Postproduktion allgemein Forum



Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Clemens-XS
Beiträge: 7

Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

Hallo!

Ein Freund hat mir zur Erstellung von Videoclips seine gute Sony HDR PJ810 geliehen. Ich möchte damit kurze Vorträge erstellen, die ich bei YouTube und auf meiner Website einstellen will, aber auch auf DVD brennen und weitergeben will.

Verfügbar ist ein halbwegs starker Windows-7-PC mit 16 GB RAM aber nur OnChip-Grafik des Core-i7-Prozessors. Dazu ein gutes Display mit 2560 x 1440px. Um die Audio-Aufnahmen zu optimieren, kann ich während der Videoaufnahme auch einen Zoom-Rekorder H2 verwenden.
Ferner nutze ich zurzeit Cyberlink PowerDirector 11 und evtl. noch FormatFactory, um die Auflösung und Datentransferrate schnell herunter rechnen zu können für die Web-Veröfentlichung.
Ferner habe ich bereits Versuche mit meinem Galaxy S2 Smartphone in verschiedenen Auflösungen und auch in Kombination mit dem Zoom H2 Audio-Recorder durchgeführt.

Es soll eine ganze Serie solcher Videos entstehen, am Ende voraussichtlich um die 50 Stück mit je ca. 10 Minuten Spieldauer. Jedes Fach-Thema wird aus mehreren Clips bestehen.

Meine Fragen:
1.) Selbst die kleinste Qualitätsstufe der Sony liefert noch 1440 x 1080 px Auflösung. 16:9 usw. brauche ich nicht, weil im Bildgeschehen ja nur die Flipchart und ich selbst mit etwas Freiraum um mich herum zu sehen sind. Gibt es keine kleinere Auflösung? (Das „Handbuch” ist ja geradezu lächerlich wenig im Inhalt!)

2a.) Die Sony zeichnet angeblich sowohl in HD als auch im MP4-Format gleichzeitig auf. Die Aufzeichnungen liegen jedoch nur als MTS-Datei vor. Ein MP4-Format sehe ich nicht. Wie komme ich an das MP-4-Format (für die Web-Publikationen)?

2b.) Wenn ich mit FormatFactory zur Reduzierung verwende, habe ich DIVX und AVC zur Auswahl, wenn ich MP-4-Dateien erstellen möchte. Qualitative Unterschiede konnte ich zwischen den entstehenden Videos nicht erkennen. Beide sind halt MP4-Dateien. Was ist „besser” oder „günstiger”?

3.) Wenn ich die unter gleichen Bedingungen aufgenommenen Videoclipse vergleiche, dann sehe ich – vom stark verringerten Dynamikumfang und dem schlechten Autofokus abgesehen, wenig Verbesserung der Sony gegenüber meinem Smartphone! Spiele ich die Aufnahme der Sony über den SM-Player oder den VLC-Player ab (MTS-Dateiformat).
Bewege ich mich vor der Kamera etwas, so haben die Bilder der Sony sägezahnähnliche seitliche Ausfransungen, ähnlich wie beim Zeilensprungverfahren beim Fernsehen. Dies ist unabhängig davon, ob ich mit 25fps oder 50fps aufzeichne. Bei den Aufnahmen des Smartphones treten diese Effekte nicht auf!
Auch wenn ich z.B. mit den o.g. Programmen das Video auf geringere Auflösung herunter rechne, bleibt dieser sehr störende Effekt bestehen.
Mache ich was falsch oder habe ich einen falschen Codec?

4.) Zu welcher Auflösung würdet Ihr mir raten, wenn ich die Videos auf YouTube und auf meine Website veröffentlichen will? Welche Bitrate sollte ich dazu verwenden? (Für Ton reicht IMHO 128kB/s bei 44,1kHz in Stereo - aber für das Bild?) Die Handschrift auf einer Flipchart muss dabei noch gut lesbar bleiben.

5.) Zu welcher Auflösung ratet Ihr mir, wenn ich die Videos auch auf DVD unter die Leute bringen will? Macht man nur mit 16:9 eine gute Figur?

6.) Ist es sinnvoll, den Zoom-Rekorder als Aufnahmemikrofon zu nutzen und über dessen Kopfhörer-/Line-Ausgang den Ton der Sony zuzuspielen? Im Sony-Manual war angedeutet, dass evtl. auch ein „USB-Mikrofon” an die Sony angeschlossen werden könnte. Aber das WIR, das steht nicht genau genug beschrieben Der Zoom kann jedenfalls als „USB-Mikrofon” konfiguriert werden.

