Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Auch nur eine Sache.
Fege erstmal vor deinem eigenen Haus..;))

Ich hab ja zu den HDR Weels selber gar nix geschrieben nur eine Erklärung von einem Profi wozu die HDR Weels überhaupt da sind verlinkt.
Und der Cantisn hat dich ja drauf zuerst hingewiesen das die HDR Weels gar nicht zwingend für HDR sind…Nicht ich…

Also bringe ich Hier gar nix durcheinander.
Ich habe nur bestätigt was der Cantsin da weiter oben schon angedeutet hatte.

Aber ich denke ihr diskutiert wie so öfters aneinander vorbei, weil Du die Texte nicht so interpretierst wie sie gemeint sind…
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 31 Jul, 2023 17:30, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Ahso. Dann Entschuldigung. Also eigentlich haben dann alle nur das selbe bestätigt^^ HDR Wheels ist auch für SDR geeignet.

Nebenbei:
Bei FCP wird es komplizierter, da ist zwar "HDR Wide Gamut" auch für SDR geeignet, nur verhalten sich die Farbräder trotzdem anders, wenn man ProRes RAW benutzt^^ Kein Mensch kann wirkllich erklären, wozu der Standard / SDR -Mode in FCP noch verfügbar ist.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Frank Glencairn
Beiträge: 23720

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 16:59
Think of the HDR Wheels like the color wheels we talked about earlier with the advantage of adding more wheels to affect more areas. With the HDR Wheels we can make as many wheels as we want targeting any specific range of the image also additionally we can change the amount of fall off for each wheel.
Ja, aber das könnte man mit etwas Gefummel und Pivot Shift auch mit den LOG Wheels hin bekommen, der hauptsächliche Unterschied ist eigentlich das Perceptually Uniform Color Model, das bei den HDR Wheels unter der Haube läuft.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

Zurück zu Arri.
Wunsch an Arri..;)

Ich finde es persönlich sehr schade das Arri keine bezahlbare Prosumer Kamera baut.
Das müsste doch möglich sein und die würde sich bestimmt sehr gut verkaufen.
Müsste ja natürlich auch nicht sooo toll sein wie die teuren…;)
Sogar Red hat mittlerweile mit der Komodo ja eine bezahlbare Prosumer Kamera im Programm…

So eine kleine 6000€ S35mm Arri mit älterem Sensor, von mir aus aus Kunststoff (ohne Tonteil) und ohne sonstigem Luxus dafür mit Dual Gain und Arri RAW/Colors würde den Kamera Markt jedenfalls ganz schön durcheinander wirbeln..;)))
Gruss Boris



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 18:01 So eine kleine 6000€ S35mm Arri mit älteren Sensor, von mir aus aus Kunststoff (ohne Tonteil) und ohne sonstigem Luxus dafür mit Dual Gain würde den Kamera Markt ganz schön durcheinander wirbeln..;)))
Das hat BMD damals mit den älteren BMD Kameras schon getan, mit DaulGain Sensor usw. Aktuell ist die C70 finde ich ist eine Top Kamera, wenn es um alternative Dual-Gain-Sensor-Kamera geht. Und nicht DualGain-Sensor-Kameras, dann eben FF Sensor-Kamera, das ist heutzutage auch schon weiter (nicht übertrieben so gut, aber auch gut) - wie der Typ in dem Arri und FX3 Video sagt, zu schwer, da nimmt er ne leichte FX3 mit und nutzt dann den Arri-Look usw. Mit ne FX3 Blockbuster Film drehen, ist auch kein Problem.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Klar, aber die FX3 so toll wie sie ist, ist trotzdem gar keine Arri…
Genau so wie die ebenfalls tollen Blackmagic Kameras auch nicht…

Seien wir mal ehrlich.
Wenn es eine sehr günstige Arri Kamera auf dem Markt gäbe würden sich sehr viele kleine Arris nur wegen dem Namen der da drauf steht verkaufen.

Weil der Name Arri steht schliesslich für etwas besonderes…
Gruss Boris



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 18:21 @roki
Klar, aber die FX3 so toll wie sie ist, ist trotzdem gar keine Arri…
Keine Arri, aber am Ende des Tages das Bild so gestaltet, dass du nicht mehr erkennst ob Arri oder FX3 (mit nur ein paar klicks zum guten ergebnis). Das selbe auch mit deiner Kamera mit dem Hoya Diffusion Filter, wenn Du nachihnein cinematch benutzt. Den hohen DynamicRange muss man auch nicht immer ausnutzen, so wie es in Filme aussieht, die mit ne Arri gedreht wurden, eigentlich selten.

