Seite 2 von 3

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:42
von dosaris
SeenByAlex hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 17:38 ...ich finde den Preis den man hier für das "Dynamic Boost" Feature zahlt sehr hoch ...
ist denn im Manual beschrieben, wie "Dynamic Boost" intern funktioniert?
Lediglich eine spezialisierte LUT?
Od eine Doppelauslesung des Chips ( 4. Sensel des Pixels mit interner Verrechnung?)?
oder wie?

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:49
von SeenByAlex
Darth Schneider hat geschrieben: Mo 25 Apr, 2022 17:39 180€ Schleuderpreis ?
Das ist relativ.
Für eine SD Karte bezahle ich 30€, für eine Ssd 80€.
Meistens nehm ich die SD Karte, Q3 25P sieht toll aus.
Gruss Boris
Na dann würde ich empfehlen, dass du es genau so weiter handhabst.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:53
von Darth Schneider
Gut für SloMo, Greenscreen und heikle Motive nehm ich natürlich nur Q0.
Aber ich sehe meistens nicht mal wirklich nen Unterschied….;)
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:54
von klusterdegenerierung
Will ja kein Spielverderber sein, aber GH´s und Dynamik/Rauschverhalten passt doch eh so gut zusammen wie Kreuzschlitz und Inbus, oder? ;-)

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 17:56
von Darth Schneider
Kluster bringt es wieder einmal ganz simpel auf den Punkt.

Oder hat die Gh6 etwa doch einen magischen Hauch von Fairchild da drin ?
Oder gar 2 echte Schweisstropfen von Arri Mitarbeitern auf dem MFT Sensor ? ;)))
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 18:13
von klusterdegenerierung
Du meinst den Rückensensor? ;-))

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Mo 25 Apr, 2022 18:16
von Darth Schneider
Und dann niemals zu vergessen,
die an der Innenseite verspiegelte Sonnenbrille zu tragen, immer beim filmen.;)
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 08:40
von funkytown
@rob
Habt ihr den Vergleich bei allen Kameras mit ProRes (RAW) gemacht?

Ich habe die Erfahrung mit der GH5S gemacht, dass die Dynamik mit ProRes RAW deutlich besser ist, als mit dem internen Codec. Das hat mich im Schnitt wirklich verblüfft. Gerade bei Gegenlichtaufnahmen (bspw. Fenster) sieht man das sehr deutlich. Da ist kein wirklich großer Unterschied zu meiner S1 oder C70.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 09:27
von SeenByAlex
funkytown hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 08:40 @rob
Habt ihr den Vergleich bei allen Kameras mit ProRes (RAW) gemacht?

Ich habe die Erfahrung mit der GH5S gemacht, dass die Dynamik mit ProRes RAW deutlich besser ist, als mit dem internen Codec. Das hat mich im Schnitt wirklich verblüfft. Gerade bei Gegenlichtaufnahmen (bspw. Fenster) sieht man das sehr deutlich. Da ist kein wirklich großer Unterschied zu meiner S1 oder C70.
ProResRAW in Kombination mit dem Ninja V ist für die GH6 leider noch nicht freigeschalten... ich denke auch, dass da nochmal etwas Spielraum dazu kommen sollte.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 09:31
von SeenByAlex
ISO_Vergleich.jpg
Und hier nun noch der ISO Vergleich von der GH6. Rechte Seite des Bildes ISO 250, linke Seite ISO 2000. 600% Vergrößerung, aufgenommen in UHD. Im bewegten Bild ist das Rauschen noch deutlich sichtbarer, auf einem großen Bildschirm auch in der 100% Ansicht.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:10
von MrMeeseeks
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 09:31 ISO_Vergleich.jpg

