Gemischt Forum



welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
r.p.television
Beiträge: 3524

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von r.p.television »

Ich selber fahre seit 2007 einen alten Chevy VanG20 Baujahr 1985 (aber optisch teilweise umgebaut auf vor 1977).
5,7 Liter V8 ca 300PS mit LPG-Autogasanlage, hinten Bett mit drunter genug Stauraum für alles an Equipment. Kann man zu zweit drin schlafen wenn der Job länger wurde oder man grundsätzlich ohne Hotel unterwegs ist.

Ist das zuverlässigste Auto dass ich je hatte. In 200.000km eigener Laufleistung einmal liegengeblieben wegen eines krassen Schlaglochschadens in Polen - aber dafür konnte das Auto nichts.
Das Ding läuft und läuft und läuft und beinahe alles an Ersatz- und Verschleißteilen kriegt man wirklich günstig und auch relativ schnell.
Karosserie von mir selbst geschweisst und dann nur mit mattschwarz angesprüht. Wenn man aufgrund enger Einfahrten oder Ortsdurchfahren in Italien nen Kratzer reinfährt hat man den daheim in 2 Minuten repariert.

Geländegängig ist das Ding auch mehr als die meisten PKWs wegen der doch größeren Bodenfreiheit.

Die Captain-Chairs in dem Auto sind so das bequemste was man sich vorstellen kann. Bequemer und entspannter lässt es sich nicht reisen.
Man muss nur mehr Zeit einplanen, denn bei grossen Geschwindigkeiten wird das Ding sonst auch mit LPG unwirtschaftlich.

Mich haben schon viele schräg angesehen wie ich zu wichtigen Jobs mit so einer "alten Rostlaube" anreisen kann. Ich dagegen bin aber der einzige von allen der noch nie aufgrund von amoklaufender Wegfahrsperre, Turboladerschaden oder anderen Problemchen der neuen Autos liegen geblieben ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



nic
Beiträge: 2028

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von nic »

Frank B. hat geschrieben:Das ist nicht unvernünftig.
Wasn da, Dokker, Lodgy, Duster oder Logan? Diesel oder Benzin? Habt ihr Langzeiterfahrung?
Wir haben 'nen Logan MCVII dCi 90 Start & Stop Automatik, 'nen Lodgy dCI 110 und einen Peugeot Partner Tepee HDI 110.

Bei uns ist letztlich nur ein guter Kompromiss aus Platzangebot, Verbrauch und Anschaffungskosten entscheidend. Die Prestigewirkung eines Autos ist mir aus tiefstem Herzen egal.

Der Lodgy läuft jetzt 3 Jahre ohne Probleme, der Logan seit einem halben Jahr und der Partner seit 7 Jahren - aber der wird irgendwann in 2017 nach über 200.000 km ohne eine einzige Panne ersetzt. Davor hatten wir Citroen Berlingos - auch ohne Motor- oder Getriebeschaden.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Ok. Danke für die Erfahrungsberichte.



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Auf Achse »

Pianist hat geschrieben:Soweit ich weiß, wird das ja nicht mit dem Frieren der Insassen begründet, sondern mit dem Schutz des Motors.

Schon auch, dieser "Luxus" darf schon sein. Ein moderner Motor ohne Zuheizer würde wirklich EWIG brauchen bis er warm ist.

Man erschlägt halt mit dem früher warmen Motor zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn ein schneller warmgefahrerner Motor läuft auch umweltfreundlicher. Dafür wird halt ein bißchen zusätzlich Sprit verbrannt. Und auch wenn elektrisch zugeheizt wird, letztendlich kommt die elektrische Energie auch aus dem Sprit.

Warum die Dinger aber nachheizen würd ich wirklich gern wissen, habe keine Erklärung dafür. Müßte man in einem KFZ Forum nachfragen.

Auf Achse



vaio
Beiträge: 1067

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von vaio »

"Warum die Dinger aber nachheizen würd ich wirklich gern wissen, habe keine Erklärung dafür."
Habe ich doch schon erklärt. Der Restkraftstoff wird verbrannt, eine Rußbildung möglichst vermieden. Sprich durch das "nachlaufen" wird ein störungsfreier Betrieb gewährleistet.
Gruß Michael
Zurück in die Zukunft



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Auf Achse »

Danke, das ist mir entgangen!

