Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips Forum



Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee



Hinweise auf interessante Clips im Netz sowie Filme im Fernsehen und Kino (inkl. Dokus übers Filmemachen)
Antworten
klusterdegenerierung
Beiträge: 27675

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:So, jetzt bist Du dran! Hosen runter! ;-))


Iasi?
Bist Du spontan Krank geworden, oder hast Du ausversehen Deine Festplatte formatiert? Lol ;-))
so schnell geht das nicht - wenn, dann gibt´s raw-einzelbilder, damit jeder rumspielen kann und nicht gleich über´s grading des jpgs sondern über das, was die kamera liefert, reden kann.

raw kann man hier nicht einfach hochladen
Hallo? Jpgs?
Wir sind im Zeitalter der bewegten Bilder ;-)



motiongroup

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von motiongroup »

Na Kluster, was glaubst wie's weiter geht..
Übrigens, jetzt müssen sich alle 10bit Ausgabefetischisten unter Windows mit lightroom das Leben nehmen... Die 6 ist wie die 5 und die Vorgänger auch nicht 10bit resp 30bit tauglich. Waaaaaaas, dass kann doch gar nicht sein, die meistbenutzte fotoanpass- und katalogisierungssuite kann das nicht.. ;)



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

klusterdegenerierung hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:So, jetzt bist Du dran! Hosen runter! ;-))


Iasi?
Bist Du spontan Krank geworden, oder hast Du ausversehen Deine Festplatte formatiert? Lol ;-))
so schnell geht das nicht - wenn, dann gibt´s raw-einzelbilder, damit jeder rumspielen kann und nicht gleich über´s grading des jpgs sondern über das, was die kamera liefert, reden kann.

raw kann man hier nicht einfach hochladen
Hallo? Jpgs?
Wir sind im Zeitalter der bewegten Bilder ;-)
nimm´s als Metapher



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

motiongroup hat geschrieben:Na Kluster, was glaubst wie's weiter geht..
Übrigens, jetzt müssen sich alle 10bit Ausgabefetischisten unter Windows mit lightroom das Leben nehmen... Die 6 ist wie die 5 und die Vorgänger auch nicht 10bit resp 30bit tauglich. Waaaaaaas, dass kann doch gar nicht sein, die meistbenutzte fotoanpass- und katalogisierungssuite kann das nicht.. ;)
aber ein windows rechner mit FirePro-Karte kann´s nun mal - somit hatte auch der lightroom-nutzer schon immer die möglichkeit zu einer software zu wechseln, die´s kann ... das betriebssystem hatte ihn also nie daran gehindert, seine teure hardware auch voll zu nutzen.

da war es eben immer so, dass die grafikkartenhersteller für die billigeren gamekarten das kästchen für die 10bit-aktivierung deaktiviert hatten ... bei einem macpro übernimmt eben nun mal apple generell für alle karten - also auch für die teuren karten ...

und wer ein richtiger fan ist, der verteidigt eben auch so etwas ... :)
schon den neuesten fan-artikel für´s handgelenk gekauft?

respekt - apple maht´s schon richtig ...



Jan Reiff

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jan Reiff »