Das das Bils eigentlich immer so schön aussieht, ist zwar Arri, aber viel mehr hat es mit den Leuten zu tun, die die Arri benutzen und das Bild gestalten. Die selben Leute, also Profis, können auch mit ne FX3 Blockbuster Filme machen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mo 31 Jul, 2023 18:34, insgesamt 1-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Das können ich und du doch gar nicht wirklich beurteilen wir haben nie selber mit Arris gefilmt…

Und irgend einen visuellen Grund muss es ja geben warum die Dinger (leider alle) so Sau teuer sind und dennoch von zig Filmemachern immer bevorzugt werden…

Und jede Wette, der Name Arri spielt dabei für sich alleine für so manchen Creator schon eine sehr grosse Rolle…
Gruss Boris



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 18:34 Und irgend einen Grund muss es ja geben warum die Dinger so Sau teuer sind und von zig Filmemachern immer bevorzugt werden…
Der Look scheint kein Problem mehr zu sein, das erzählen auch Leute die eine Arri besitzen (wie z.B. der Typ im Video). Auch damals, als die BMD Kameras raus kamen, haben einige aufgehört Arri zu mieten (wie z.B. der BMD rawlite OPLF Hersteller)... Da war das Argument nicht nur "weil damit ProRes oder RAW" möglich ist. Davon können dir Profis (wie Frank) bestimmt etwas erzählen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mo 31 Jul, 2023 18:47, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 23720

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Frank Glencairn »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 18:01

So eine kleine 6000€ S35mm Arri mit älterem Sensor, von mir aus aus Kunststoff (ohne Tonteil) und ohne sonstigem Luxus dafür mit Dual Gain und Arri RAW/Colors würde den Kamera Markt jedenfalls ganz schön durcheinander wirbeln..;)))
Gruss Boris
Für 6000,- rum bekommst du doch ne gebrauchte Alexa, wenn du wirklich unbedingt eine willst.

https://www.ebay.de/itm/175832636153
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Mo 31 Jul, 2023 18:52, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Der Look unterscheidet sich dennoch, von Alexa zu Alexa.... das etwas grünliche (mehr/weniger ausgeprägt) ist aber immer noch drin :)

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@ Frank
Danke für den Wink..
Warum auch nicht ?..;))

Aber ich warte mit sowas noch 10 Jahre, dann kann ich noch ne Weile mit kleinen Kameras üben und dann bin ich pensioniert…

Und habe genug Zeit (hoffe noch genug Kraft) das Ding mit 15kg Stativ und Stromgenerator von A nach B zu schleppen, zu riggen, natürlich erst leuchten dann filmen, zwischendurch noch Regie führen, dann alles wieder abzubauen, um zum Schluss am Computer mit Arri Raw zu jonglieren..
Uff, es wird hart aber schön werden im Opa Alter…;)))

Aber wenn ich 2 mal darüber nachdenke, für den Preis viel lieber doch gleich ne neue Ursa Mini Pro….Beziehungsweise dann in 10 Jahren das dann aktuelle grosse BMD Model.
Bin ja gespannt was die denn alles können wird….D
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 17:16
iasi hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 17:08 Mit der P6k (oder ähnl.) könntest du auch eine Aufnahme mit maximalem ND-Filter mit ETTR machen, den Filter rausklappen und ein überbelichtetes Bild für Mitten und Schatten machen.
Kombiniert hättest du einen erweiterten DR.

Könntest und hättest ;)
Bracketing (mehrere Bilder mit unterschiedliche Belichtung) kann im Fotomodus gemacht werden (geht ganz gut mit Lumix Kameras im Fotomodus). Bewegbilder kann man vergessen.
Und doch machen es Canon und Arri mit ihrem DualGain
und Red mit HDRx.
Der Trick bei DualGain: Die Sensordaten werden mit unterschiedlicher (Hardware-)Verstärkung ausgelesen.
Red versuchte es mit unterschiedlichen Belichtungszeiten.
In jedem Fall erhält man eine Kombination aus 2 Aufnahmen.

Bracketing ist noch kein HDR. Zumal du Blendenreihen dafür ziemlich vergessen kannst.