Grüße,
Auf Achse



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

r.p.television hat geschrieben:Ich selber fahre seit 2007 einen alten Chevy VanG20 Baujahr 1985 (aber optisch teilweise umgebaut auf vor 1977).
5,7 Liter V8 ca 300PS mit LPG-Autogasanlage,
Genau so einen will ich haben, wenn mein Explorer die mal die Grätsche macht.



domain
Beiträge: 11062

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von domain »

r.p.television hat geschrieben:Ich selber fahre seit 2007 einen alten Chevy VanG20 Baujahr 1985
Ich habe ja auch so einen Faible für Youngtimer, so z.B. für meine BMW K100 aus 1985 (Erstbesitz).
Bei Autos spitze ich auch auf deutsche Produkte wie die T1 Bulli-Serie von VW, die allerdings gut erhalten oder renoviert erst so ab € 30000.- erhältlich ist.

Bild



r.p.television
Beiträge: 3524

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von r.p.television »

Frank Glencairn hat geschrieben:
r.p.television hat geschrieben:Ich selber fahre seit 2007 einen alten Chevy VanG20 Baujahr 1985 (aber optisch teilweise umgebaut auf vor 1977).
5,7 Liter V8 ca 300PS mit LPG-Autogasanlage,
Genau so einen will ich haben, wenn mein Explorer die mal die Grätsche macht.

Dann solltest Du auch schauen dass Du das in Europa extremst seltene, hinten ganz geschlossene Model bekommst mit seitlichen Flügeltüren.
Also Fenster nur in den seitlichen Flügeltüren und auf der anderen Fahrzeugseite gegenüber und hinten in den Flügeltüren.
Der Van lässt sich so besser innen ausbauen als wenn hinten diese meist nachgerüsteten Fenster drin sind die sehr weit runterreichen (und meistens undicht sind). Und wegen Wärmestrahlung im Sommer und Kälte im Winter.
Die Flügeltüren sind auch leichter zu bekommen, günstiger und vorallem besser bezüglich Langzeithaltung.
Mein Van wurde von Kanada nach Schweden geliefert. Die geschlossenen Modelle gab es wohl ausschliesslich in Schweden.

Auf Hochdach würde ich verzichten. Wäre zwar angenehmer weil man innen so annähernd stehen kann (wenn man sehr klein ist) aber aufgrund dessen dass es aus GFK ist gibt es langfristig Risse an den Klebestellen. Die sind meist alle undicht. Zudem kommt man ohne Hochdach in die Tiefgaragen die mit 2 Meter ausgeschrieben sind. Knapp aber es geht. Mit Hochdach no way.



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja genau, ich will ja keinen fahrenden Puff mit Bullaugen - leider wurden die meisten Vans hier in den letzten 30 Jahren völlig verschandelt, mit Plüsch, Schaufenstern und Navajo Schnitzereien.



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

Also von mir aus kann ja echt jeder fahren, was er möchte. Aber je nach Kundenstruktur werden solche Fahrzeuge doch ein gewisses Stirnrunzeln auslösen, oder? Ich weiß nicht, ob ich damit beim Kanzleramt vorfahren wollen würde...

Matthias (das möge bitte als fiktives Beispiel gewertet werden)
Filmemacher für besondere Aufgaben



r.p.television
Beiträge: 3524

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von r.p.television »

Pianist hat geschrieben:Also von mir aus kann ja echt jeder fahren, was er möchte. Aber je nach Kundenstruktur werden solche Fahrzeuge doch ein gewisses Stirnrunzeln auslösen, oder? Ich weiß nicht, ob ich damit beim Kanzleramt vorfahren wollen würde...

Matthias (das möge bitte als fiktives Beispiel gewertet werden)
Das habe ich anfangs auch gedacht und habe bei sehr seriös oder bieder wirkenden Kunden entweder meinen normalen PKW benutzt oder weiter weg geparkt.
Aber meine Erfahrung ist: Dieses Auto ist mittlerweile durch das Alter so frei von Werten und Klassifizierungen - ähnlich wie ein Opel Manta den Proletenstatus verloren hat oder eine alte Corvette den Zuhälterruf.
Und durch die Ähnlichkeit zum A-Team-Van verfällt auch der letzte CEO im Nadelstreifen verzückt in Kindheitserinnerungen.