Ich muss dem Freund die Kamera zu Urlaubsbeginn zurück geben und da bleibt mir nicht allzu viel Zeit. Allerdings müssen ja auch nicht schlagartig alle vorgesehenen Videos fertig gestellt werden, sondern vorab nur ca. 15 Stück.
Es wäre fatal, wenn ich die ganze jetzt anstehende Arbeit durch ungünstige Einstellungen an der Kamera verderben würde!
Deshalb bitte ich Euch freundlich um Antworten und danke im Voraus sehr dafür!

Clemens



dienstag_01
Beiträge: 13641

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von dienstag_01 »

1. Es ist immer sinnvoll, in der höchsten Qualität aufzuzeichnen, damit hat man den größten Spielraum für Nachbearbeitung/Konvertierung.
16:9 ist das Standardformat bei HD, da gibt es vom Prinzip keine andere Wahl.

2. HD und MTS sind zwei Begriffe aus unterschiedlichen Zusammenhängen, HD bezeichnet ein Format, MTS einen Media Stream. Vergleichbare Kategorien wären HD z.B. SD (für Standard Definition), 4K,UHD. Bei MTS wären es MOV oder MP4.

3. Diese Sägezähne sind Hinweis auf das Zeilensprungverfahren, du zeichnest interlaced auf. Bei progressiver Aufzeichnung sind die weg.

4. Heutzutage nicht zu klein (ich verwende fast immer 720p25). Bitrate ebenfalls nicht zu klein, denn Youtube konvertiert nochmal.

5. Wenn in HD aufgezeichnet wird, wird es sowieso 16:9. Das sollte man dann auch nicht ändern.

6. Testen



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

"16:9 brauche ich nicht"

Doch. Jeder Fernseher ist 16:9, jede DVD, auch das YouTube-Filmfenster. Daher gibt es auch keine HD Kamera, die etwas anderes macht.

Pass auf, dass du dich nicht übernimmst. Alles in Ruhe rauskriegen und ein paar Tage lang testen vor der ersten "echten" Aufnahme. Stell die Kamera auf 1920x1080, und zwar progressiv (25p reicht). Beste Qualität, "Streifen" weg. Dann Stück für Stück weiter, bis zur manuellen Belichtungseinstellung. Mit einem weißen Flipchart im Bild versagt die Automatik garantiert. Und so weiter. Testen.



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

Hallo!

Ich danke für eure Antworten. Habe gestern und heute weitere Versuche gemacht. Schande über Sony, dass man sich die Technik wegen des übel schmalbrüstigen Handbuchs durch Try and Error erschließen muss!

Man kann drei Qualitätsstufen wählen (S M L), mit denen die Datenrate definiert wird. Es sind dann 12, 17 und 24 MB/s

Dann kann man noch das Bildformat wählen. Das war merkwürdig, weil ich im Ergebnis immer die volle Auflösung von 1920 x 1080 erhalten habe, nachdem ich 50fps gewählt hatte. Die bei den ersten versuchen gefundenen 1440 x 720 habe ich nicht wieder entdeckt. Vielleicht steht die bei 50fps nicht zur Verfügung?

Und dann kann man noch zwischen FX (Spitzenqualität) und Normal wählen, hab aber nicht den Unterschied finden können.

Schließlich habe ich Tests in voller Auflösung aber allen drei Qualitätsstufen S M L sowie in 50fps und 25fps noninterlaced gemacht und fand für diese Art Aufnahme keinen sichtbaren oder auffälligen Unterschied zwischen den Testaufnahmen!

Der Weißabgleich muss manuell korrigiert werden, weil die Flipchart und die Wand dahinter sonst gelblich werden.

Ich werde also voraussichtlich mit 1920 x 1080 x 25fps aufnehmen und Qualitätsstufe S oder M.