Das hier ist HDR beim Photoshoper:



Und so sieht´s mit HDRx aus:



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 19:21 Zumal du Blendenreihen dafür ziemlich vergessen kannst.
Geht eigentlich sehr gut.

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 20:00
iasi hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 19:21 Zumal du Blendenreihen dafür ziemlich vergessen kannst.
Geht eigentlich sehr gut.

Was geht hier sehr gut?



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Du kannst da die Belichtungsreihen einstellen (wird ab 2:30 gezeigt).
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 20:50 Du kannst da die Belichtungsreihen einstellen (wird ab 2:30 gezeigt).
Das hat mit HDR aber auch nichts zu tun.

Erst wenn du mehrere unterschiedlich belichtete Aufnahmen kombinierst, erhältst du einen größeren DR.
Blendenreihen sind dabei aber untauglich, da der "Inhalt" sich ändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 21:27 Das hat mit HDR aber auch nichts zu tun.
Es geht von Anfang an nicht um (Video) HDR.
Erst wenn du mehrere unterschiedlich belichtete Aufnahmen kombinierst, erhältst du einen größeren DR.
Das wird in dem Video doch gemacht. Und das Video nur weil Du die ganze Zeit über die selbe HDR-Fototechnik schreibst.

Siehe das Video was Frank verlinkt hat ab 2:15:




Er zeigt, dass das HDR-Global-Rädchen +1, das selbe ist wie ISO +1 (ISO800 +1 = ISO1600).

Da Du ein Video nicht mit zwei verschiedenen ISO-Werten gleichzeitig aufnehmen kannst, bleibt dir nur eine Aufnahme mit dem niedrigsten ISO-Wert übrig (zur Eriennerung: höherer ISO-Wert und es wird an derselben Stelle clippen, also bleibt dir bei der eine Aufnahme nur der niedrigste ISO-Wert übrig), eine ETTR also mit ISO640...Dann machst Du in DaVinci das, was der Typ mit dem HDR-Global-Rädchen macht: Duppliziere den Clip (oder mach nen Layer Node) und erhöhe mit HDR-Global-Rädchen den ISO-Wert z.B. auf +2, um die Shatten anzuheben.

Jetzt hast Du zwei Clips, die Du kombinieren kannst. Denn das ist es, was Du meinst?
iasi hat geschrieben:Eine ETTR mit ISO640. Da clippt dann kein Licht.
Eine mit ISO4000, die die Schatten anhebt und nach unten 2-3 Blendenstufen gewinnt.

Hat die erste Aufnahme 11 Blendenstufen DR und du kombinierst diese mit der zweiten, kannst du
11 + 3 Blendenstufen DR erreichen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 22:49
iasi hat geschrieben: Mo 31 Jul, 2023 21:27 Das hat mit HDR aber auch nichts zu tun.
Es geht von Anfang an nicht um (Video) HDR.
Erst wenn du mehrere unterschiedlich belichtete Aufnahmen kombinierst, erhältst du einen größeren DR.
Das wird in dem Video doch gemacht. Und das Video nur weil Du die ganze Zeit über die selbe HDR-Fototechnik schreibst.

Siehe das Video was Frank verlinkt hat ab 2:15:




Er zeigt, dass das HDR-Global-Rädchen +1, das selbe ist wie ISO +1 (ISO800 +1 = ISO1600).

Da Du ein Video nicht mit zwei verschiedenen ISO-Werten gleichzeitig aufnehmen kannst, bleibt dir nur eine Aufnahme mit dem niedrigsten ISO-Wert übrig (zur Eriennerung: höherer ISO-Wert und es wird an derselben Stelle clippen, also bleibt dir bei der eine Aufnahme nur der niedrigste ISO-Wert übrig), eine ETTR also mit ISO640...Dann machst Du in DaVinci das, was der Typ mit dem HDR-Global-Rädchen macht: Duppliziere den Clip (oder mach nen Layer Node) und erhöhe mit HDR-Global-Rädchen den ISO-Wert z.B. auf +2, um die Shatten anzuheben.

Jetzt hast Du zwei Clips, die Du kombinieren kannst. Denn das ist es, was Du meinst?
iasi hat geschrieben:Eine ETTR mit ISO640. Da clippt dann kein Licht.
Eine mit ISO4000, die die Schatten anhebt und nach unten 2-3 Blendenstufen gewinnt.