Ausserdem werde ich von meinen Agenturen als Künstler verkauft. Ich muss jetzt nicht im sterilen Benz oder familientauglichen VW Passat auf der Matte stehen.



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

r.p.television hat geschrieben:Und durch die Ähnlichkeit zum A-Team-Van verfällt auch der letzte CEO im Nadelstreifen verzückt in Kindheitserinnerungen.
Ja, aber dann muss da auch der rote Streifen hin. Und der Fahrer sollte üppig behangen sein.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Pianist hat geschrieben:Also von mir aus kann ja echt jeder fahren, was er möchte. Aber je nach Kundenstruktur werden solche Fahrzeuge doch ein gewisses Stirnrunzeln auslösen, oder? Ich weiß nicht, ob ich damit beim Kanzleramt vorfahren wollen würde...
Das einzige was dir damit beim Kanzleramt passieren kann ist, daß die Securities nervös werden :-)

Ganz allgemein fände ich es aber generell auch etwas befremdlich, wenn ein Kunde an meinen Transporter, auch nur einen Gedanken verschwenden würde.

Und jaja - ich weiß schon, daß das so ein deutsches Ding ist, über andere Autos her zu ziehen, und den Fahrer gering zu schätzen, wenn das Gefährt nicht dem eigenen Geschmack entspricht - kommt mir trotzdem immer etwas unreif vor.



r.p.television
Beiträge: 3524

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von r.p.television »

Frank Glencairn hat geschrieben: Und jaja - ich weiß schon, daß das so ein deutsches Ding ist, über andere Autos her zu ziehen, und den Fahrer gering zu schätzen, wenn das Gefährt nicht dem eigenen Geschmack entspricht - kommt mir trotzdem immer etwas unreif vor.
Das ist für mich sowieso eine sehr lächerliche Unart wenn Leute aufgrund des Autos auf den Charakter, die Geschäftsfähigkeit oder Seriösität des Fahrzeughalters bauen.
Obwohl ich eine Autoaffinität besitze (also ein Petrolhead bin) empfinde ich gerade das deutsche Gebaren sehr fragwürdig. Die meisten kaufen sich einen Neuwagen und verlieren dadurch Unmengen an Geld. Ich würde sagen zuviel Geld gemessen daran dass es ihnen woanders fehlt. Beispielsweise beim Essen. Da gibt der Deutsche nur noch ein Zehntel soviel aus in der Relation zum Einkommen wie früher in den 60ern. Das ist wirklich unglaublich. Da ist Handy und Auto an erster Stelle und man frisst Zeug das in anderen Ländern Ausschuss ist.
Und dabei sind diese Leute nicht mal autobegeistert. Das Auto ist Statussymbol und soll dem Nachbarn den beruflichen Erfolg vorgaukeln.

Mich dagegen stört es nicht wenn der Lack blättert. Ich bekomm ja auch Falten und graue Haare. Deswegen geht die Welt nicht unter.



vaio
Beiträge: 1067

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von vaio »

Kameras, Fernseher und Autos haben alles eines gemein. Es sind technische Geräte. Diese haben ihre Zeit. Alles hat seine Zeit. Dinge verändern sich. Abgesehen vom technischen Fortschritt verändern sich auch kulturelle und persönliche Dinge.
Wenn sich jemand diesem verschließt, ist dagegen nichts einzuwenden. Meine Meinung.
Wenn es aber dazu führt, Menschen anhand des Konsums "einzuordnen" und über deren wirtschaftlichen Verhältnisse und deren Ernährung zu urteilen, kommen mir allerdings bedenken…

Nun gut ich weiss, das der Mensch so strukturiert ist. Das "Schubladen denken" hilft uns dabei, die Vielzahl von Informationen zu sortieren. Nur sollten wir diese Schubladen immer ein kleines Stück offen halten...