die DR der Sensoren ist nahezu gleichauf, egal ob Arri, Red oder Sony usw...
der Sprung bei Red von MX auf Dragon war nochmal deutlich, v.a. weil man den Sensor massiv mehr mit Licht füttern kann bis was clippt - und selbst wenn die Ampel minimal angeht ist der roll off noch weich genug damit es nicht fies aussieht. da war MX unterlegen. Dragon und Alexa Sensor sind da sehr ähnlich.
Im Gegensatz zu vielen anderen halte ich die Dragon in den Schatten für deftig pushbar. Das Beispiel hier ist der Standard OLP und dann auf ISO12800 gepusht. Der Stuhl oder die Bücher sind tatsächlich am untersten Ende der Belichtung, dass es nicht clean ist ist logisch, aber es ist weit weg von den Katastrophen die andere schon mit ISO 1000 abliefern.
Gespannt bin ich auf die Black Magics.
Ich habe aber auch schon konkretes Footage der Weapon gesehen, auch wenn es nur eine halbe Blende mehr ist die Weapon packt, verbessert sich der Spielraum nochmal in die richtige Richtung.
Wie oft gesagt, in paar Jahren reden wir nicht mehr von DR ... egal bei welcher Marke, die gleichen sich alle an. Mehr als gut möglich, dass ne 5000 Dollar Ursa zeitnah einer 40 000 Arri überlegen ist. Wäre nicht das erste Mal dass teuer nicht besser heisst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Jan Reiff hat geschrieben:die DR der Sensoren ist nahezu gleichauf, egal ob Arri, Red oder Sony usw...
der Sprung bei Red von MX auf Dragon war nochmal deutlich, v.a. weil man den Sensor massiv mehr mit Licht füttern kann bis was clippt - und selbst wenn die Ampel minimal angeht ist der roll off noch weich genug damit es nicht fies aussieht. da war MX unterlegen. Dragon und Alexa Sensor sind da sehr ähnlich.
ja - den größten Fortschritt des Dragon gegenüber dem MX sehe ich auch beim roll off - hier war die Alexa gegenüber dem MX besser - mit dem Dragon hat Red nun aber aufgeschlossen
Jan Reiff hat geschrieben: Im Gegensatz zu vielen anderen halte ich die Dragon in den Schatten für deftig pushbar. Das Beispiel hier ist der Standard OLP und dann auf ISO12800 gepusht. Der Stuhl oder die Bücher sind tatsächlich am untersten Ende der Belichtung, dass es nicht clean ist ist logisch, aber es ist weit weg von den Katastrophen die andere schon mit ISO 1000 abliefern.
Katastrophen sehen nur die Leute, die ein Raw-Bild erwarten, das aussieht, wie eine Low-Light-Aufnahme aus einer A7s.
Frei von Rauschen ist der Dragon auch nicht - aber man bekommt es in der Post recht gut in den Griff.
Ich war schon vom MX überrascht, der trotz übelstem Restlicht und extremer Unterbelichtung noch Material lieferte, das man wider erwarten noch bearbeiten konnte.

Jan Reiff hat geschrieben: Gespannt bin ich auf die Black Magics.
Ich habe aber auch schon konkretes Footage der Weapon gesehen, auch wenn es nur eine halbe Blende mehr ist die Weapon packt, verbessert sich der Spielraum nochmal in die richtige Richtung.
Wie oft gesagt, in paar Jahren reden wir nicht mehr von DR ... egal bei welcher Marke, die gleichen sich alle an. Mehr als gut möglich, dass ne 5000 Dollar Ursa zeitnah einer 40 000 Arri überlegen ist. Wäre nicht das erste Mal dass teuer nicht besser heisst.
Die Kameras sind schon heute ziemlich gleich auf - die Unterschiede liegen in den Details - behaupte ich mal. Man muss/kann die geeigneste Kamera für jede Anforderung wählen.
Das Problem: Wer ist schon wirklich in mehrere Kameras voll eingearbeitet - und dabei denke ich nicht an Knöpfchen und Menüführung.

Gib einem Alexa-Mann eine Dragon in die Hand und schau, was er aus der Dragon rausholen kann - umgekehrt ist es natürlich das Gleiche - das Potential der Dragon wird der Arrianer nicht mal eben ausschöpfen können.
Nicht zu vergessen die Post-Leute.

Man muss sich nur das Camera-Shootout 2012 ansehen, bei dem nicht nur Kameras sondern Teams mit ihren Kameras gegeneinander angetreten waren. So eindeutig waren die Unterschiede am Ende nicht, wie man anhand der Preisunterschiede der Kameras vielleicht gedacht hatte.