Betr. Mikrofone: Um eine ansprechende Brennweite zu haben (Portraitbrennweite) muss die Kamera mindestens 2,5 Meter entfernt stehen. Dann kommt aber mit den eingebauten Mikrofonen zu viel Raumhall herein. Ich habe versucht, ein Elektret-Stereomikrofon per hohem Mikrofonständer schräg vorn oberhalb meines Kopfes zu platzieren. Betr. Raumakustik und eigener Bewegung vor dem Mikro war das Ergebnis gut. Aber es fehlen heftig Bässe, sodass ich nachbearbeiten muss. Der Zoom-H2 muss über den Kopfhörer-Ausgang mit der Sony verbunden werden, sonst steht kein Ausgang zur Verfügung. Das Biest rauscht wie die Sau. Geht nicht! Evtl. muss ich die Mikro-Empfindlichkeit runter regeln und den Kopfhörerausgang (den hatte ich auf 26 stehen von 128 = Maximum) auf Maximum drehen. Evtl. stimmt dann das SN?
Klanglich ist der Zoom sofort allem anderen überlegen!

Der Lattenzaun vom Interlacing ist übrigens endlich weg!

Ich hab noch folgende Fragen offen:
1.) Ich hab die Sony so eingestellt, dass sie MP4 und das andere Format gleichzeitig aufnehmen soll. Auf dem Seicher finde ich aber nach wie vor nur eine Datei je Aufnahme und das ist dann eine MTS-Datei. Wo finde ich denn dann die MP4-Datei?

2.) Wie kann ich die Sony auf 720p bei 25fps einstellen? Diese Einstellung habe ich auch heute nicht gefunden!

Freundliche Grüße
Clemens



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

Was soll das mit den 720p? 1080p ist Standard, auch auf YouTube. Verrenn dich doch nicht. 1920x1080 und 25p ist genau richtig. Vergiß die kleinen mp4-Dateien, die sind hier viel schlechter, haben einen anderen Zweck und nutzen dir überhaupt nichts.

Kläre jetzt das mit dem Ton. Schritt für Schritt! Dein Mikro - welches auch immer - muss so nah an dich ran wie möglich.



Adam
Beiträge: 1112

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Adam »

Hier das Handbuch - absolut nicht schmalbrüstig: 207 Seiten!

Übrigens ist es heutzutage normal, dass gedruckte Handbücher nur "Schnellstartanleitungen" sind.
Die ausführlichen Handbücher gibt es immer auf der Internetseite des Herstellers. Ist bei meinem Camcoder nicht anders.
(Wobei bei meinen beiden Canon-Fotoapparaten jeweils echt dicke Bücher dabei waren - allerdings wohl eine Ausnahme)

Egal - erfreu' Dich an den vielen Infos:
http://pdf.crse.com/manuals/4529392111.pdf



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Angry_C »

Ich brauchte noch nie ein Handbuch für eine Kamera, auch nicht als Anfänger. Ist doch immer selbsterklärend und meistens kann man sich zu jedem Menüpunkt Tooltips anzeigen lassen. Daher finde ich es schon okay dass man das Holz für dicke Handbücher einspart und dem, der es braucht, ein PDF zur Verfügung stellt.



Jan
Beiträge: 10040

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jan »

Naja, das 207 Seiten Handbuch wäre nett, wenn nicht nur 35 Seiten in deutsch wären, und davon noch einmal mindestens fünf Seiten mit irgendwelchen nichtssagenden Warnhinweisen. Eigentlich eine Frechheit von Sony, vor nicht allzu langer Zeit gab es noch ein ausführliches Handbuch ganz in deutsch. Man kann normalerweise bei fast jeder Firma ein ausführliches Handbuch runterladen, nur eben nicht mehr bei Sony.


Der Threadstarter hat schon recht, es wird relativ wenig erklärt.

Den Zoom-H2 über den KopfhörerAUSgang der Kamera anschließen ? Die Kamera besitzt einen Mikrofoneingang ganz in der Nähe. Ja, man sollte den Pegel in der 810er anpassen und das mit einem Kopfhörer nachprüfen.

Man kann MP4 nur aufnehmen, wenn Dualaufnahme aktiviert wurde, die 720er Einstellung gibt es auch nur bei MP4, dort aber mit einer richtig mageren Datenrate von 3 Mbit. Die MP4-Filme sind nicht im gleichen AVCHD-Ordner zu finden. So viele Ordner gibt es nicht, der richtige Ordner sollte schnell gefunden sein, weil ja Filme auch recht leicht an den großen Daten und an der Endung MP4 zu erkennen sind.

VG
Jan



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

Hi!
Danke für die Antworten.