In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Weihnachtsfest.
Gruß Michael
Zurück in die Zukunft



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

r.p.television hat geschrieben:Obwohl ich eine Autoaffinität besitze (also ein Petrolhead bin) empfinde ich gerade das deutsche Gebaren sehr fragwürdig. Die meisten kaufen sich einen Neuwagen und verlieren dadurch Unmengen an Geld. Ich würde sagen zuviel Geld gemessen daran dass es ihnen woanders fehlt. Beispielsweise beim Essen. Da gibt der Deutsche nur noch ein Zehntel soviel aus in der Relation zum Einkommen wie früher in den 60ern. Das ist wirklich unglaublich. Da ist Handy und Auto an erster Stelle und man frisst Zeug das in anderen Ländern Ausschuss ist.
Ja, da muss ich Dir leider voll und ganz Recht geben. Mich verwundert das auch extrem. Es geht sogar noch weiter: Mir wird erzählt, dass es hier in Berlin in türkischstämmigen Familien durchaus mal vorkommt, dass dann lieber die Eigentumswohnung in Istanbul verkauft wird, damit der Sohn einen schicken neuen BMW oder Mercedes bekommen kann, weil er ja sonst nichts gilt.

Ich nutze auch sehr gerne mein BVG-Jahresabo, welches ich seit Schulzeiten habe. Und ich würde niemals einen Neuwagen kaufen oder leasen. Aber ich denke mal schon, dass man im Geschäftsleben, auch in der Kreativbranche, durchaus auf die Außenwirkung achten sollte. Ich denke mal, wenn man in etwa das fährt, was auch bei den Kunden gefahren wird, dann geht das schon in Ordnung. Also untere bis obere Mittelklasse. Und wenn dann noch "Hybrid" draufsteht - um so besser.

So lange die Kamera teurer ist als das Auto, ist man im grünen Bereich... :-)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Ich kaufe seit Jahren nur Neuwagen bzw. Vorführwagen, da ich da erstens halbwegs weiß, was ich bekomme und zweitens über Rabattmöglichkeiten der Kauf oft günstiger wird als der eines jungen Gebrauchten. Von älteren Fahrzeugen lass ich die Finger, da ich KFZ-technisch nicht so bewandert bin und die häufigen Werkstattaufenthalte dann unterm Strich nicht billiger sind als die Raten beim Kauf über Ratenzahlung. Leider ist mein vorhergehendes Auto im 5. Jahr so oft kaputt gegangen, dass die Raten (meist finanziere ich bei diesem Niedrigzins über 7 - 8 Jahre) plus Reparaturkosten mich fast aufgefressen haben. Hab mich dann doch getrennt von dem Auto und nun einen Japan-SUV gekauft (deutsche SUVs kann und will ich mir nicht leisten, weil ich mit deutschen Autos auch keine besseren Erfahrungen gemacht habe als mit japanischen und ich nicht bereit bin, die z.T. deutlichen Mehrkosten zu berappen - ich habe da keine Standesdünkel), von dem ich hoffe, dass ich ihn über das Ratenende hinaus fahre. Wenn er dann noch fährt, wirds für mich sparsam.



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Auf Achse »

Das mit den Reparaturkosten heutzutage grenzt (in manchen Fällen?) an schweren Betrug. Ein Bekannter wollte beim Audi seiner Frau die Batterie tauschen lassen, in der Audi Vertragswerkstätte.

Kostet 600EUR .... ist die Batterie aber eh schon dabei. Begründung: Das Fahrzeug muß neu angelernt werden wenn es stromlos war (stimmt auch).

Mein Bekannter hat dankend abgelehnt, sich im Fachhandel die passende Batterie gekauft (ca. 100EUR), mit Hilfe eines Freundes für die paar Minuten der Stromlosigkeit eine Pufferbatterie drangeklemmt und alles war gut, auch ohne anlernen.

Macht die Werkstätte übrigens genau so, vielleicht checken sie noch offene Updates oder finden noch andere Sachen die man als reparaturnotwendig verkaufen kann.