Jan Reiff

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jan Reiff »

muss immer einen natürlichen Look behalten
mit redlogfilm und leichter Kurve hast Du eigentlich alle Infos die Du brauchst, same same bei Alexa ... aber auch schon mit ner 2.5er Black Magic, das ist alles nah beinander

Kamera von Terrasse gehalten hier bei unserem Ferienhaus in der Normandie ... (ist nicht voll im Focus waren auch alte Fotogläser die ich geteste habe)

aber das ist nahezu out of box, und das reicht in 90% aller Fälle schon dicke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Jan Reiff hat geschrieben:muss immer einen natürlichen Look behalten
mit redlogfilm und leichter Kurve hast Du eigentlich alle Infos die Du brauchst, same same bei Alexa ... aber auch schon mit ner 2.5er Black Magic, das ist alles nah beinander

Kamera von Terrasse gehalten hier bei unserem Ferienhaus in der Normandie ... (ist nicht voll im Focus waren auch alte Fotogläser die ich geteste habe)

aber das ist nahezu out of box, und das reicht in 90% aller Fälle schon dicke
bist du mittlerweile vom 50er abgekommen und bevorzugst nun WW? :)

die 2.5k BMCC glänzt wirklich mit großem DR - aber clippen sollte besser nichts.
es wäre schön gewesen, wenn BMD die 2,5k in Richtung micro weiterentwickelt hätte - mit SSD ...



Jott
Beiträge: 21835

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jott »

Schönes Fachgesimpel - auch wenn einer von beiden nur Hörensagen drauf hat.



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben:Schönes Fachgesimpel - auch wenn einer von beiden nur Hörensagen drauf hat.
Versuchst du auf diese Weise mitzureden?
Besser geht´s nicht?
Schade. :)



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Peppermintpost »

Jan Reiff hat geschrieben:muss immer einen natürlichen Look behalten
mit redlogfilm und leichter Kurve hast Du eigentlich alle Infos die Du brauchst, same same bei Alexa ... aber auch schon mit ner 2.5er Black Magic, das ist alles nah beinander
wir haben letztes Wochenende mit der 4k BMD Cinecam gedreht (Studiodreh, also keine extremen Lichtsituationen). Die Bildqualität ist wirklich gut. Wenn man bedenkt was das Spielzeug kostet ist die Bildqualität sogar sensationell. Aber ne Arri oder ne Red sind da schon auch auf den ersten Blick eine andere Nummer. Wer das maximum an Bildqualität will das für Geld zu bekommen ist, der ist mit den beiden Platzhirschen schon immer noch extrem gut aufgestellt, alle anderen liefern m.M. nach nur Achtungserfolge.
Ich bin auf die nächste Generation (ursa mini und aja) gespannt, ob da nur das Marketing richtig gut ist, oder ob die Produkte das auch halten. Wenn die Produkte halten was das Marketing verspricht könnte es eng werden, ist es m.M. nach zur Zeit aber noch nicht.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Peppermintpost hat geschrieben:
Jan Reiff hat geschrieben:muss immer einen natürlichen Look behalten
mit redlogfilm und leichter Kurve hast Du eigentlich alle Infos die Du brauchst, same same bei Alexa ... aber auch schon mit ner 2.5er Black Magic, das ist alles nah beinander
wir haben letztes Wochenende mit der 4k BMD Cinecam gedreht (Studiodreh, also keine extremen Lichtsituationen). Die Bildqualität ist wirklich gut. Wenn man bedenkt was das Spielzeug kostet ist die Bildqualität sogar sensationell. Aber ne Arri oder ne Red sind da schon auch auf den ersten Blick eine andere Nummer.
Ist der Unterschied beim Studiodreh wirklich so deutlich?
Man hat alles unter Kontrolle, kann optimal für die Kamera Licht setzen und muss nicht ans Limit gehen.



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Frank Glencairn »

Der 4k Sensor von CMOSIS ist halt nicht so der Bringer - der Fairchild Snsor der 2.5k ist viel näher an der Alexa dran, und mindestens auf dem selben Level wie die Epic, wenn nicht besser - erst bei der Dragon wird die Luft für BM dünn.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Peppermintpost »

wir hatten in unserem Fall nicht mit harten Einspiegelungen von Highlights zu kämpfen, und somit nach oben auch keine Probleme, aber wir hatten schwarze Anzüge und ich finde nach unten hin wird der Sensor dann etwas matschig. Der 2,5k Sensor verhält sich anders, da hat Frank recht.
Die beiden Sensoren sind für mich, wenn man das vergleichen kann etwa so wie Kodak T-Max vs Tri-X, Tri-X kommt halt immer mit seinem eigenen schroffen Look daher, wenn man den mag ist der Look aber super, T-Max ist der modernere, technisch bessere, und neutralere, wenn man ihn aber ausserhalb seiner wohlfühlzohne betreibt wirds komisch.