Hat die erste Aufnahme 11 Blendenstufen DR und du kombinierst diese mit der zweiten, kannst du
11 + 3 Blendenstufen DR erreichen.
Im Prinzip bedeutet DualGain, dass gleichzeitig zwei Verstärkerstufen genutzt werden - also 2 Videos gleichzeitig "gedreht" (ausgelesen) werden.

Das hat rein gar nichts mit den Rädchen in Resolve zu tun. Die sind auch völlig unabhängig von der Kamera.

Wenn du in Resolve an den ISO-Werten herumdrehst, ändert sich am Clip nichts mehr.

Mach mal zwei Aufnahmen mit einer Dual-ISO-Kamera in den verschiedenen nativen ISO-Stufen. Dann dreh in Resolve den ISO-Wert der Aufnahme mit niedriger ISO-Stufe hoch und vergleiche das Ergebnis mit der Aufnahme mit hoher ISO-Stufe.

Dual-ISO reduziert in High-ISO die Verstärkung und erhöht somit den Signal-Rausch-Abstand. Du gewinnst also nutzbare Blendenstufen in den Schatten. Das ist eine Hardware-Lösung.



Der Trick ist dann, eine Low-ISO- und High-ISO-Aufnahme zu kombinieren und den DR der Low-ISO-Aufnahme mit den zusätzlichen Blendenstufen in den Schatten der High-ISO-Aufnahme zu ergänzen.

Resolve kann aus einer Aufnahme keine zusätzlichen Blendenstufen herbeizaubern - auch nicht mit "HDR-Rädchen".



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

iasi hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 09:12 Resolve kann aus einer Aufnahme keine zusätzlichen Blendenstufen herbeizaubern - auch nicht mit "HDR-Rädchen".
Also kann man das konzept high/low iso völlig vergessen. Gut aber das wir darüber diskutiert haben... ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 14:57
iasi hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 09:12 Resolve kann aus einer Aufnahme keine zusätzlichen Blendenstufen herbeizaubern - auch nicht mit "HDR-Rädchen".
Also kann man das konzept high/low iso völlig vergessen. Gut aber das wir darüber diskutiert haben... ;)
Ums mal einfach auszudrücken:

Eine Dual-ISO-Kamera kann high/low ISO.

Resolve kann es nicht - auch wenn es da "HDR-Rädchen" gibt.
Am DR einer Aufnahme ändert sich nichts mehr in Resolve - egal wie sehr du an HDR-Rädchen rumdrehst.



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Natürlich nicht.
Das Native Dual ISO macht die Kameras doch zu Nachtsicht Geräten.:),
wenn man z.B mit BRaw filmt hat man ja genug Möglichkeiten um das ISO in Resolve zu verändern. Nur halt nur innerhalb von dem jeweils in der Kamera gewählten High oder dem Low Spielraum.
Aber dafür brauchst du die HDR Weels eigentlich gar nicht.,;)
Gruss Boris



cantsin
Beiträge: 14651

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 14:57
iasi hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 09:12 Resolve kann aus einer Aufnahme keine zusätzlichen Blendenstufen herbeizaubern - auch nicht mit "HDR-Rädchen".
Also kann man das konzept high/low iso völlig vergessen. Gut aber das wir darüber diskutiert haben... ;)
Also, um mal hier versuchsweise Klarheit 'reinzubringen - und das Thema ist unnötig komplex, weil "ISO" noch eine unsinnige Interface-Metaphern-Altlast aus analogen Filmzeiten ist, die sich Foto-Kamerahersteller ausgedacht haben, um in den 90ern Fotografen den Umstieg zu Digitalkameras zu erleichtern:

Klassische Kamera-Sensoren haben eigentlich nur eine Empfindlichkeit. Wie die sich in ISO ausdrückt, hängt u.a. vom Gamma ab; bei fast allen Fotokameras bezieht sie sich aufs sRGB-Gamma bei Filmkamera-äquivalenter Mittelgrau-Belichtung, und liegt dann typischerweise bei ISO 100-200 [wobei diese Nomenklatur, wie gesagt, eine Kompatibilitätskrücke aus Filmzeiten ist, die im Prinzip nur sicherstellt, dass man sein Foto mit der Kamera richtig belichtet, wenn man einen klassischen Belichtungsmesser verwendet].