Und hier nun noch der ISO Vergleich von der GH6. Rechte Seite des Bildes ISO 150, linke Seite ISO 2000. 600% Vergrößerung, aufgenommen in UHD. Im bewegten Bild ist das Rauschen noch deutlich sichtbarer, auf einem großen Bildschirm auch in der 100% Ansicht.
Ein Rauschen bei ISO 2000 in der 600% Vergrößerung an einem 25MP MFT Sensor. Wer hätte das gedacht.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:20
von funkytown
MrMeeseeks hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:10 Ein Rauschen bei ISO 2000 in der 600% Vergrößerung an einem 25MP MFT Sensor. Wer hätte das gedacht.
Bei mir steht der ISO Wert bei der GH5S (aber auch bei anderen Kameras) immer auf einem festen Wert, bei der GH5s ISO400. Alles andere regele ich mit einem Vario-Graufilter und der Blende. Ich nutze bei MFT nur lichtstarke Linsen (z.B. das Panasonic 10-25/1.7). Rauschen spielt dann in der Praxis keine Rolle.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:21
von SeenByAlex
MrMeeseeks hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:10 Ein Rauschen bei ISO 2000 in der 600% Vergrößerung an einem 25MP MFT Sensor. Wer hätte das gedacht.
Die Qualität der Gespräche hier im Forum war mal auf einem anderen Niveau, schade.

Ich wiederhole nochmal: natürlich rauscht ein Sensor, auch wenn das Rauschverhalten bei einem neuen Sensor wie der GH6 natürlich auch neu und anders als bei den Vorgängermodellen - also für alle Nichtbesitzer der Kamera NICHT abzusehen ist.

So ist das Grundrauschen der GH6 zum Beispiel deutlich niedriger als noch bei der GH5.

Das Rauschen bei ISO 2000 ist aber trotzdem so hoch, dass es auch bei 100% Ansicht (wie im letzten Beitrag schon geschrieben...) deutlich sichtbar und zumindest von mir als störend wahrgenommen wird.

Nun finden sich im Internet (und jetzt auch hier bei Slashcam) dutzende Reviews des neuen "DYNAMIC RANGE BOOSTS" der GH6, die diese Funktion einhellig loben. Viele davon erwähnen sogar, dass dafür ISO 2000 der mindest-ISO ist. Ich habe aber kein Review gefunden, das erwähnt oder sogar im Bild demonstriert, das TROTZ des neuen, verbesserten und rauschärmeren Sensors der GH6 das Grundrauschen bei ISO 2000 immer noch so hoch ist, dass es das Bild deutlich sichtbar ins Negative beeinflusst.

Und ich frage mich warum das niemand erwähnt, da ja Konsumenten dieser Reviews die Kamera höchstwahrscheinlich noch nicht haben und damit unmöglich wissen können, wie das grundsätzliche Rauschverhalten des neuen Sensors bei den verschiedenen ISO Werten ist.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:25
von Darth Schneider
@funkytown
Bei mir auch, entweder filme ich bevorzugt mit ISO 400 oder mit 3200. Andere Werte nutze ich nie.
Da ich die Blende so zwischen 4 und 5 lassen will führt das dazu das ich öfters auch drinnen einen variablen ND vor dem Objektiv habe.
Bei Nativ ISO 2000 würde ich den ND Filter gar nie von der Kamera wegnehmen. Und bei Sonnenschein wahrscheinlich gar einen zweiten benutzen.
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:51
von MrMeeseeks
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:21
MrMeeseeks hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:10 Ein Rauschen bei ISO 2000 in der 600% Vergrößerung an einem 25MP MFT Sensor. Wer hätte das gedacht.
Die Qualität der Gespräche hier im Forum war mal auf einem anderen Niveau, schade.

Ich wiederhole nochmal: natürlich rauscht ein Sensor, auch wenn das Rauschverhalten bei einem neuen Sensor wie der GH6 natürlich auch neu und anders als bei den Vorgängermodellen - also für alle Nichtbesitzer der Kamera NICHT abzusehen ist.

So ist das Grundrauschen der GH6 zum Beispiel deutlich niedriger als noch bei der GH5.

Das Rauschen bei ISO 2000 ist aber trotzdem so hoch, dass es auch bei 100% Ansicht (wie im letzten Beitrag schon geschrieben...) deutlich sichtbar und zumindest von mir als störend wahrgenommen wird.