Der Betrug in dieser Angelegenheit beginnt schon beim Fahrzeughersteller --> warum weiß ein Auto nach ein paar Minuten Stromlosigkeit nicht mehr was es vorher war und muß neu angelernt werden? Jede Kamera, jeder Computer usw. hat Pufferbatterien. Und auch ohne Puffer kann man Speicher so schreiben daß sie bis in alle Ewigkeit nichts vergessen.

Grüße + schöne Feiertage,
Auf Achse



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Ich bin bereit, diese Aussage zu unterschreiben. Ich erlebe da wirklich z.T. hahnebüchende Rechnungen, bei denen ich annehmen muss, dass es ums Überleben der Autohäuser geht. Sie verdienen wahrscheinlich zu wenig am Verkauf von Autos, so dass die Gewinne über Reparaturen erwirtschaftet werden müssen. Unter 500,- Euro für irgendeine Reparatur läuft da fast nichts mehr. Im letzten Jahr sollte ich für den Tausch einer Kühlwasserpumpe fast 2500,- Euro bezahlen. Angeblich, weil große Teile des Motors zerlegt werden müssten, um an die Stelle zu kommen. Eigentlich war nur eine Dichtung kaputt. Aber die Dichtung wäre angeblich nicht als Einzelteil lieferbar, man müsse eine komplette Pumpe einsetzen. Die hat schon 800,- Euro gekostet (angeblich). Ich sollte also für eine defekte Dichtung 2500,- Euro bezahlen. Der Hersteller war kulant und hat mir aufgrund meiner durchgehenden Wartung die Hälfte erlassen. Also musste ich "nur" ungefähr 1200,- Latten rüber reichen.


Wenn ich auf dem Gebiet Ahnung hätte oder eine Werkstatt im Bekanntenkreis, würde ich wahrscheinlich auch eher zu älteren Fahrzeugen greifen.



nic
Beiträge: 2028

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von nic »

Ob sich das manche eurer/unserer Kunden auch so ähnlich fragen? "Für den Preis für die fünf Minütchen Video hätte ich mir aber auch nen neuen Passat Kombi kaufen können! Die saßen doch da niemals drei Wochen ununterbrochen dran?"



Auf Achse
Beiträge: 4031

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Auf Achse »

Meine Frau und ich fahren mit Autos die ich noch selbst reparieren kann. Die Wartungskosten betragen wenige Euros im Jahr (ein Satz Bremsscheiben = 40EUR)

Ist irgendwie so passiert, nicht weil wir ewiggestrig sind und uns gegen Neues verwehren. Die Autos wurden eben älter und älter, sind immer brav gelaufen, haben nie Probleme gemacht. Jetzt sind sie alt und laufen immer noch. Beide haben Katalysatoren und für die wenigen tausend KM im Jahr können wir das mit dem Umweltgewissen vereinbaren. Weil was ein Neuer bei der Produktion für einen Energie und Umwelt - Fußabdruck hinterläßt ... damit kann man mit dem Alten noch etliche Jahre weiterfahren (vorausgesetzt daß er technisch in einwandfreiem Zustand ist).

Übrigens wurde man bis vor kurzem noch schief angeschaut wegen der alten Karre, mittlerweile gelten sie als "Youngtimer". Wir werden vermehrt angesprochen .... so an hab i aaa amoi g'habt, der war ur super, iss imma gangan, war bleed daß i eam vakauft hab ...

Wenn sie noch ein paar Jahre durchhalten werden wir dann gleich auf einen neuen Vollelektrischen umsteigen. Denn Hybrid usw. halte ich für reine Übergangslösungen bis Akkus leistungsfähig genug sind. Tesla beweist daß es (eh schon) geht und in einigen Jahren wird man sich sowas auch leisten können.

Grüße,
Auf Achse (der mit einem Golf 2 mit >ehrlichen Abgasen< unterwegs ist und ihn liebt. Und er läuft, und läuft, und läuft ....)