Im Prinzip sind, bei einem klassischen Sensor, alle Empfindlichkeiten oberhalb dieser "ISO" (etwas übertrieben ausgedrückt): Beschiss. Denn höhere ISOs sind einfach nur Unterbelichtung mit anschließender Gain-Verstärkung. Oder, weniger technisch ausgedrückt: Es wird ein zu dunkles Bild aufgenommen und durch nachträgliches Photoshopping aufgehellt.

Wenn man eine Kamera hat, in der Raw technisch sauber implementiert ist und die kameraseitige Gain-Verstärkung nicht ins Raw eingebacken wird (technische Bezeichnung: "ISO-Invariance"), wie die meisten heutigen Kameras, ist es egal, ob man mit der Kamera z.B. mit ISO 100 aufnimmt, dabei drei Blenden unterbelichtet und anschließend in Photoshop/Lightroom/Resolve den Gain um drei Blenden verstärkt, oder ob man mit der Kamera ISO 800 (=ISO 100 + 3 Blendenstufen) aufnimmt. Das resultierende Raw hat in beiden Fällen dieselbe Belichtung und verhält sich identisch.

Wenn man dieses Raw also z.B. in der Post um 3 Blenden (auf "ISO 800") verstärkt und dann mit dem unverstärkten ("ISO 100") Bild mischt, bringt das nichts; genausowenig, wie es die Qualität von Milch verbessert, wenn man sie in einem Behälter so belässt, wie ist, und im anderen mit 75% Wasser streckt und anschließend beide Behälter wieder mischt.

Eine andere Geschichte ist es, wenn man einen Dual-Gain-Sensor hat. Der hat zwei native Empfindlichkeiten/Gain-Stufen. Die Technik und das ursprüngliche Patent stammt vom Sensorhersteller Aptina und wird in diesem White Paper erklärt. Hier gibt es noch einen erklärenden Artikel von DPreview, What is dual gain and how does it work?. Der Sensor hat zwei eingebaute Signal-Verstärkungsverfahren und korrespondierende Auslesemodi: "einen, der einen Kondensator in den Ausleseweg schaltet, um zusätzliche Elektronenspeicherkapazität für helle Lichtbedingungen mit hoher Motivdynamik zu schaffen, und einen anderen, der die diesen Kondensator ausschaltet. Das Herausnehmen des Kondensators aus dem Ausleseweg führt zu einem geringeren Dynamikumfang, erhöht aber die Umwandlungsverstärkung: Das Signal wird bei schlechten Lichtverhältnissen verstärkt". (Übersetzt aus dem verlinkten DPReview-Artikel.)

Diese Technologie steckt heute in fast allen Fotokamerasensoren, vor allem von Sony, die das Aptina-Patent aufgekauft hatten (und bekanntermaßen der Sensorlieferant nicht nur für Sony-Kameras, sondern u.a. auch für Nikon, Fuji, Panasonic, Sigma, Pentax, die Blackmagic Pocket 4K/6K sind).

Allerdings ist der Begriff "Dual Gain"/"Dual native ISO" verwirrend, weil Dual Gain auf zwei verschiedene Weisen implementiert werden kann:

(1) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen, die sich wahlweise nutzen lassen. Bei der Panasonic S5 z.B. ISO 640 und ISO 4000.

(2) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen und kann diese simultan nutzen, bzw. die zwei Auslesemodi des Sensors nicht nur wahlweise, sondern gleichzeitig verwenden. Das tun die Arri Alexa, die Canon C70 und die GH6. Die beiden Signale, die dann aus dem Sensor kommen, werden vermischt, so so dass der höhere Dynamikumfang der ersten Gain-Stufe kombiniert wird mit der höheren Empfindlichkeit/dem niedrigeren Rauschen in den Schatten der zweiten Gain-Stufe und ein höherqualitatives Videosignal resultiert.