Nun finden sich im Internet (und jetzt auch hier bei Slashcam) dutzende Reviews des neuen "DYNAMIC RANGE BOOSTS" der GH6, die diese Funktion einhellig loben. Viele davon erwähnen sogar, dass dafür ISO 2000 der mindest-ISO ist. Ich habe aber kein Review gefunden, das erwähnt oder sogar im Bild demonstriert, das TROTZ des neuen, verbesserten und rauschärmeren Sensors der GH6 das Grundrauschen bei ISO 2000 immer noch so hoch ist, dass es das Bild deutlich sichtbar ins Negative beeinflusst.

Und ich frage mich warum das niemand erwähnt, da ja Konsumenten dieser Reviews die Kamera höchstwahrscheinlich noch nicht haben und damit unmöglich wissen können, wie das grundsätzliche Rauschverhalten des neuen Sensors bei den verschiedenen ISO Werten ist.
Dann zeig uns doch mal ein Vergleich zwischen der GH5 und der GH6 bei ISO 2000, beides in V-Log. Natürlich beides ordentlich belichtet. Eine GH5 sieht bei ISO 2000 und 25% weniger MP nicht besser aus. Was du als "störend" empfindest ist ebenfalls Ansichtssache, denn ich empfinde das Rauschen als eher homogen und nicht störend.

Ein Dual Gain Sensor und dann noch ein Log Profil, das braucht eben viel Licht. Deine im Bild dargestellte Ursa Mini rauscht auch schon bei ISO 1600 freudig vor sich hin und das trotz einem APS-C Sensor mit etwa 12MP. Woran könnte das also liegen?

Nur weil die GH6 einen neuen Sensor hat, darf man keine Quantensprünge erwarten. Relativ zur Sensorgröße machen die Kameras seit Jahren ohnehin nur Mäuseschritte. Da wird einfach zu viel erwartet. Da wird in einem dunklen Stübchen unterblichtet mit ISO2000 gefilmt und dann stört man sich an dem Rauschen. Belichtet euren Kram doch einfach mal ordentlich.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:52
von DKPost
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 09:31 ISO_Vergleich.jpg

Und hier nun noch der ISO Vergleich von der GH6. Rechte Seite des Bildes ISO 150, linke Seite ISO 2000. 600% Vergrößerung, aufgenommen in UHD. Im bewegten Bild ist das Rauschen noch deutlich sichtbarer, auf einem großen Bildschirm auch in der 100% Ansicht.
Die linke Seite ist in diesem Fall mit dem Dnamic Range Boost gedreht, oder? Und da ist Base ISO 2000?
Das sieht auf diesem Bild tatsächlich nicht nach einem Vorteil aus. Da ist richtig viel unschöne Color Noise auf der linken Seite. Etwas schwer zu beurteilen, weil die rechte Seite im Hintergrund nur eine Fläche ist, und auf der linken Seite mehr Varianz im Bild ist.
Ist das jeweils in LOG gedreht oder was waren da die Settings?
Kann es vielleicht sein, dass der Dynamic Range Boost nur in Verbindung mit einem bestimmten Profil (LOG oder ähnliches) wirklich Sinn macht?