@ Adam: @ Angry_C: Das verlinkte Handbuch hat zwar wirklich 207 Seiten, aber nur ca. 35 Seiten je Sprache. Genau dieses lag mir von Anfang an vor. An keiner Stelle sind die von mir hier gestellten Fragen erklärt betr. der Funktion und Zusammenhänge von Bildauflösung / Format, Bildfrequenz, HighQuality-Mode und Normal usw.
Ebenso wird nirgends erklärt, wie man denn an die dualformatig aufgezeichneten MP4-Dateien heran kommt. Es finden sich immer nur MTS-Dateien auf der Speicherkarte.
Auch wird nirgends erklärt, welche Bedeutung die in dB unterteilte AGC-Funktion hat. (AGC = AutomaticGainControl, das weiß ich) Aber ist dies nun der Regelbereich der AGC, der dort eingestellt wird oder was anderes?

@ Jott: Ja genau so mache ich es jetzt: 1920 x 1080 @25fps aber die Bitrate darf ich schon auf Low reduzieren (= 16MB/s statt 22MB/s oder gar 27MB/s) oder?

Betr. Tonaufnahme: Die scheint nach wie vor das Kritischste zu sein, onbwohl der Raum eigentlich akustisch gut gedämpft ist.

Der Zoom-Recorder hat eine hervorragende AGC, die sogar mit einem Limiter verbunden werden kann und mit zwei Zeitkonstanten wählbar ist. Die in der Sony eoingebaute AGC ist nirgend definiert betr. Zeitkonstante der Regelung.
Ebenso gibt es keine Angaben zur Eingangsempfindlichkeit des Mikro-Eingangs. Und nirgends wird erklärt, ab wann die Aussteuerungsanzeige der Sony eine Übersteuerung anzeigt.
So viele fehlende Angaben bei einer fast 1.000 Euro teuren Kamera, das ist ein Armutszeugnis für Sony!

Ich möchte jetzt erst alles versuchen, um den Zoom-Recorder an der Sony zum Laufen zu bringen, ohne Rauschen usw. Wenn das nicht geht, bleibt mir nur das billige Electret-Stereo-Mikrofon, welches zu wenig Tiefen liefert und das ich in der Nachbearbeitung ausgleichen muss.


Bleiben also noch folgende beiden Fragen:

1.) Frage betr. Ton:
Bei den Aufnahmen ist geplant, dass ich die ersten Sekunden dichter an der KJamera stehe (ähnlich Portrait) und mich kurz vorstelle, um dann ca. 1,5m bis 2m zurück zur Flichart zu gehen, neben der ich den Vortrag halte. Evtl. mache ich die gleiche Bewegung in umgekehrtem Ablauf, wenn ich den Clip beende.
Den Stereoton halte ich für lebendiger und besser verständlich, als wenn ich Mono aufnehme.
Problem: Das Mikro (egal ob Zoom-H2 oder Electret) befindet sich auf einem Mikrofongalgen in Nähe der Flipchart. Drer Sound ist prima dort. Aber der Sound ist schlimm, wenn ich mich vor die Kamera begebe. Das Mikro kann nicht für beide Sprecher-Positionen ausgerichtet werden, weil der Kompromiss wieder zu viel Raumakustik reinbringen würde.

Wie würdet Ihr dieses Problem lösen? (Bitte möglichst kein Headset Lavalier / Funk!)

2.) Frage betr. Bitrate usw.:
Mir fällt keine deutliche Verschlechterung der Bildqualität auf, wenn ich auf 16MB/s statt auf 22 oder 27 MB/s aufnehme. YouTube empfiehlt hier sogar nur 8MB/s bei 1080p und 5MB/s bei 720p:
https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de

Zudem empfiehlt YouTube aktuell 720p Aufnahmen statt höherer Formate / Auflösungen.

Die Tonaufnahme erfolgt bei der Sony in AC3-Codierung bei 48kHz und mit 256kB/s. YouTube empfiehlt hingegen Stereo mit 384kB/s (und meint damit sicher 192kB/s je Kanal).

Wie sollte ich also vorgehen, wenn ich folgende drei Verbreitungswege für meine Videoclips verwirklichen möchte:
-- YouTube
-- Auf DVD als MP4 gespeichert
-- evtl. in Bild-Auflösung / Format reduzierte Version zur direkten Einbindung in meine Website über meinen Webspace

Beste Grüße
Clemens



Jan
Beiträge: 10040

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jan »

Dann filme mal etwas mit Bewegung und mit vielen Details, dann sieht man den Vorteil der Datenrate. 720/MP4 bei Sony ist keine Lösung, wie ich im letzten Beitrag schrieb, nimmt Sony nur mit einer Datenrate von 3MBit auf, was man ganz sicher sehen sollte. Andere Datenraten sind im MP4-Modus nicht wählbar.