Wenn die Kamera aber die unter Punkt (2) genannte Technologie nicht hardwareseitig im Sensorchip eingebaut hat, gibt es eigentlich keine Möglichkeit, sich das erst in der Post zu bauen. Die einzige Möglichkeit wäre, mit einer Kamera wie der S5 (oder Sony A7*/Nikon Z*/Canon R*/Fuji X*/Blackmagic Pocket 4/6K) jeden Frame abwechselnd in der ersten und in der zweiten nativen ISO/Gain-Stufe aufzunehmen und dann zu compositen, was allerdings nur bei unbewegten Motiven funktionieren dürfte....
Zuletzt geändert von cantsin am Di 01 Aug, 2023 16:15, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 15:59 (2) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen und kann diese simultan nutzen, bzw. die zwei Auslesemodi des Sensors nicht nur wahlweise, sondern gleichzeitig verwenden.
Zwei Auslesemodi für jede einzelne (Sensor) Pixel.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 14651

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 16:12
cantsin hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 15:59 (2) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen und kann diese simultan nutzen, bzw. die zwei Auslesemodi des Sensors nicht nur wahlweise, sondern gleichzeitig verwenden.
Zwei Auslesemodi für jede einzelne (Sensor) Pixel.
Ja, natürlich, sonst hätte es ja keinen Sinn.

Das ganze bitte nicht mit Dual Pixel-Autofokus verwechseln...



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Wie ist denn das bei der S5. Die hat ja wie die 4K Pocket auch Dual nativ Iso. Was man ja bei der Pocket auch nutzen kann in Resolve um nachträglich das Iso innerhalb vom Low oder High Bereich zu verändern wie man will. Ohne das das BRaw darunter leidet.
Aber bei der S5 und VLog geht das nicht. Beziehungsweise womöglich weiss ich nicht wie…?..;)
Gruss Boris



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 15:59
roki100 hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 14:57

Also kann man das konzept high/low iso völlig vergessen. Gut aber das wir darüber diskutiert haben... ;)
Also, um mal hier versuchsweise Klarheit 'reinzubringen - und das Thema ist unnötig komplex, weil "ISO" noch eine unsinnige Interface-Metaphern-Altlast aus analogen Filmzeiten ist, die sich Foto-Kamerahersteller ausgedacht haben, um in den 90ern Fotografen den Umstieg zu Digitalkameras zu erleichtern:

Klassische Kamera-Sensoren haben eigentlich nur eine Empfindlichkeit. Wie die sich in ISO ausdrückt, hängt u.a. vom Gamma ab; bei fast allen Fotokameras bezieht sie sich aufs sRGB-Gamma bei Filmkamera-äquivalenter Mittelgrau-Belichtung, und liegt dann typischerweise bei ISO 100-200 [wobei diese Nomenklatur, wie gesagt, eine Kompatibilitätskrücke aus Filmzeiten ist, die im Prinzip nur sicherstellt, dass man sein Foto mit der Kamera richtig belichtet, wenn man einen klassischen Belichtungsmesser verwendet].

Im Prinzip sind, bei einem klassischen Sensor, alle Empfindlichkeiten oberhalb dieser "ISO" (etwas übertrieben ausgedrückt): Beschiss. Denn höhere ISOs sind einfach nur Unterbelichtung mit anschließender Gain-Verstärkung. Oder, weniger technisch ausgedrückt: Es wird ein zu dunkles Bild aufgenommen und durch nachträgliches Photoshopping aufgehellt.

Wenn man eine Kamera hat, in der Raw technisch sauber implementiert ist und die kameraseitige Gain-Verstärkung nicht ins Raw eingebacken wird (technische Bezeichnung: "ISO-Invariance"), wie die meisten heutigen Kameras, ist es egal, ob man mit der Kamera z.B. mit ISO 100 aufnimmt, dabei drei Blenden unterbelichtet und anschließend in Photoshop/Lightroom/Resolve den Gain um drei Blenden verstärkt, oder ob man mit der Kamera ISO 800 (=ISO 100 + 3 Blendenstufen) aufnimmt. Das resultierende Raw hat in beiden Fällen dieselbe Belichtung und verhält sich identisch.

Wenn man dieses Raw also z.B. in der Post um 3 Blenden (auf "ISO 800") verstärkt und dann mit dem unverstärkten ("ISO 100") Bild mischt, bringt das nichts; genausowenig, wie es die Qualität von Milch verbessert, wenn man sie in einem Behälter so belässt, wie ist, und im anderen mit 75% Wasser streckt und anschließend beide Behälter wieder mischt.

