Kameradrohnen wie DJI Mavic, Mini usw Forum



Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung



Forum für große und kleine Kameradrohnen -- Merkmale, Vergleich, Flugtipps etc.
Antworten
motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Jetzt jagt den leuten mal nicht soviel Angst ein, man bekommt das Gefühl dass ihr hier jedem, der sich einen Copter zulegen möchte das ganz schnell wieder ausreden möchtet. Das macht leider nicht gerade sympatisch...

...15.000€ Wert. Hat sich das Teil mittlerweile amortisiert? Es gibt euch ja nicht erst seit gestern.

PS Was soll ich bitte mitm Video-Upstream, wenn dann brauch ich einen VideoDownstream ;)

Was im Detail macht denn den MK soviel besser als die offenen Alternativen?
GPS, Barometer, ComeBack, ausgleichender Gumball... OSD... livedatenübertragung zum laptop, redundanz beim Okta das sind alles Sachen die nicht nur der MK kann...

Wenn ihr sagt dass der MK bessere Sachen kann als der rest, dann macht doch mal Videos die auch wirklich besser sind als der Rest! Das seh ich auf euer Seite irgendwie noch nicht so.

lg



jwd96
Beiträge: 970

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von jwd96 »

Ausreden wollen wir das niemanden. Wir verdienen am Verkauf von Koptern schließlich mehr als mit der Dienstleistung. Aber man muss vielen Leuten einfach erstmal klarmachen, auf was sie sich da einlassen, und dass da viel geld ganz schnell den Bach runter gehen kann.

PS: der Upstream ist schon korrigiert.

Zum Mikrokopter: welche anderen Lösungen schweben dir denn vor? Die meisten bieten halt nicht die Funktionen, wie MK. Und wenn, dann kosten die meist genau so viel. Bei Mikrokopter hast du aber deutschen Support, das gibt es nirgendswo anders...



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Die MWC Boards, hab gerade eins für 37€ bestellt. Mit Compass, Barometer, Accelometer und Gyroskop. Das Läuft auf Arduinobasis. über die Xbee Module kann man einen Up und Downstream für Daten bauen, GPS Module gibts auch (38 Dollar). Das Board kann per USB am PC Kalibriert werden. Eigenen Code kann man nach freiem belieben implementieren. Sicherlich nicht für jeden was, da man teilweise programmierkenntnisse braucht. Jedoch die "bezahlbare Alternative". Daneben gibts auch noch viele andere, weißte ja selber =)

Ich finde eure Videos echt nicht schlecht. Ihr seid schon weit gekommen, versteht das nicht falsch, jedoch hätte ich bei 15.000€ Investition ein doch deutlich kontrollierteres Bild erwartet. Wie kommt ihr denn auf solche astronomischen summen, habt ihr eure Rotorenhalter mit Gold ausgewuchtet?



jwd96
Beiträge: 970

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von jwd96 »

Ich habe ja nicht geschrieben, dass wir 15000€ investiert haben, sondern dass man ungefähr mit solchen Preisen rechnen muss :) Da sind natürlich auch Abstürze und sonstiges Equipment eingerechnet ( Akkus, Akkuladegeräte, Fernstuerungen usw... )
Der Preis eines unserer Hexa/Oktokopter ist natürlich geringer.

Eine weitere Alternative für MK ist übrigens XMegaControl, ist jedoch noch in der Beta-Version. An den Leistungsumfang und die Zuverlässigkeit von MK kann es aber durchaus herankommen.



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Als Fazit können wir jedoch einmal gemeinsam resümieren, dass der Markt auf jeden Fall für jeden Preisbereich etwas ansprechendes anbietet.

Der Low-Budget Bereich mit einer Menge DIY
und der mid-Budget und highBudget Bereich mit vielen vorgefertigten und ausgereiften Lösungen.

Friedensangebot angenommen jwd96? =)



jwd96
Beiträge: 970

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von jwd96 »

Na klar, Meinungsverschiedenheiten gibt's doch immer. :)
Das gehört dazu.

Könntest du gleich noch den Link zu diesem MWC Board posten, das wäre nett? ich habe es jetzt nämlich auf die schnelle ncht so richtig gefunden.



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Jo Klar, noch kurz zur Geschichte, MWC steht für MultiWiiCopter, der Name rührt daher, dass man damals bei der ersten revision sich einen NintendoWii Nunchuck/Wiimotionplus auseinanderbauen musste um an billige Accelometer/Gyroskope zu kommen. Mittlerweile gibts das ganze schon als SMD fertiggelötetes Board.

http://www.goodluckbuy.com/mwc-multiwii ... kout-.html

ohne den FTDI (USB-Seriell Adapter) gehts auf der Seite auch noch billiger...