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

Auf Achse hat geschrieben:Wenn sie noch ein paar Jahre durchhalten werden wir dann gleich auf einen neuen Vollelektrischen umsteigen. Denn Hybrid usw. halte ich für reine Übergangslösungen bis Akkus leistungsfähig genug sind. Tesla beweist daß es (eh schon) geht und in einigen Jahren wird man sich sowas auch leisten können.
Ja, so wird es (hoffentlich) sein. Bei mir ist eben auch die Doppelfunktion gefragt, also einmal der Stadtverkehr, aber dann eben auch die Langstrecke. Ich versuche ja nun schon, so viel wie möglich per Bahn zu machen, aber das geht eben nur punktuell, und nicht, wenn ich eine ganze Woche von Dorf zu Dorf fahre. Und es muss dann auch flächendeckende Ladeinfrastruktur geben.

Bis dahin werden Brückenlösungen gefragt sein, und da scheint ein Vollhybrid das kleinste Übel zu sein. Noch besser wäre ein trivalentes Auto, also ein Vollhybrid, der die Anfahrlast elektrisch überwindet, und dann mit Erdgas fährt, aber auch noch einen kleinen Benzintank hat, falls man wirklich irgendwo mal kein Erdgas bekommt. Wobei mir die 200 bar im Tank echt nicht so ganz geheuer sind...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Frank B. hat geschrieben:IIm letzten Jahr sollte ich für den Tausch einer Kühlwasserpumpe fast 2500,- Euro bezahlen. Angeblich, weil große Teile des Motors zerlegt werden müssten, um an die Stelle zu kommen.
Ein weiterer Grund für mich einen alten Ami zu fahren. Die Ersatzteile sind geradezu lächerlich billig, selbst mit Shipping und Zoll - die Technik so primitiv, daß ich quasi alles selbst machen kann.



Jott
Beiträge: 21835

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Jott »

Was Werkstattkosten angeht: einfach auch die eigene Arbeit (= spezialisierte Diebstleistung) mit normalen +/- 100 Euro/Stunde abrechnen, und schon relativiert sich das.



schaukelpirat
Beiträge: 324

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von schaukelpirat »

Frank B. hat geschrieben: Ich erlebe da wirklich z.T. hahnebüchende Rechnungen, bei denen ich annehmen muss, dass es ums Überleben der Autohäuser geht.
Es wird heute nur noch getauscht, nicht mehr repariert. Das ist für mich der Grund, warum ich nur noch in eine freie Werkstätte gehe - mit einem Meister, der vielleicht gerade 30 ist, aber sowas von auf Zack. Der hatte bei einem meiner früheren Autos einen Motorschaden nach nur fünf Minuten frei nach Gehör eindeutig diagnostiziert ("Da kippt ein Kolben").
Zuvor hatten zwei Vertragswerkstätten mit ihren Diagnosegeräten im Trüben gefischt und Teile um mehr als 1000 Euro auf Verdacht und völlig unnötig getauscht. Den Motorschaden hatte übrigens auch eine der Vertragswerkstätten durch einen schlampigen Zahnriementausch verursacht. Klar, wer dann von mir den Reparaturauftrag erhielt...

Der Motor wurde von meiner Werkstatt übrigens in Eigenregie repariert und nicht getauscht. Er lief dann noch lange völlig problemlos.
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Frank Glencairn hat geschrieben:
Frank B. hat geschrieben:IIm letzten Jahr sollte ich für den Tausch einer Kühlwasserpumpe fast 2500,- Euro bezahlen. Angeblich, weil große Teile des Motors zerlegt werden müssten, um an die Stelle zu kommen.
Ein weiterer Grund für mich einen alten Ami zu fahren. Die Ersatzteile sind geradezu lächerlich billig, selbst mit Shipping und Zoll - die Technik so primitiv, daß ich quasi alles selbst machen kann.
Aber der Spriiiihiiiiiit.... :(

Ich brauch das Auto dienstlich und privat und verdiene kein Geld mit Video bzw. außerberuflich. Fahre sehr viele Kurzstrecken. So ne Amimöhre würde mich spritkostenmäßig auch auffressen. Gibts da überhaupt welche, die unter 10 Litern / 100km zu bewegen sind? Superbenzin natürlich, weils ja kein Normal mehr gibt bei uns. Und Diesel könnt ihr Amis ja nicht. :P

Deshalb macht ihr ja VW so einen Druck, wegen dieser lächerlichen, dieselbenachteiligenden Umweltkriterien, die wahrscheinlich keine 13 Liter fressende Amischleuder nur annähernd einhalten kann.