Eine andere Geschichte ist es, wenn man einen Dual-Gain-Sensor hat. Der hat zwei native Empfindlichkeiten/Gain-Stufen. Die Technik und das ursprüngliche Patent stammt vom Sensorhersteller Aptina und wird in diesem White Paper erklärt. Hier gibt es noch einen erklärenden Artikel von DPreview, What is dual gain and how does it work?. Der Sensor hat zwei eingebaute Signal-Verstärkungstechnologien und korrespondieren Auslesemodi: "einen, der einen Kondensator in den Ausleseweg schaltet, um zusätzliche Elektronenspeicherkapazität für helle Lichtbedingungen mit hoher Motivdynamik zu schaffen, und einen anderen, der die diesen Kondensator ausschaltet. Das Herausnehmen des Kondensators aus dem Ausleseweg führt zu einem geringeren Dynamikumfang, erhöht aber die Umwandlungsverstärkung: Das Signal wird bei schlechten Lichtverhältnissen verstärkt". (Übersetzt aus dem verlinkten DPReview-Artikel.)

Diese Technologie steckt heute in fast allen Fotokamerasensoren, vor allem von Sony, die das Aptina-Patent aufgekauft hatten (und bekanntermaßen der Sensorlieferant nicht nur für Sony-Kameras, sondern u.a. auch für Nikon, Fuji, Panasonic, Sigma, Pentax, die Blackmagic Pocket 4K/6K sind).

Allerdings ist der Begriff "Dual Gain"/Dual native ISO" verwirrend, weil Dual Gain auf zwei verschiedene Weisen implementiert werden kann:

(1) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen, die sich wahlweise nutzen lassen. Bei der Panasonic S5 z.B. ISO 640 und ISO 4000.

(2) eine Kamera hat zwei native Empfindlichkeiten/ISOs/Gain-Stufen und kann diese simultan nutzen, bzw. die zwei Auslesemodi des Sensors nicht nur wahlweise, sondern gleichzeitig verwenden. Das tun die Arri Alexa, die Canon C70 und die GH6. Die beiden Signale, die dann aus dem Sensor kommen, werden vermischt, so dass den höheren Dynamikumfang der ersten Gain-Stufe mit der höheren Empfindlichkeit/dem niedrigeren Rauschen in den Schatten der zweiten Gain-Stufe miteinander kombiniert und daraus ein höherqualitatives Videosignal baut.

Wenn die Kamera aber die unter Punkt (2) genannte Technologie nicht hardwareseitig im Sensorchip eingebaut hat, gibt es eigentlich keine Möglichkeit, sich das erst in der Post zu bauen. Die einzige Möglichkeit wäre, mit einer Kamera wie der S5 (oder Sony A7*/Nikon Z*/Canon R*/Fuji X*/Blackmagic Pocket 4/6K) jeden Frame abwechselnd in der ersten und in der zweiten nativen ISO/Gain-Stufe aufzunehmen und dann zu compositen, was allerdings nur bei unbewegten Motiven funktioniert....
Theoretisch könnte eine Kamera durchaus theoretisch beide ISO/Gain-Stufen auslesen und wegschreiben - sogar auf zwei Karten parallel wie die Ursa 12k. Red macht das mit HDRx mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, was nicht ideal ist. Mit zwei parallelen ISO/Gain-Stufen wäre dies eleganter und könnte sogar (fast) ohne Zeitversetzung geschehen - also gleichzeitig 2 Aufnahmen aus den beiden ISO/Gain-Stufen. Dann hätte man natürlich 48fps für eine 24fps-Aufnahme.



iasi
Beiträge: 24936

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 16:22 @Cantsin
Wie ist denn das bei der S5. Die hat ja wie die 4K Pocket auch Dual nativ Iso. Was man ja bei der Pocket auch nutzen kann in Resolve um nachträglich das Iso innerhalb vom Low oder High Bereich zu verändern wie man will. Ohne das das BRaw darunter leidet.
Aber bei der S5 und VLog geht das nicht. Beziehungsweise womöglich weiss ich nicht wie…?..;)
Gruss Boris
Du hast kein Raw bei der S5 - daher ist das ISO fest eingebacken.

Bei BRaw gibst du bei der Aufnahmen nur vor, ob der Low oder High Bereich genutzt wird.



cantsin
Beiträge: 14651

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 16:22 @Cantsin
Wie ist denn das bei der S5. Die hat ja wie die 4K Pocket auch Dual nativ Iso. Was man ja bei der Pocket auch nutzen kann in Resolve um nachträglich das Iso innerhalb vom Low oder High Bereich zu verändern wie man will. Ohne das das BRaw darunter leidet.
Aber bei der S5 und VLog geht das nicht. Beziehungsweise womöglich weiss ich nicht wie…?..;)
Lies doch bitte mal genau, was ich weiter oben geschrieben hatte - darin ist alles erklärt, sogar konkret mit Bezug auf die S5 [Punkt "(1)" versus "(2)"].



cantsin
Beiträge: 14651

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von cantsin »

iasi hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 16:27 Du hast kein Raw bei der S5 - daher ist das ISO fest eingebacken.
Nein.