VG
Jan



dienstag_01
Beiträge: 13641

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von dienstag_01 »

Als Videodatenrate haben dir schon mehrere User die höchste empfohlen. Begründet wurde das auch, nämlich mit Vorteilen bei der Bearbeitung/Konvertierung.
Du kannst das natürlich anders machen.
Aber egal wie oft du hier fragst, du wirst keine andere Antwort bekommen ;)



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

@ Jan!

Danke für deine fast gleichzeitig mit meinem Beitrag veröffgentlichte Antwort!

Du sprichst davon, dass man den Pegel (Empfindlichkeit) in der Sony anpassen sollte. Würde ich ja gerne machen, aber es gibt keine Beschreibung dazu und ich fand auch keine Einstellungsmöglichkeit dazu.

Den Ordner mit den MP4-Dateien habe ich noch nicht gefunden. Die Kamera liegt aktuell in meiner Heilpraxis und ich kann jetzt auf die Schnelle nicht nochmal nachsehen.

Wenn die MP4-Dateien mit zu magerer Datenrate gespeichert werden und dies auch in Verbindung steht mit der 720p Auflösung... wäre es dann für mein Vorhaben der bessere Weg, alle Aufnahmen erst mal in maximaler Qualität zu erstellen und dann z.B. mit FormatFactory auf die einzelnen von mir geplanten Medien / Verbreitungswege herunter zu rechnen?

Im Übrigen müsste ich wahrscheinlich ja auch noch schneiden und habe dazu nur CyberLink Power Director 11 zur Verfügung. Das Schnittergebnis legt der in verschiedenen Formaten, nicht aber in MTS ab. Folglich wird dort wohl leider erst mal durch Codierungs-Wandlung Qualität auf der Strecke bleiben, ehe ich dann mit FormatFactory auf die Endformate herunter rechne.
In CyberLink Power Director 11 stehen mir nicht alle Einstellungsmöglichkeiten für das Endprodukt zur Verfügung wie z.B. bei FormatFactory. Deshalb werde ich wohl beide Programme verwenden müssen.

Was wäre also der für mich beste Weg, zum Ziel zu kommen?

Beste Grüße
Clemens



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

"1920 x 1080 @25fps aber die Bitrate darf ich schon auf Low reduzieren (= 16MB/s statt 22MB/s oder gar 27MB/s) oder?"

Aber warum denn nur? Dafür gibt es doch keinerlei Grund - den gäbe es nur, wenn Speicherkarten irgendwie teuer wären. Früher, vor vielen Jahren, war das mal so, daher findet sich die Möglichkeit im inzwischen recht alten AVCHD-Standard. Ist heute aber völlig irrelevant, da Speicherkarten extrem billig geworden sind.

Mit YouTube hat die Aufnahme gar nichts zu tun. Diese Tipps und Hinweise beziehe sich auf das, was man nachher hochlädt, das ist was vollkommen anderes.

Dein Tonproblem: einfach nicht auf die Kamera zu laufen, das sieht doch sowieso bescheuert aus (und bringt nicht nur nur Tonprobleme, sondern natürlich auch welche im Bereich Licht und Fokus). Bleib an einem Platz stehen und richte dort den Ton ein. Du kannst ja Teile mit engerem Bildausschnitt aufnehmen. Bedingt dann nur ein paar Hartschnitte.

Stereo für Sprache ist übrigens unsinnig, du hast nur einen Mund.



wir-helfen.TV
Beiträge: 79

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von wir-helfen.TV »

Tonproblem....

Wenn Du also einen externen Recorder hast, warum willst Du zwanghaft direkt in der Kamera aufzeichnen?
Nutze doch ein Lavelier Mikrofon? Z.B. das Røde Lavelier?
Einfach in der Post dann Ton und Bild ubereinanderlegen und gut ist....

Und ich kann mich den anderen nur anschließen... Auflösung in Bester Qualität.... Verschlechtern kann man immer und die Video überragenden bei YouTube werden schließlich aufgrund der immer größeren Bandbreiten auch immer größtmöglich gemacht....

Viele Grüße,

Jörg vom WHTV Team
wir-helfen.TV e.V
Hoffstraße 58
21079 Hamburg



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

Hallo!