Allerdings spreche ich hier von Details im Raw Footage die zum einen nach dem CC wohl ohnehin nicht mehr sichtbar sind, und ich rede über ein Niveau das im Vergleich 50.000$ Kamera mit 30.000$ Linse vs Consumer Kamera mit Photo Linse zwar sichtbar ist, einem aber niemand ankreiden wird, weil kaum jemand den Unterschied kennt.

Also wie gesagt, kein BM bashing, sondern nur ein Pro Argument das High End Equipment schon noch mehr kann. Ob es das Wert ist kann sich nur jeder selbst beantworten.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben:Der 4k Sensor von CMOSIS ist halt nicht so der Bringer - der Fairchild Snsor der 2.5k ist viel näher an der Alexa dran, und mindestens auf dem selben Level wie die Epic, wenn nicht besser - erst bei der Dragon wird die Luft für BM dünn.
der 2,5k ist gut - aber ich würde nicht so weit gehen zu sagen, er wäre mit dem MX auf einem Level.
Wobei die Level eh ziemlich nah beieinander liegen und es schon Situationen braucht, die die Kameras jeweils an ihr Limit bringen, um Unterschiede zu sehen.

Mein Eindruck:
Alexa und Dragon haben den besseren roll off (wie Jan schon sagte)
Dragon ist gutmütiger als der MX, was Farbtemperatur betrifft.
BMCC und MX schenken sich beim DR nicht viel - ich finde aber, dass die Highlights bei der BMCC noch kritischer sind und sie auch schneller zu unschönen Effekten neigt (RS etc.)

Für den Preis schlägt sich die BMCC jedoch recht gut.
Die Alexa ist aber eben "verlässlicher" und überrascht also nicht mit den "unschönen" Effekten und verzeiht eben auch Überbelichtung bzw Highlights.

Dragon bietet eben zusätzlich höhere Auflösung bei geringeren Datenmengen.

Auf die BMD Mini 4,6k kann man wohl gespannt sein - auch im Hinblick auf die Alexa Mini ...

@Peppermintpost
Es ist kein Bashing, wenn man auch die Schwächen von Kameras benennt. Die BMD 4k kenne ich nicht - ich hatte nur gehört, dass er wohl eher für´s Studio geeignet sein soll (eben auch von Frank)
Zuletzt geändert von iasi am Fr 01 Mai, 2015 18:23, insgesamt 1-mal geändert.



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

Wer in Zeiten von Blackmagic und Co noch 30'000€ für ne Cam und 20'000€ für ne Optik ausgibt gehört windelweich gehauen!



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Spaceman hat geschrieben:Wer in Zeiten von Blackmagic und Co noch 30'000€ für ne Cam und 20'000€ für ne Optik ausgibt gehört windelweich gehauen!
das kann man so nun auch nicht sagen - die Unterschiede mögen zwar generel gering sein, aber sie sind vorhanden - und gerade in den extremen trennt sich die Spreu vom Weizen:
Bei f5.6/t5.6 mag man vielleicht kaum Unterschiede zwischen sehr teuren Cine-Linsen und guten Fotolinsen sehen, aber offen sieht das dann eben doch nochmal ganz anders aus - mal ganz abgesehen von dem Unterschied zwischen f1.4 und t1.4.
Willst du das Beste und auch mal ans Limit gehen ohne Kompromisse machen zu müssen, dann ...
Zudem kommt es auch auf die Relationen an. Hast du 100 Millionen oder 100.000 als Budget?

Wer Werbeclips dreht, bei denen eine Sekunde soviel kostet, wie eine Minute bei einer TV-Produktion, der kann eben auch mal das x-fache für die Kamera einkalkulieren.



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

Ächtungen: RAW Kameras haben keinen Rolloff. Das Bild wird linear aufgezeichnet.
Den Rolloff gibts in der Post. Bei 13 oder 14 Blendenstufen verfügbarer Dynamikumfang nen schicken Rolloff hinzubekommen ist wahrlich keine Kunst.