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 10:56
von SeenByAlex
DKPost hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:52 Die linke Seite ist in diesem Fall mit dem Dnamic Range Boost gedreht, oder? Und da ist Base ISO 2000?
Das sieht auf diesem Bild tatsächlich nicht nach einem Vorteil aus. Da ist richtig viel unschöne Color Noise auf der linken Seite. Etwas schwer zu beurteilen, weil die rechte Seite im Hintergrund nur eine Fläche ist, und auf der linken Seite mehr Varianz im Bild ist.
Ist das jeweils in LOG gedreht oder was waren da die Settings?
Kann es vielleicht sein, dass der Dynamic Range Boost nur in Verbindung mit einem bestimmten Profil (LOG oder ähnliches) wirklich Sinn macht?
Genau, links der Dynamic Range Boost mit der Base ISO 2000, rechts die niedrigste Kamera ISO von 250, dann natürlich ohne den Dynamic Range Boost. Beides LOG, natürlich mit einer LUT drauf damit man was erkennt.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:22
von DKPost
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:56
DKPost hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 10:52 Die linke Seite ist in diesem Fall mit dem Dnamic Range Boost gedreht, oder? Und da ist Base ISO 2000?
Das sieht auf diesem Bild tatsächlich nicht nach einem Vorteil aus. Da ist richtig viel unschöne Color Noise auf der linken Seite. Etwas schwer zu beurteilen, weil die rechte Seite im Hintergrund nur eine Fläche ist, und auf der linken Seite mehr Varianz im Bild ist.
Ist das jeweils in LOG gedreht oder was waren da die Settings?
Kann es vielleicht sein, dass der Dynamic Range Boost nur in Verbindung mit einem bestimmten Profil (LOG oder ähnliches) wirklich Sinn macht?
Genau, links der Dynamic Range Boost mit der Base ISO 2000, rechts die niedrigste Kamera ISO von 250, dann natürlich ohne den Dynamic Range Boost. Beides LOG, natürlich mit einer LUT drauf damit man was erkennt.
Tritt das Rauschen auch ohne LOG mit Dynamic Range Boost auf?

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:35
von cantsin
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 09:31 ISO_Vergleich.jpg

Und hier nun noch der ISO Vergleich von der GH6. Rechte Seite des Bildes ISO 250, linke Seite ISO 2000. 600% Vergrößerung, aufgenommen in UHD. Im bewegten Bild ist das Rauschen noch deutlich sichtbarer, auf einem großen Bildschirm auch in der 100% Ansicht.
Ich sehe da, ehrlich gesagt, das gleiche Rauschmuster, nur dass es auf der rechten Seite stärker (bzw.: sehr stark) kameraintern rauschgefiltert ist.

Ausserdem scheint es sich um unkorrigiertes V-Log-Material zu handeln:
Screenshot from 2022-04-26 11-30-58.png


Korrigiert nach Rec709:
1.1.1_1.1.1.jpg

Könntest Du hier vielleicht zwei 1:1 Screengrabs (direkt aus dem NLE/dem Videoplayer exportiert, kein Screenshot eines Editor-Fensters) posten? Dann könnte man das besser beurteilen.

Man muss ich aber auch klar sein, dass ein MFT-Sensor bei hohen ISOs ungefähr doppelt so stark rauscht wie ein APS-C- und viermal so stark wie ein FF-Sensor, und dass das Einmischen der höheren ISO-/Gain-Stufe dann logischerweise solche Effekte hat. Der Sensor wird ja, wie schon geschrieben, durch Dynamic Boost nicht lichtstärker, sondern verwendet nur mehr interne Signalverstärkung, die zwangsläufig auch mehr Rauschen nach sich zieht.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:38
von SeenByAlex
cantsin hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 11:35 Könntest Du hier vielleicht zwei 1:1 Screengrabs (direkt aus dem NLE/dem Videoplayer exportiert, kein Screenshot eines Editor-Fensters) posten? Dann könnte man das besser beurteilen.
Klar, mit oder ohne LUT auf REC709?

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:41
von cantsin
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 11:38
cantsin hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 11:35 Könntest Du hier vielleicht zwei 1:1 Screengrabs (direkt aus dem NLE/dem Videoplayer exportiert, kein Screenshot eines Editor-Fensters) posten? Dann könnte man das besser beurteilen.
Klar, mit oder ohne LUT auf REC709?
Wenn's nicht zuviel Arbeit macht, am liebsten beide Varianten! - Ist sicher auch interessant für Leute, die hier mitlesen und sich über die Kamera informieren wollen.

Und natürlich hast Du völlig recht, dass solche Details in den gängigen YouTube-Influencer-"Test"-Videos höflich übergangen werden....

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:43
von DKPost
cantsin hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 11:35
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 09:31 ISO_Vergleich.jpg

Und hier nun noch der ISO Vergleich von der GH6. Rechte Seite des Bildes ISO 250, linke Seite ISO 2000. 600% Vergrößerung, aufgenommen in UHD. Im bewegten Bild ist das Rauschen noch deutlich sichtbarer, auf einem großen Bildschirm auch in der 100% Ansicht.
Ich sehe da, ehrlich gesagt, das gleiche Rauschmuster, nur dass es auf der rechten Seite stärker (bzw.: sehr stark) kameraintern rauschgefiltert ist.