Danke für die Empfehlung des Røde Lavelier. Das bietet gewiss Spitzenqualität. Aber ich habe kein Budget, mir so etwas kaufen zu können.
http://www.thomann.de/de/rode_lavalier.htm

Auch die Sony ist ja nur geliehen. Den Zoom H2 habe ich vor wenigen Jahren gebraucht günstig bekommen. Ich habe selbstgebaute Lavaliers mit Electret-Kapseln hier, die ich sogar per Funk betreiben kann (McCrypt Funk von Conrad.de) Körperschall und dumpfe Wiedergabe machen den Einsatz unmöglich.

Ich habe auch schon eine Aufnahme auf dem H2 parallel zur Videoaufzeichnung gemacht, jedoch bisher nur bei Aufzeichnung per Smartphone. Synchronisation altbacken mit Klappe am Anfang. Nach nur 5 Minuten Spieldauer liefen Ton und Bild bereits einige 100ms auseinander. Ob das bei der Sony ebenfalls so krass wird, weiß ich nicht.
Das synchrone Ersetzen der Tonspur beim Schnitt mit CyberLink Power Director 11 war jedenfalls für mich katastrophal schwer, da ich auch damit Anfänger bin.

Mich überfordert der ganze Mist und eigentlich hab ich nicht die geringste Lust, mich mit dem Videozeug zu beschäftigen. Aber ich muss es tun, weil ich darin noch eine der wenigen Möglichkeiten für meine Werbung sehe.

Derzeit arbeite ich mit nahezu Null Liquidität, weil meine Praxis für Beratung& Psychotherapie und ich selbst hier am Ort durch böse Gerüchte massiv geschädigt worden bin. Ich muss mangels Geld alles selbst machen, Werbung (Video, Web, Print), IT-Service, Buchhaltung, Steuer, dazu Fortbildung und ach ja - eigentlich sollte ich meinem Hauptberuf nachgehen: Beratung und Therapie...

Dank Eurer Antworten bin ich nun aber schon erheblich weiter gekommen! Dafür danke ich euch herzlich!

Gleich mache ich noch weitere Versuche betr. Ton.

Übrigens: einen oder mehrere harte Schnitte möchte ich vermeiden, weil ich das Ganze nicht perfektionistisch halten will, sondern durchaus mit einer stellenweise erkennbar unprofessionellen Produktion Lebendigkeit in die Videos hinein bringen will.
Aus ähnlichem Grund bevorzuge ich ja auch den Stereoton, durch den Raumanteile absichtlich aber maßvoll mit hinein genommen werden.

Dank Eurer Antworten bin ich nun aber schon erheblich weiter gekommen! Dafür danke ich euch herzlich!

Beste Grüße
Clemens



Jensli

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jensli »

Clemens-XS hat geschrieben: Das synchrone Ersetzen der Tonspur beim Schnitt mit CyberLink Power Director 11 war jedenfalls für mich katastrophal schwer, da ich auch damit Anfänger bin.

Mich überfordert der ganze Mist und eigentlich hab ich nicht die geringste Lust, mich mit dem Videozeug zu beschäftigen.

Ich muss mangels Geld alles selbst machen, Werbung (Video, Web, Print),
Sei mir nicht böse, aber wenn ich das lese, muss man kein Hellseher sein, um zu wissen: das wird ein Schuss in den Ofen...



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

Du willst mit dem Kopf durch die Wand, dann muss man dich wohl auch machen lassen.

Werbung (!) machen mit dilettantischen Videos geht ganz sicher nach hinten los. Du brauchst jemanden, der dir da hilft, egal ob ganz ohne Honorar oder wenigstens gegen ein paar symbolische Kästen Bier.


"Mich überfordert der ganze Mist und eigentlich hab ich nicht die geringste Lust, mich mit dem Videozeug zu beschäftigen."


Logisch. Ein einsteigender Kameramann, den du für wenig Geld buchen könntest, hätte auch nicht die geringste Lust, sich mit Psychotherapie zu beschäftigen. Das würde ihn überfordern. Der muss nur seinen Job beherrschen. Wenn du drüber nachdenkst, merkst du, dass das so keinen Sinn machen kann, es sei denn, du kniest dich ernsthaft rein.