Worin sich Sensoren allerdings unterscheiden ist der Noise.



domain
Beiträge: 11062

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von domain »

Der Thread läuft jetzt ja schon über Gebühr lange und es kommen immer spezialisierte Wortmeldungen.
Dabei ist es eigentlich schon ein bisserl merkwürdig, dass viele auch professionelle Kameramänner ihre ureigenste Kompetenz in Punkto Beleuchtung und Licht an die ungeahnten und unglaublichen Möglichkeiten (von z.B. RAW) abgeben.
Aber so war es nie, dass man jeden Schrott noch in der Nachbearbeitung retten konnte.
Es hilft ja nichts, Lichter (mit tollem Roll-off) und Schatten in der Nachbearbeitung noch reinzuholen, wenn eine professionelle Lichtgestaltung von Haus aus derzeit überhaupt eher ein Fremdwort zu sein scheint und einfach nicht angewandt wird.
Insgesamt offenbart sich m.E. der Trend zu einer gewissen Sorglosigkeit.
Der in der Post wird es schon richten, die Kameramänner brauchen immer weniger Ausbildung und das ist auch gut so.
Schon bald werden ihnen DIY und Autodidaktische den Rang streitig machen.
Wird genauso laufen wie in der Textverarbeitung, im Publishing oder im Grafikbereich inkl. Photoshop, jeder engagierte und talentierte Laie beherrscht das in relativ kurzer Zeit.
Zuletzt geändert von domain am Fr 01 Mai, 2015 18:54, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 24942

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von iasi »

Spaceman hat geschrieben:Ächtungen: RAW Kameras haben keinen Rolloff. Das Bild wird linear aufgezeichnet.
Den Rolloff gibts in der Post. Bei 13 oder 14 Blendenstufen verfügbarer Dynamikumfang nen schicken Rolloff hinzubekommen ist wahrlich keine Kunst.

Worin sich Sensoren allerdings unterscheiden ist der Noise.
oh nein - der Übergang in den Lichtern bis zum Clippen unterscheidet sich sehr ... ein direkter Dragon-MX-Vergleich wäre hier mal interessant (gibt´s sicherlich irgendwo)



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

Die überteuerten Cine Preise werden solange abgerufen bis die letzte Kuh gemolken ist. Das geht vielleicht noch ein oder 2 Jahre gut aber spätestens dann wird auch Die Filmbranche aufwachen und sich fragen warum z.B. Eine Hochkarätige Modeproduktion im Fotobereich mit einer 2000 Euro Spiegelreflexkamera und einer 2000 Euro Optik funktioniert und die Auflösung in der Zeitschrift sogar ein Vielfaches von dem beträgt was man im Kino zu sehen bekommt...



klusterdegenerierung
Beiträge: 27675

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von klusterdegenerierung »

Iasi, wie lange willst Du uns denn jetzt noch auf Deine "jpgs" warten lassen, oder ist das auch alles nur blabla wie der rest?


Oder mußt Du jetzt mit "Deiner Red" das erstemal raws drehen und die wandelst Du dann in jpg´s, damit wir sie dann dem Arrifootage gegenüberstellen könne oder wie?

Ich finde, so langsam mußt auch Du einsehen das Dein Kartenhaus beginnt zusammen zu brechen!
Zuletzt geändert von klusterdegenerierung am Fr 01 Mai, 2015 18:58, insgesamt 1-mal geändert.



Jan Reiff

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jan Reiff »

@ Spaceman

naja, ---
der Unterschied guter Gläser ist schon noch schwerwiegend, v.a. beim Pumpen ...
und ...
auch was der Sensor macht wenn er überladen / überbelichtet wird. Hier ist das Dragonbild schlichtweg "cremiger" als noch bei MX. v.a. kannst Du bei Alexa und Dragon eben die Blende auf und auf machen und denkst Ah! noch mehr ? Ok ... ist schon nah dran zu dem was man sich bei Negativ getraut hat ...