Ausserdem scheint es sich um unkorrigiertes V-Log-Material zu handeln:

Screenshot from 2022-04-26 11-30-58.png



Korrigiert nach Rec709:

1.1.1_1.1.1.jpg


Könntest Du hier vielleicht zwei 1:1 Screengrabs (direkt aus dem NLE/dem Videoplayer exportiert, kein Screenshot eines Editor-Fensters) posten? Dann könnte man das besser beurteilen.

Man muss ich aber auch klar sein, dass ein MFT-Sensor bei hohen ISOs ungefähr doppelt so stark rauscht wie ein APS-C- und viermal so stark wie ein FF-Sensor, und dass das Einmischen der höheren ISO-/Gain-Stufe dann logischerweise solche Effekte hat. Der Sensor wird ja, wie schon geschrieben, durch Dynamic Boost nicht lichtstärker, sondern verwendet nur mehr interne Signalverstärkung, die zwangsläufig auch mehr Rauschen nach sich zieht.
Da hat die rechte Seite aber noch deutlich weniger Noise, ohne dass links schärfer wirkt.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 11:52
von SeenByAlex
cantsin hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 11:41 Wenn's nicht zuviel Arbeit macht, am liebsten beide Varianten! - Ist sicher auch interessant für Leute, die hier mitlesen und sich über die Kamera informieren wollen.

Und natürlich hast Du völlig recht, dass solche Details in den gängigen YouTube-Influencer-"Test"-Videos höflich übergangen werden....
Und hier sind sie

Dynamic Range Boost ISO 2000 - LOG:
Dynamic Range Boost ISO 2000 - LOG.jpg
Dynamic Range Boost ISO 2000 - REC709:
Dynamic Range Boost ISO 2000 - REC709.jpg
ISO 250 - LOG:
ISO 250 - LOG.jpg
ISO 250 - REC709:
ISO 250 - REC709.jpg

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 13:01
von cantsin
Danke! In der Tat aufschlussreich. Aber auch logisch, denn bei ISO 2000 fällt ja - im Vergleich zu ISO 250 - nur ein Achtel des Lichts auf den Sensor. Was zwangsläufig höheres Rauschen zur Folge haben muss.

Man kann das ganze allerdings abmildern, wenn man auf das DR Boost-Bild einen Rauschfilter wie Neat Video Pro anwendet. Dann komme ich auf ein sehr ähnliches Bild wie bei ISO 250:
1.1.1_1.1.1.jpg



In Deinem Fall ist der Motivkontrast ja so gering, dass sich DR Boost praktisch nicht lohnt. Mit dem Boost kriegt man etwas mehr Zeichnung (und bessere Farben) in den Schatten:

DR Boost - shadow detail.png
(DR Boost, gefiltert mit Neat)

iso 250 - shadow detail.png
(ISO 250)


Umgekehrt hast Du oben auf dem Schrank Clipping in den Spitzlichtern:
iso 250 - highlight detail.png
(ISO 250)


Daran ändert DR Boost erst einmal nichts:
dr boost - highlight detail.png
(DR Boost + Neat)


...was auch logisch ist, da das Highlight-Clipping physisch im Sensor angelegt ist, und bei DR Boost bzw. Dual Gain die Spitzlichter ja immer noch mit ISO 250-Stufe belichtet werden. Aber: Du hättest hier konservativer belichten können, um die Spitzlichter zu schützen (z.B. eine halbe Blende weniger), und der daraus resultierende Dynamikverlust in den Schatten wäre durch den DR Boost kompensiert worden.

Faktisch ist der DR Boost also ein Signalverstärker für mehr Zeichnung in den Schatten, die dann tatsächlich durch deutlich höheres Bildrauschen erkauft wird, weil eben die Schatten auf der zweiten Gain-Stufe ISO 2000 belichtet wurden.