Hier um Forum gibt's einen Zahnarzt ("Wurzelkaries"), der geht das richtig an für seine Praxis, obwohl offensichtlich auch nebenher. Aber der hat Lust dazu! Lies mal seine Beiträge.



wir-helfen.TV
Beiträge: 79

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von wir-helfen.TV »

Kann nicht anders als Jott recht geben. Such doch mal nach jemanden, der Dir dabei hilft.... Gegen etwas Hopfenkaltschale oder ähnliches.....

Gruß,

Jörg vom WHTV Team

P.S.: Wo bist Du ansässig?
wir-helfen.TV e.V
Hoffstraße 58
21079 Hamburg



dienstag_01
Beiträge: 13641

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von dienstag_01 »

Naja, so ganz falsch ist es ja nicht, den Ton gleich mit dem Video zusammen aufzunehmen.
Und Lust, das ist ja nochmal ein ganz anderes Thema ;)



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

@ Jensli @ Jott:
Wenn ich immer so gedacht hätte, hätte ich nicht drei Kleinunternehmen erfolgreich aufbauen können. Fast alle haben mir damals gesagt, dass das nicht funktionieren könnte. Glücklicher Weise habe ich nie drauf gehört.

Dass ich diese Unternehmen jetzt nicht mehr habe, lag an fast schicksalhaften Einflüssen Dritter z.B. der Banker, der den Auslands-Scheck erst nach drei Wochen einlösen wollte, zwei Typen aus München, die vorgaben, mir aus der Lage zu helfen, mich dann aber bestahlen, z.B. der Interessenverband der Pumpenhersteller in Benzinzapfsäulen als sie mein Produkt boykottierten, z.B. die Kunden meiner Werbeagentur, die zuletzt meine Rechnungen nicht bezahlten.

Seit 2009 arbeitete ich darauf hin, eine Praxis für Beratung und Psychotherapie aufzubauen. Und ich hab das geschafft, ganz ohne Eigenkapital! Das hat auch jeder für unmöglich gehalten! Bis vor Kurezm lief das auch prima. Aber jetzt leide ich unter Rufschädigung durch Gerüchte. Da ich hier nicht weg ziehen kann, muss ich Klienten überregional finden. Und das geht z.B. gut über Videos.

Im Übrigen bin ich 64 Jahre alt. Wie oft habe ich mir anhören müssen, dass man sich so etwas in deeem Alter nicht mehr antun sollte (Praxis gründen)

Ich finde es immer traurig und empfinde es als Überheblichkeit, wenn jemand, der anscheinend noch nie in einer ähnlichen Situation war wie ich, mir so leichtfertig das Scheitern meines Vorhabens prognostizieren will!

Ich produziere keine Videos für Banker oder Großkonzerne! Ganz im Gegenteil würde ein absolut perfekt gestyltes, superprofessionelles Video für meine Leistungen eher abschreckend wirken!
Zudem heißt es noch lange nicht, dass mein Video nichst wird, weil ich keine Lust dazu habe. Die Sorgfalt, mit der ich hier z.B. die Tonfragen angehen, sollte eigentlich zeigen, dass ich sehr wohl Mindeststanards einhalten möchte, die wiederum zu vom Zuschauer erlebbarer Qualität führen werden.

@ Jörg Mit Hamburg bist du rund 800km von mir entfernt :-)
Und auch du brauchst Geld für deine Arbeit, Geld, das ich nicht habe. Sorry!

Beste Grüße
Clemens



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

Was ist mit dem Freund, der dir die Kamera geliehen hat? Vielleicht hat der ja Lust und Zeit, dir zu helfen?

Die Sorge vor zwei, drei Hartschnitten versteht wohl auch niemand. Du musst doch sowieso durch ein Schnittprogramm und hast dort einiges zu tun, und seien es nur Vorspänne/Titel und korrekte Exporte für YouTube und DVDs. Die Hartschnitte kosten dich allenfalls Minuten und vereinfachen dein Vorhaben.

Aber mach, wie du meinst.



Clemens-XS
Beiträge: 7

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Clemens-XS »

@Jott
Danke für deine Anregung! Der Bekannte, der mir die Sony geliehen hat, ist ein Seminaranbieter, der meine Räume zur Untermiete nutzt. Er hat die Kamera Ende 2013 gekauft und seither liegt sie herum. Weder hat er Erfahrung mit Video oder Film noch hat er Ahnung von Technik.