Wie bei dem Bild von der Terrasse ist der erste Eindruck des Dragonsensors viel viel öfter angenehmer und in sich erwachsener als noch bei MX, Dragon und Alexa ähneln sich da sehr. Das ist ein Look&Feel der nicht nur durch DR kommt, sondern v.a. durch die Farben, wobei ich sogar ein minimales subtiles Rauschen nie als Nachteil sehe, im Gegenteil, bei Dragon ist es so fein dass das Bild eine organische Textur bekommt und mehr Charakter erhält.
Viele Kameras sind mir persönlich zu glatt und kalt.

die 2.5 Black Magic habe ich auch noch hier, und fand die immer vom Bild her ziemlich cool, das Handling der Kamera steht auf einem anderen Blatt. die URSA zeigt ziemlich nettes Footage bis dato, spannend was kommt.



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Peppermintpost »

Spaceman hat geschrieben:Wer in Zeiten von Blackmagic und Co noch 30'000€ für ne Cam und 20'000€ für ne Optik ausgibt gehört windelweich gehauen!
ja da hast du absolut recht, ist genau so beim essen - jeder der mehr als 3 Euro für ein Essen ausgibt sollte auch verhauen werden weils für 2,99 ja schon tolle Mikrowellen Gerichte gibt.

Oder wer mehr als 10.000 Euro für ein Auto ausgibt, weil die Chinesen ja schon wirklich tolle Autos für 9.999 bauen.

Oder ein Computer für über 499,- auch alles schwachsinn, weil medion ja tolle Rechner für 499,- anbietet.

Wer so argumentiert hatte selber noch nie was anständiges in den Fingern oder gehört zur ewigen bastel Fraktion die es einfach beunruhigt wenn man was aus dem Karton nimmt und es funktioniert wie von Geisterhand auch ohne den grossen Schraubenschlüssel auszupacken.

Sorry aber da wird persöhnliche Meinung und Geschmack als Tatsache verkauft.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

@ Domain : ja das sind die Zeiten von RAW. Ist schon genial. Beim Filmen muss man nur noch darauf achten dass der Sensor sein Licht bekommt. Ãœberbelichtungen sind kein Thema solange nichts klippt. Einfach draufhalten Hauptsache irgendein Segment des Sensors ist belichtet. Easy.

Der Rest wird in der Post entwickelt. Da werden dann die Kontraste, Rolloffs und Farben gezaubert...



srone
Beiträge: 10474

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von srone »

Spaceman hat geschrieben:@ Domain : ja das sind die Zeiten von RAW. Ist schon genial. Beim Filmen muss man nur noch darauf achten dass der Sensor sein Licht bekommt. Ãœberbelichtungen sind kein Thema solange nichts klippt. Einfach draufhalten Hauptsache irgendein Segment des Sensors ist belichtet. Easy.

Der Rest wird in der Post entwickelt. Da werden dann die Kontraste, Rolloffs und Farben gezaubert...
auch @domain, wie du siehst, sorglos. ;-))

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von WoWu »

iasi hat geschrieben:
Spaceman hat geschrieben:Ächtungen: RAW Kameras haben keinen Rolloff. Das Bild wird linear aufgezeichnet.
Den Rolloff gibts in der Post. Bei 13 oder 14 Blendenstufen verfügbarer Dynamikumfang nen schicken Rolloff hinzubekommen ist wahrlich keine Kunst.

Worin sich Sensoren allerdings unterscheiden ist der Noise.
oh nein - der Übergang in den Lichtern bis zum Clippen unterscheidet sich sehr ... ein direkter Dragon-MX-Vergleich wäre hier mal interessant (gibt´s sicherlich irgendwo)
Den Roll off gibt's nicht in der Post sondern in der Ãœbertragungsfunktion.
ARRI hat sich da sehr stark am Negativfilm orientiert, weil Belichtung da SCHWARZ ist und sehr weich in die Schlieren übergeht, was im Positiv den weichen Übergang nach Weiss ergibt.
Red macht das, nicht viel anders als die andern Kamerahersteller.
(Siehe Vergleich). Der Sensor macht an der Stelle gar nichts denn der "zählt" nur die auftreffenden Photonen. Die Verteilung wird in der Übertragung vorgenommen.
Die Cineon Kennlinie versucht den weichen Ãœbergang dadurch hin zu bekommen, dass sie den Weisspunkt einfach bei (bummelig 800 -hab den genauen Wert jetzt nicht im Kopf) legt.
Dadurch hat Du im Hellbereich relativ viele Werte, leider zu Lasten einer Dynamikkompression im dunklen Bereich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von WoWu am Fr 01 Mai, 2015 19:31, insgesamt 2-mal geändert.