Richtig Sinn hat der DR-Boost daher erst dann, wenn Du nicht Dein Wohnzimmer bei gedimmter Beleuchtung filmst, sondern z.B. ein Gebäude oder eine Landschaft bei Hochsommerwetter und knallender Sonne im Bild hast.

Das ganze ist auch eine gute Demonstration der Tatsache, weshalb (Marketing-) Angaben wie z.B. "12 Blenden Dynamikumfang" in der Praxis ziemlich wertlos sind. Ja, mit dem DR Boost schafft die GH6 ungefähr den Dynamikumfang einer s35/APS-C-Kamera und liegt nur knapp unter dem einer FF-Kamera; nur dass bei den anderen beiden Kameratypen i.d.R. eben keine ISO2000-Signalverstärkung der Schatten stattfindet und daher deren Bild bei gleichem DR deutlich weniger rauscht.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 13:03
von Darth Schneider
Und genau darum denke ich, ist es auch absoluter Unsinn zu behaupten ein grösserer Sensor mache was DR, Lichtempfindlichkeit also auch den Bildeindruck betrifft keinen Unterschied.
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 13:05
von SeenByAlex
cantsin hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 13:01 Das ganze ist auch eine gute Demonstration der Tatsache, weshalb (Marketing-) Angaben wie z.B. "12 Blenden Dynamikumfang" in der Praxis ziemlich wertlos sind. Ja, mit dem DR Boost schafft die GH6 ungefähr den Dynamikumfang einer s35/APS-C-Kamera und liegt nur knapp unter dem einer FF-Kamera; nur dass bei den anderen beiden Kameratypen i.d.R. eben keine ISO2000-Signalverstärkung der Schatten stattfindet und daher deren Bild bei gleichem DR deutlich weniger rauscht.
Danke danke danke für diese aufschlussreiche Analyse und Erklärung! So in der Art hatte ich mir das auch gedacht und dein letzter Satz trifft den Nagel auf den Kopf - den hätte ich genauso gern auch, versehen mit Beispielbildern, in den vielen Reviews gelesen.

Durch diese doch sehr starke Einschränkung ist der Boost Modus für mich tatsächlich dann nur in sehr wenigen Situationen sinnvoll, meistens ist mir der Preis dann doch zu hoch.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 13:06
von SeenByAlex
Darth Schneider hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 13:03 Und genau darum denke ich, ist es auch absoluter Unsinn zu behaupten ein grösserer Sensor mache keinen Unterschied.
Gruss Boris
Niemand behauptet das, nicht einmal die Leute aus der Marketingabteilung von Panasonic.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 13:11
von DKPost
Ich habe eben eine Review gelesen (oder überflogen). Da wird auch gesagt, dass der Dynamic Range Boost praktisch nur Sinn macht um Highlights zu schützen. In den Schatten und Mitten ändert der Modus scheinbar kaum etwas.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 14:06
von Darth Schneider
SeenByAlex
Doch doch hier im Forum gibt es Leute die das behaupten, schon seit Jahren und auf YouTube ebenso.
Da kommen dann idiotische Argumente wie, einfach bei MFT die Kamera etwas näher ans Motiv, oder einen Speedboster verwenden, dann sieht MFT genau so toll aus wie Fullframe. ;)

Gar nicht so lange her und ich landete bei einer Diskussion genau um dieses Never Ending Sensor Thema of Topic.
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 15:21
von funkytown
Darth Schneider hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 14:06 Da kommen dann idiotische Argumente wie, einfach bei MFT die Kamera etwas näher ans Motiv, oder einen Speedboster verwenden, dann sieht MFT genau so toll aus wie Fullframe. ;)
Jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. In diesem Thread geht es um Unterschiede im Dynamikbereich. Die "idiotischen Argumente" beziehen sich auf den Unterschied im Bokeh. Und da spielen bekanntlich Entfernung zum Motiv, Sensorgröße, Brennweite und Blende eine Rolle. So idiotisch ist das also dann nicht beim genauren Hinsehen.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 15:36
von -paleface-
Hier mal ein Beispiel von mir. Alles mit ISO 2000.
Selbe Position. Selbe Settings. Selbe Linse.
Man achte auf das Fenster.