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

schaukelpirat hat geschrieben:Es wird heute nur noch getauscht, nicht mehr repariert. Das ist für mich der Grund, warum ich nur noch in eine freie Werkstätte gehe - mit einem Meister, der vielleicht gerade 30 ist, aber sowas von auf Zack.
Bei mir ganz genau so. Meiner ist schon Ende 30, aber ansonsten ist die Beschreibung zutreffend. Und die Rechnungsbeträge sind höchstens halb so hoch wie bei Audi/VW. Schon bei einer normalen Wartung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



r.p.television
Beiträge: 3524

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von r.p.television »

Frank B. hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:
Frank B. hat geschrieben:IIm letzten Jahr sollte ich für den Tausch einer Kühlwasserpumpe fast 2500,- Euro bezahlen. Angeblich, weil große Teile des Motors zerlegt werden müssten, um an die Stelle zu kommen.
Ein weiterer Grund für mich einen alten Ami zu fahren. Die Ersatzteile sind geradezu lächerlich billig, selbst mit Shipping und Zoll - die Technik so primitiv, daß ich quasi alles selbst machen kann.
Aber der Spriiiihiiiiiit.... :(

Ich brauch das Auto dienstlich und privat und verdiene kein Geld mit Video bzw. außerberuflich. Fahre sehr viele Kurzstrecken. So ne Amimöhre würde mich spritkostenmäßig auch auffressen. Gibts da überhaupt welche, die unter 10 Litern / 100km zu bewegen sind? Superbenzin natürlich, weils ja kein Normal mehr gibt bei uns. Und Diesel könnt ihr Amis ja nicht. :P

Deshalb macht ihr ja VW so einen Druck, wegen dieser lächerlichen, dieselbenachteiligenden Umweltkriterien, die wahrscheinlich keine 13 Liter fressende Amischleuder nur annähernd einhalten kann.

Da holt man sich entweder einen Ami der bereits auf LPG umbebaut ist oder lässt dies selbst machen.
LPG hat hierzulande keine Lobby und wird bewusst von Politik und Wirtschaft klein gehalten.
LPG fährt sich wie Benzin, kostet aber nur ein drittel. Erdgas ist komischerweise hier bekannter, ist aber preislich total uninteressant.
Mein Van braucht je nach Fahrweise 14 bis 23 Liter. Aber bei den Preisen geht das ok. Und wegen der Umwelt: Die Emission ist bei LPG ein Drittel geringer.
Die meisten modernen SUVs haben da einen schlechteren "grünen Fingerabdruck".
By the way: Mein Dicker hat ne grüne Plakette und ich darf damit in jede City fahren.



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

r.p.television hat geschrieben:By the way: Mein Dicker hat ne grüne Plakette und ich darf damit in jede City fahren.
Ach, da soll es ja eine ganze Reihe von Mittelklassefahrzeugen mit einem VW-Vierzylinder-Dieselmotor namens EA 189 geben, die auch eine grüne Plakette haben...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Das ist mir einfach zu exklusiv. Wie ist denn das Tankstellennetz für LPG?

Na, mein Diesel SUV hat auch ne grüne Plakette und ist nur mit Mühe an die 8 l Verbrauch zu bringen. Damit bin ich eigentlich zufrieden. Bloß, wenn mal was kaputt gehn sollte...naja...
Zuletzt geändert von Frank B. am Sa 24 Dez, 2016 12:07, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich fahr den Truck hauptsächlich "Dienstlich" - da zahlt der Auftraggeber, deswegen ist der Verbrauch für mich nicht so ein Thema.

Und ja, LPG ist ne feine Sache - ich hatte aber immer Angst, daß das mal irgendwann von heute auf morgen so besteuert wird wie Benzin.

Mann kann schon Amis mit Diesel kaufen - meistens sind das die typischen Dodge Kisten mit dem Cummins Diesel, wie sie zu tausenden hier bei der Army im Einsatz waren. Oder nen original HUMVEE, hat beim Kunden ne enorme "Außenwirkung" , aber zu wenig Stauraum. ;-)



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank B. »

Musste ich erstmal gucheln... :D

Da wirds aber eng mit den Parklücken. Na, wer sowas hat, der schiebt sie sich wahrscheinlich frei. Stell mir grad vor, wie jemand mit sowas vorfährt und dann hinten ne GH4 auspackt.