Jan Reiff

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jan Reiff »

gut, wenn Du ein Highlight im Haar willst von einem backlight oder eine Kante zur Modulation des Gesichts gilt immer noch das Handwerk des Leuchtens. Flaues Haar Kontraste zu geben in der Werbung ist in der Post normal, aber trotzdem musst Du dem Coloristen eine Basis geben.
Es ist eher die Balance heute zu wissen, was muss ich machen und was ist alles möglich in der Post, denn die Drehs stehen unter immer mehr Zeitdruck.

Beispiel Fotografie: was waren das noch für Polaroid Orgien usw früher - da musste auf den Punkt gearbeitet werden, stundenlang Lichtsetzen (Food z.B.) - heute steht Photoshop daneben, check, passt, next.

Dramaturgisches Licht wird durch Raw nicht ersetzt.



srone
Beiträge: 10474

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von srone »

Jan Reiff hat geschrieben:...Es ist eher die Balance heute zu wissen, was muss ich machen und was ist alles möglich in der Post, denn die Drehs stehen unter immer mehr Zeitdruck...

...Dramaturgisches Licht wird durch Raw nicht ersetzt.
sehe ich ganz genauso. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Jan Reiff

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Jan Reiff »

WoWu hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Spaceman hat geschrieben:Ächtungen: RAW Kameras haben keinen Rolloff. Das Bild wird linear aufgezeichnet.
Den Rolloff gibts in der Post. Bei 13 oder 14 Blendenstufen verfügbarer Dynamikumfang nen schicken Rolloff hinzubekommen ist wahrlich keine Kunst.

Worin sich Sensoren allerdings unterscheiden ist der Noise.
oh nein - der Übergang in den Lichtern bis zum Clippen unterscheidet sich sehr ... ein direkter Dragon-MX-Vergleich wäre hier mal interessant (gibt´s sicherlich irgendwo)
Den Roll off gibt's nicht in der Post sondern in der Ãœbertragungsfunktion.
ARRI hat sich da sehr stark am Negativfilm orientiert, weil Belichtung da SCHWARZ ist und sehr wich in die Schlieren übergeht, was im Positiv den wichen Übergang nach Weiss ergibt.
Red macht das, nicht viel anders als die andern Kamerahersteller.
(Siehe Vergleich). Der Sensor macht an der Stelle gar nichts denn der "zählt" nur die auftreffenden Photonen. Die Verteilung wird in der Übertragung vorgenommen.
Die Cineon Kennlinie versucht den wichen Ãœbergang dadurch hin zu bekommen, dass sie den Weisspunkt einfach bei (bummelig 800 -hab den genauen Wert jetzt nicht im Kopf) legt.
Dadurch hat Du im Hellbereich relativ viele Werte, leider zu Lasten einer Dynamikkompression im dunklen Bereich.

und trotzdem sehen 80% deutscher TV Movies auf Alexa aus wie Digi Beta. Das ist auch eine wahre Kunst ... wobei ich den Kameraleuten da wenig die Schuld gebe, was die Redakteure alles anrichten kurz vor Sendekopie ist der blanke Hohn. Da werden Nachtaufnahmen die sorgfältig geleuchtet waren (und weil es Nacht ist auch mal dunkler sind) wieder so hochgezogen bis die Balken rauschen, dann kommt noch fett NR drauf und fertig ist der Look einer Alexa oder Red, der alles ad absurdum führt. Aber Redaktion hat Schiss dass es zu düster ist, auch wenn dann danach um 22 Uhr ein US Film läuft der in Finsternis versinkt, das ist dann toll weil Hollywood. Und Redakteure interessieren sich weder für Kontrastumfang noch für Parameter, sie haben schlichtweg keine Ahnung von rein gar nix, fängt schon beim deutschen Titelgenerator an ... kann das nicht mehr anschauen, kannst alles direkt auf den alte Digi Betas drehen ...