Was fällt auf.
- Gh5 hat mehr Magenta
- GH5 rauscht mehr
- GH5 hat ein weicheres Bild
- GH5 und GH6 haben einen ähnlichen Dynamic Range ohne Dual Function
- GH6 Dual bringt ordentlich mehr in den Highlites.
dual.jpg
ABER...hier haben wir nun einen Sonderfall. Weil wir eine Szene mit hoher Dynamic haben.
Wäre die Szene aber nun draußen und ich würde meine Blende so anpassen das die Highlites geschützt sind.
Würde man da in Sachen Dynamic keinen Unterschied sehen. Dann kann man auch mit der GH5 schöne Bilder machen.

Hier ein altes Projekt, gedreht mir der GH5. Da hätte ich keinen Mehrwert durch die GH6 gehabt:


Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 15:45
von roki100
-paleface- hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 15:36 - GH6 Dual bringt ordentlich mehr in den Highlites.

dual.jpg
wenn ich mir das anschaue, dann scheint DR Boost auch etwas wie highlightrecovery zu sein.

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 15:46
von Darth Schneider
@funkytown
Stimmt schon, was du schreibst, einerseits.
Äpfel mit Birnen
Aber ich denke dennoch, das sind Alles schön filmende Kameras.

Und aus einem MFT Sensor mit dieser Anzahl Pixel wie die Gh6 lässt sich doch heute ohne irgendwelche digitalen programmierten Tricks/Gimmiks (behaftet mit Kompromissen), doch gar nicht massgeblich mehr DR und auch kein besseres Rauschverhalten heraus kitzeln.
Wie das jetzt eine Gh5s, eine 4K Pocket, oder irgend eine vergleichbare MFT Cam seit ein paar Jahren auch schon so gut wie, oder gar etwas besser möglich ist.

Wer wirklich klar sichtbar mehr DR und homogeneres Rauschen haben will muss zwangsläufig zu einer teuren Super35mm (so wie die Ursa Mini Pro/C70/Arri) oder zu einer noch teureren Fullframe Kamera (ala Sony/Canon/Nikon/Red/Arri) Cams greifen.
Das sind keine Äpfel und Birnen…;)

@roki
Mir persönlich scheint bisher, dieser Dynamik Boost mehr ein hübsches Spielzeug zu sein….Aber mehr leider nicht.
Kann ja eigentlich nix lösen, was eine zusätzliche Lampe, ein Reflektor, oder nur eine andere Kameraeinstellung auch löst.
Gruss Boris

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 15:55
von roki100
SeenByAlex hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 09:31 ISO_Vergleich.jpg
und hier wiederum scheint DR Boost auch kamerainternes NR zu verwenden....

Re: MFT-Dynamic Showdown - Panasonic GH5s, GH6 und BMPCC 4K

Verfasst: Di 26 Apr, 2022 16:22
von roki100
Darth Schneider hat geschrieben: Di 26 Apr, 2022 15:46 @roki
Mir persönlich scheint bisher, dieser Dynamik Boost mehr ein hübsches Spielzeug zu sein….Aber mehr leider nicht.
Also Spielzeug würde ich das auf gar kein Fall bezeichnen...
Kann ja eigentlich nix lösen, was eine zusätzliche Lampe, ein Reflektor, oder nur eine andere Kameraeinstellung auch löst.
Mehr DynamicRange kannst Du doch nicht mit Lampe, Reflektor etc. nachmachen...^^ Also ich würde sagen, mit DR Boost hat man ungefähr halbe blende mehr DR und zusätzlich wird noch der zweite native ISO genutzt (=weniger rauschen im Schattenbereich und gleichzeitig mehr Details in den hichghlights...).
Die GH6 ist höchstwahrscheinlich mit nem Sony Sensor geschmückt und Sony Sensor mit Dual Gain (wie bei ALEV oder Fairchild Sensor) gibt es nicht, nur "DualISO". Meine Vermutung ist, dass zwei native ISO Werte gleichzeitig genutzt werden, die Bilder dann übereinander gestapelt usw. usf.