Pianist
Beiträge: 8465

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Pianist »

Frank Glencairn hat geschrieben:Ich fahr den Truck hauptsächlich "Dienstlich" - da zahlt der Auftraggeber, deswegen ist der Verbrauch für mich nicht so ein Thema.
Also meine Auftraggeber sind überwiegend an das Bundesreisekostengesetz gebunden, da gibt es 30 Cent pro Kilometer, und selbst private Unternehmen gewähren den gleichen Satz. Folglich habe ich ein gewisses Interesse daran, in der Realität nicht wesentlich drüber zu liegen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Frank Glencairn
Beiträge: 23721

Re: welche Autos habt ihr als Nutzfahrzeug für eure Projekte/Produktionen

Beitrag von Frank Glencairn »

Pianist hat geschrieben:
Frank Glencairn hat geschrieben:Ich fahr den Truck hauptsächlich "Dienstlich" - da zahlt der Auftraggeber, deswegen ist der Verbrauch für mich nicht so ein Thema.
Also meine Auftraggeber sind überwiegend an das Bundesreisekostengesetz gebunden, da gibt es 30 Cent pro Kilometer, und selbst private Unternehmen gewähren den gleichen Satz. Folglich habe ich ein gewisses Interesse daran, in der Realität nicht wesentlich drüber zu liegen.

Matthias
Mit 30 ct komm ich locker hin. Der Explorer braucht im Schnitt 12-13 Liter, in der Stadt oder wenn man ihn tritt etwas mehr, langt aber immer noch. Bei nem HUMVEE könnte es allerdings etwas eng werden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - Fr 8:13
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von Darth Schneider - Fr 7:49
» ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
von Blackbox - Fr 2:49
» Blackmagic stellt DaVinci Resolve 19 für Qualcomm/ARM zum Download bereit
von MarcusG - Fr 1:40
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:16
» Canon Cinema EOS C400 - RAW, Autofokus und Vollformat für 8.599 Euro
von Skeptiker - Do 22:03
» "RIVEN" Remake wird tatsächlich kommen!
von klusterdegenerierung - Do 21:52
» Neue Umfrage: Meine nächste Kamera wird eine...
von klusterdegenerierung - Do 20:49
» Gh6 Body, 2 Tamron EF Zooms, 2 Olympus Zooms und 3 Olympus Festbrennweiten, 1 EF MFT Ultra Metabones Speedbooster
von v-empire - Do 20:37
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 20:03
» Gimbal DJI Ronin-S
von aidualk - Do 19:45
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Do 18:27
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von iasi - Do 17:39
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von -paleface- - Do 14:30
» Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme
von roki100 - Do 13:57
» ***BIETE: Godox S30 mit Zubehör für Gobos und Hintergründe
von ksingle - Do 12:15
» Blackmagic Box Camera
von iasi - Do 9:23
» Kostendruck
von Alex - Do 8:43
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von iasi - Do 8:42
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Do 0:23
» Panasonic GH7
von MrMeeseeks - Mi 23:16
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Bildlauf - Mi 18:49
» DJI Avata 2 bekommt 4K/100fps Zeitlupe Dank neuer Firmware
von slashCAM - Mi 16:30
» Godzilla Minus One
von Axel - Mi 15:50
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 14:20
» Samyang AF 35-150mm F2.0-F2.8 L - Vollformat Zoomobjektiv für L-Mount
von cantsin - Mi 11:43
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von Clemens Schiesko - Di 23:19
» SIGMA 28-45mm F1.8 DG DN | Art - Vollformat-Zoomobjektiv mit durchgängiger F1.8 Blende
von j.t.jefferson - Di 16:29
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von MrLanz - Di 14:15
» DJI Osmo Action 4 vorgestellt - größerer Sensor und GPS-Bluetooth-Fernsteuerung
von Alex - Di 12:28
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von freezer - Di 12:08
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Was hörst Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mo 23:37
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10