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

@ Peppermintpost: der Abeglaube dass Cine teuer sein muss weils besser ist wird von den Herstellern eiskalt ausgenutzt.

mehr Infos hier: www.cine- ichziehedichueberdenTischundduweisstnichtwieweit

Aber die Filmer lassen auch nicht mehr alles mit sich machen und deshalb fallen die Preise für Cinekameras monatlich um mehrere 1000 Euro. von ehemals über 100'000 Euro...

Das heißt die Umrechnung mit dem sogenannten Cinefaktor geht bald nicht mehr. egal ob Kamera, Objektive oder Zubehör.


Die Formel ging mal so:

Schriftzug "Cine" aufs Produkt = Preis * Faktor 10.

So kommt es dass billigst herzustellendes Zubehör wie Z.B ein Rod System bestehend aus billigsten Alustangen und Plastik plötzlich für mehr als 1000 EUR angeboten wird... und auch noch gekauft wird...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von WoWu »

Moin Jeff..

Man darf Kino nicht mit TV vergleichen.
Premeire hat mal "Bad Man" unentzerrt übertragen und hatte innerhalb von 30 min. 250.000 Anrufer in der "cue" .... "graue Sosse" war noch das harmloseste.
Du hast bei TV völlig andere Sehbedingungen.
Aber die Filmer lassen auch nicht mehr alles mit sich machen und deshalb fallen die Preise für Cinekameras monatlich um mehrere 1000 Euro. von ehemals über 100'000 Euro...
Leider wissen das die Objektivhersteller noch nicht.
Da liegst Du noch in den alten Kategorien.
Und ich würde lieber in gutes Glas investieren, als in mehr Pixels, wo sowieso hinterher nicht mehr Bildinhalt dabei herauskommt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Fr 01 Mai, 2015 19:44, insgesamt 1-mal geändert.



Spaceman
Beiträge: 413

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von Spaceman »

@ WoWu: Dir ist aber schon klar dass die "Ãœbertragungsfunktion" , also die Umwandlung der RAW Daten z.B. in irgendein Log Format in der Post passiert.
RAW aus der Kamera hat keinen Rolloff!



srone
Beiträge: 10474

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von srone »

also doch, der "überdrehte" fernseher als referenz?

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamic Range at its best? ARRI Alexa mini im Schnee

Beitrag von WoWu »

Spaceman hat geschrieben:@ WoWu: Dir ist aber schon klar dass die "Ãœbertragungsfunktion" , also die Umwandlung der RAW Daten z.B. in irgendein Log Format in der Post passiert.
RAW aus der Kamera hat keinen Rolloff!
Dann schau Dir mal an, was bei RED aus der Kamera kommt... .. und das ist kein RAW sondern ein Bildformat.
Du kommst an keinen einzigen De-Bayering Punkt mehr.
Und ob da eine Ãœbertragungsfunktion zwischen Sensor und Ausgang liegt.
RED nennt das nur RAW, weil es für RAW keine verbindliche Normierung gibt.
Abgesehen davon, kannst Du selbst RAW Daten mappen. Wo steht geschrieben, dass die linear übertragen werden müssen ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Fr 01 Mai, 2015 19:52, insgesamt 2-mal geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
von Blackbox - Fr 2:49
» Blackmagic stellt DaVinci Resolve 19 für Qualcomm/ARM zum Download bereit
von MarcusG - Fr 1:40
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:16
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Do 23:38
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Do 22:03
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Do 21:56
» "RIVEN" Remake wird tatsächlich kommen!
von klusterdegenerierung - Do 21:52
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von klusterdegenerierung - Do 20:49
» Gh6 Body, 2 Tamron EF Zooms, 2 Olympus Zooms und 3 Olympus Festbrennweiten, 1 EF MFT Ultra Metabones Speedbooster
von v-empire - Do 20:37
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 20:03
» Gimbal DJI Ronin-S
von aidualk - Do 19:45
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Do 18:27
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 17:39
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von roki100 - Do 13:57
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Do 8:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10