Die S5 nimmt natürlich Raw im Fotomodus auf, und ist dabei ISO-invariant. Außerdem nimmt sie, in allen Versionen (alte S5/S5II/S5IIx) externes Video-Raw auf [BRaw und ProRes Raw, wobei letzteres sich auch in CinemaDNG wandeln lässt] und ist dabei ebenfalls ISO-invariant.

EDIT: Es gibt aber auch bei ISO-invariant diverse Begriffs-/Verständnisverwirrungen. Es gibt nämlich drei Möglichkeiten:

1) Die Kamera bäckt ihre (per ISO eingestellte) Gain-Verstärkung direkt ins Raw ein. Leider der Standard bei älteren Fotokameras, was bedeutet, dass man nicht mehr ans unverstärkte, weniger rauschende Raw zurückkommt.

2.) Die Kamera bäckte ihre (ISO-) Gainverstärkung nicht ins Raw ein, wohl aber den ISO-Wert. Der Standard bei fast allen heutigen Fotokameras. Das bedeutet, dass man den ISO-Wert in Resolve nicht nachträglich verändern kann, hat aber in der Praxis keine bildqualitativen Auswirkungen [da ISO=Gain]. Die Kamera ist trotzdem ISO-invariant.

3.) Die Kamera bäckt weder ihre (ISO-) Gainverstärkung, noch den ISO-Wert ein. Standard bei Raw-Cinecams von RED, Blackmagic & Co.. Daher lässt sich der ISO-Einstellung nachträglich in Resolve & Co verändern [was aber faktisch dasselbe ist, wie eine Veränderung des Gain-Reglers].
Zuletzt geändert von cantsin am Di 01 Aug, 2023 16:41, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Mit NinjaV bzw. ext. RAW geht das natürlich.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Ja aber doch 48FpS 2x24 übereinander, was dann sichtbar am Schluss doch wieder 24FpS sind…

Ja theoretisch wäre noch vieles möglich aber praktisch halt scheinbar doch nicht…
Einerseits sollen die Kameras immer kleiner werden andersherum müssen sie immer mehr leisten, wobei der Akku natürlich am liebsten den ganzen Tag halten sollte…;)
Die Rechnung geht irgendwann einfach nicht mehr auf..
Gruss Boris



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Hab’s zwei mal gelesen, beantwortet meine Frage aber leider nicht, wie kann ich das Dual ISO bei der S5 und VLog in Post nutzen ?
Liegt wohl am BRaw Codec das sich das mit VLog in Resolve ganz anders verhält…

ISO Wert anpassen geht da so nicht, bei BRaw aber schon..Wenn ich 400 wähle kann ich inPost bis 1200 einstellen was ich will, bei 3200 der selbe Spielraum aber entsprechend höher.
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Di 01 Aug, 2023 16:43, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 15839

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 01 Aug, 2023 16:39 Hab’s zwei mal gelesen, beantwortet meine Frage aber leider nicht, wie kann ich das bei der S5 und VLog nutzen ?
Die Frage wurde doch drei mal beantwortet. Intern geht nicht. Du brauchst ext. RAW Recorder.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 20072

Re: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.

Beitrag von Darth Schneider »

Aber warum denn ?
Mit BRaw geht das doch auch intern.
Dann liegt es am Codec..
BRaw ist halt wohl doch viel mehr RAW als LOG…;)

Nicht das das für mich irgend eine Hürde wäre, ich mag das VLog aus der S5.
Und stelle das Iso eh schon in Camera so ein wie ich es brauche.
Find es nur etwas seltsam…
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Di 01 Aug, 2023 16:48, insgesamt 3-mal geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mi 16:47
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von Pianist - Mi 16:12
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Skeptiker - Mi 15:42
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Panasonic GH7
von cantsin - Mi 10:44
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Mi 7:32
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von roki100 - Mi 0:21
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Di 22:59
» Kostendruck
von iasi - Di 21:16
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Darth Schneider - Di 17:01
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12