bei Frequenzen so unter 200Hz aber tatsächlich einzigartig gut. Hängt von der Stimme ab wie weit das ein Pluspunkt ist. Dazu kommt der wirklich gut funktionierende Poppschutz. Das Procaster hat auch einen eingebaut aber der funktioniert nicht halb so gut.

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 08:31
von DKPost
berlin123 hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 07:55
rush hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 06:17 Ich kann dem Trend dieser dicken und auffälligen dynamischen Podcast Mic's irgendwie eh nicht ganz folgen.

Scheint so ein Influencer/YouTube Ding zu sein das man möglichst solch ein Mic im Bild hängen haben muss?!

Zumal die Teile und insbesondere das Shure einen relativ geringen Ausgangspegel haben und man am Interface ordentlich Gas geben muss. Sobald man sich etwas zu weit vom Mic entfernt fällt der Pegel massiv ab.

Hat man eine ruhige Umgebung würde ich immer ein entsprechendes Kondensator-Mikrofon bevorzugen.

Ist die akustische Umgebung eher schwierig dann ggfs ein Lavalier (z.b. auch am Kabel)
Ansonsten gibt es bei Bedarf ja eine große Anzahl anderer erschwinglicher dynamischer Mics wenn man unbedingt das Mikro im Bild hängen haben möchte.

Was ist dran am Hype dieser Mikrofone oder was habe ich verpasst? ;-)
Die Unempfindlichkeit ggü Umgebungsgeräuschen gepaart mit einem für die Sprechstimme als angenehm empfundenen Frequenzgang sind nicht von der Hand zu weisen. Darum sind sie in Radiostationen seit Jahrzehnten im Einsatz. Früher war das Electrovoice re20 der Standard, seit YouTube das SM7B. Da ist auf jeden Fall auch ein Hype um diesem Modell enstanden.

Ich hab ein Procaster von Rode, gefällt mir besser weil es mehr Höhen wiedergibt aber ansonsten ähnliche Vorteile hat. Das SM7B klingt mMn bei Frequenzen so unter 200Hz aber tatsächlich einzigartig gut. Hängt von der Stimme ab wie weit das ein Pluspunkt ist. Dazu kommt der wirklich gut funktionierende Poppschutz. Das Procaster hat auch einen eingebaut aber der funktioniert nicht halb so gut.
Ich benutze das Rode NT USB und das gefällt mir auch richtig gut, selbst in einer recht suboptimal Umgebung. Aber auch da hilft das Popschild zwar, aber atemberaubend ist es nicht.

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 22:25
von rush
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 07:48
rush hat geschrieben: Di 23 Aug, 2022 06:17 Ich kann dem Trend dieser dicken und auffälligen dynamischen Podcast Mic's irgendwie eh nicht ganz folgen.

Ein dynamisches Mic ist halt viel unempfindlicher gegen akustisch ungünstige Räume und Hintergrundgeräusche als z.B. ein Großmembran Mic.
Da viele YTuber keine perfekte Aufnahmesituation zuhause haben, macht das dann schon Sinn.
Lol..
Den Sinn dynamischer Mikrofone müssen wir hier sicherlich nicht weiter erörtern und das war auch nicht Kern meiner Aussage.
Das 441er von Sennheiser oder auch andere vergleichbare dynamische Mics haben für Sprache als auch Instrumente oder in akustisch problematischen Umgebungen mehr als Ihre Berechtigung.

Mir ging es eher um den gehypten Formfaktor dieser "Broadcast Style Mikrofone" der eigentlich wenig mit der Funktion gemein hat bzw. auch in anderer Form und zu kleineren Preisen erhältlich ist. Also das was im Video gezeigt wird verdeutlicht.

Ein SM58 o.ä. sieht offenbar weniger sexy aus - stattdessen investiert man direkt in ein SM7B anstatt sich mit Alternativen zu beschäftigen, von denen es unzählige gibt, die für Sprache mindestens genauso gut geeignet wären.

Irgendwie bezeichnend wie gut virales Marketing funktioniert.

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Di 23 Aug, 2022 23:07
von pillepalle
@ rush

Etwas Hype ist sicher dabei, aber eigentlich zeigen die Videos ja eher, dass sich die Mikros eben doch unterscheiden. Gerade durch ihre unterschiedliche Bauweise. Das SM7B hat eben einen besseren integrierten Popschutz und einen anderen Frequenzgang, der durch akustsische Resonatoren vor und hinter der Kapsel erreicht wird. Das unterscheidet es z.B. von einem SM58. Ob einem das jetzt 250,-€ mehr wert ist, oder man sich stattdessen lieber einen Popschutz davor bastelt und den Frequenzgang per EQ angleicht, kann man sicher nicht pauschal beantworten. Auch mag ein Sennheiser MD441 besser sein, kostet aber auch mehr als doppelt soviel. Ich würde mir das SM7B jetzt auch nicht kaufen, aber scheinbar hat Sure einen Markt gesehen, die richtigen Influencer gefunden und der Erfolg gibt ihnen ja auch irgendwie Recht.

VG

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Sa 09 Dez, 2023 08:09
von Frank Glencairn
Schreiben jetzt schon schlechte AIs hier mit?

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Sa 09 Dez, 2023 11:07
von rudi
Frank Glencairn hat geschrieben: Sa 09 Dez, 2023 08:09 Schreiben jetzt schon schlechte AIs hier mit?
Ja, schon länger, aber nur die besten kommen durch ;)
(Hab den "KI-Spammer" jetzt gelöscht).

Re: SHURE SM7B selber bauen!

Verfasst: Sa 09 Dez, 2023 12:03
von ruessel
Ein dynamisches Mic ist halt viel unempfindlicher gegen akustisch ungünstige Räume und Hintergrundgeräusche als z.B. ein Großmembran Mic.
denkfehler?