Und er hat ganz wenig Zeit, sich mit der Kamera, der technik oder sogar mit Plots für einen Clip zu beschäftigen. :-)

Einer seiner Motivationen war, dass ich ihm seine Kamera erkläre, damit er sie dann ebenfalls nutzen kann. :-) :-) :-)

Es könnte sogar darauf hinaus laufen, dass ich ihm seine Videos mache und ich dann die Kamera bekomme. :-)

Hartschnitte würde ich technisch sicher leicht hinbekommen und hab sie längst schon gemacht. Aber mir ging es dabei um den visuellen und emotionalen Eindruck, der durch mehrere Hartschnitte entsteht.

Professionelle Produktionen setzen IMHO deshalb mehrere Kameras ein, damit bei Versprechern usw. rausgeschnitten werden kann und der Schnitt einfach damit kaschiert werden kann, dass die Kamera / Perspektive wechselt. IMHO stört in diesem Fall ein Hartschnitt gar nicht, weil er plausibel als Gestaltungselement wirkt.

Gestern fand ich noch heraus, dass die Sony einfach zu empfindlich ist auf dem Mikro-Eingang, diese Empfindlichkeit nicht einstellbar ist und daher in Verbindung mit dem guten Zoom H2 zwangsläufig immer rauscht.

Ich werde daher doch das primitive Electret-Stereo-Mikro nehmen und dann bei der Nachbearbeitung mit dem Equalizer ab etwa 250 Hz dezent anheben müssen.

Herzlichen Dank für diese Diskussion hier!

Clemens



Jott
Beiträge: 21838

Re: Anfängerfragen Videobearbeitung von Clips aus Sony HDR PJ810

Beitrag von Jott »

Clemens-XS hat geschrieben: Professionelle Produktionen setzen IMHO deshalb mehrere Kameras ein, damit bei Versprechern usw. rausgeschnitten werden kann und der Schnitt einfach damit kaschiert werden kann, dass die Kamera / Perspektive wechselt. IMHO stört in diesem Fall ein Hartschnitt gar nicht, weil er plausibel als Gestaltungselement wirkt.
Clemens
So ist es. Der Schnitt stört in keiner Weise. Geht genauso mit nur einer Kamera und wechselndem Bildausschnitt. Dieser Weg steht dir so weit offen wie ein Scheunentor.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von iasi - Do 0:39
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Blackbox - Mi 23:33
» Netflix „Ripley“
von cantsin - Mi 23:27
» AI verschlimmbessert Filme
von MK - Mi 22:17
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mi 21:40
» Sony will mit KI Hollywood-Filme billiger produzieren
von Rick SSon - Mi 21:09
» Was schaust Du gerade?
von klusterdegenerierung - Mi 20:49
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von klusterdegenerierung - Mi 20:30
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von stip - Mi 18:25
» Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
von slashCAM - Mi 16:00
» Insta360 X4 360°-Action-Kamera filmt in 8K
von berlin123 - Mi 15:53
» KI macht Insta360 X4 zu einer 3D Kamera
von berlin123 - Mi 15:02
» Silhouette 2024 mit neuen Machine-Learning-Nodes für schnelleres Roto & Paint
von slashCAM - Mi 13:36
» Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
von philr - Mi 13:15
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Funless - Mi 13:12
» Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
von Pianist - Mi 12:56
» Apple Vision Pro Headset demnächst auch in Deutschland
von slashCAM - Mi 10:03
» Mehrere Kameras und Audio Spuren synchronisieren?
von Frank Glencairn - Mi 9:42
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von berlin123 - Mi 9:31
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von berlin123 - Di 19:33
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Riki1979 - Di 14:19
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von ChrisDiCesare - Di 12:29
» Secondwave Nano Lights Quick Test
von klusterdegenerierung - Di 11:55
» Was hörst Du gerade?
von Skeptiker - Di 11:07
» Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
von R S K - Di 9:56
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von berlin123 - Di 9:42
» Wie schreibt man eine Actionszene? Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 9:28
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von roki100 - Mo 21:32
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Frank Glencairn - Mo 20:49
» Red Komodo Ready to Go Komplettpaket
von v-empire - Mo 19:58
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mo 17:18
» Lexar CFexpress Typ A 320GB neu versiegelt Silber Karte f. Sony FX3 FX30 A7Siii CF express
von Mr NN - Mo 16:57
» Blackmagic bringt kostenlose Profi-Kamera App fürs iPhone: Camera App
von shellbeach - Mo 16:51
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von slashCAM - Mo 15:54
» 2024 Worldwide Box Office - bedenklich mau
von iasi - Mo 15:40