Infos und die Software findet man supereinfach auch in deutsch dokumentiert wenn man nach "MultiWiiCopter" googelt. Die Community wächst rasant =)

lg

PS, das zeug von goodluckbuy kommt erstaunlicherweise wirklich an.
Nur einmal kam statt des bestellten Gumbal 3 Achsenkopfs nur eine Rücküberweisung =)



hexapilots
Beiträge: 29

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von hexapilots »

Nochmal zu den verschiedenen Systemen:
Wir haben folgende Steuerungs-Ssteme getestet:
- KK-Multikopter
- DJI Naza
- DJI Wookong M
- Gaui GU-344 und GU-INS
- MK
- XMegaControl

Fazit:
Nur DJI Wookong M und MK sind aus unserer Sicht für professionelle Videoflüge geeignet. XMegaControl tendiert auch in die Richtung, die Tests sind aber noch nicht abgeschlossen.



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Hab nochmal ein paar MultiWiiCopter Videos rausgekramt. Das zeigt jetzt zwar nicht den MWC-Copter als Kameradrone jedoch sehr gut, was mit solchen "Billig-Systemen" möglich ist. Ein hoch auf Warthox (einer der Väter der europäischen Quadcopter Community) . Ich würde mal grob behaupten Warthox sein Quadcopter liegt wie ein Brett in der Luft.



Sowas geht nur mit einem kleinen Quad? näääää

-->

Schaut euch doch mal bitte an wie ruhig die Dinge fliegen.
In dem Video hier ist die Kamera ohne Gimbal direkt auf dem Copter. Der fliegt ruhig wie sau! Wenn das keine Ideale Basis ist um da was schönes unten dranzumounten... jwd96 deine Einschätzung? nicht schlecht oder?



jwd96
Beiträge: 970

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von jwd96 »

Ich sitze hier leoder gerade mt dem iPad auf dem Zeltplatz und schlexhtem Empfang, werde mir de Videos aber später anschauen :)



Jott
Beiträge: 21835

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Jott »

motion-devices hat geschrieben:Schaut euch doch mal bitte an wie ruhig die Dinge fliegen.

Das ist doch nicht ruhig?



holger_p
Beiträge: 847

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von holger_p »

Jott hat geschrieben:
Das ist doch nicht ruhig?
Also dafür das die Cam ungedämpft direkt am Kopter montiert wurde finde ich die Bilder schon ganz anständig.

Was kostet so ein Modell in der Ausführung?
Also die beiden anderen Videos von dem doch recht flotten Flugverhalten machen wirklich Lust. Bei uns hinterm Haus ist ein Spielplatz und da wir bis zum nächsten Flugplatz (Graspiste, nix Großes) mehr als 5km haben, wird man hier wohl ohne Aufstieggehmigung fliegen dürfen...



Gruß Holger



domain
Beiträge: 11062

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von domain »

Speziell die DJI Wookong Lösungen erscheinen mir natürlich schon als enormer Fortschritt beim Modellflug: Gyros sowieso, GPS-Autopilot, Flughöhenstabilisierung, automatisch gesteuerts Rückkehrsystem in 20 m Flughöhe usw.
Meiner Meinung nach muss man aber zwischen Amateurflug auf Amateurflughäfen mit meist menschenarmer und langweiliger Umgebung und professionellen Aufgabenstellungen unterscheiden. Und da wird es ohne einen eigenen Kameramann, der den zusätzlich bis auf ein halbes Grad genau stabilisierenden Gimbal steuert und dem eigentlichen Copterpiloten und einer permanenten Kommunikation zwischen beiden nicht gehen.
Ich kann mir schwer vorstellen, so ein Gerät über Menschenmassen bei Events oder Städten mit interessanter Architektur kreisen zu lassen. Wenn so ein Copter mit seiner sehr begrenzten Flugdauer mal abstürzt, könnten die Folgen ja erheblich sein.
Also wo kann man denn so ein Ding wirklich professionell einsetzen? Denn nur Videos aus mehr oder weniger gut gelungenen Aufnahmen zusammenzuschneiden kanns ja wohl nicht sein, oder irre ich mich da?



jwd96
Beiträge: 970

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von jwd96 »

Ich kann mir schwer vorstellen, so ein Gerät über Menschenmassen...
Das ist ja auch gar nicht erlaubt ;)
Jedenfalls bei uns nicht.



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Jo da hat Domain natürlich teilweise recht, für Aufnahmen wo die Kamera dynamisch sich mitdrehen soll brauch man in der regel zwei Operatoren. Es sei denn man macht zb. einen gerade Flug über irgendwas rüber, wo die Kamera nur gerade ausgerichtet sein soll.

Die Copter aus dem Video sind irgendwo vermutlich irgendwo im 300€ Bereich, wenn man Akku, Akkulader und Fernbedienung schon hat...
Je Motor 15€, je Regler 15€, Rahmen vllt. 50€, Board 50€. Restkram 20€
da komm ich beim Hexa auf 300€, joa das ist realistisch.

Wenn man maximal billige parts kauft kommt man pro auf Motor 10€, Regler je 8€, KK-Board kostet 15€, der Rahmen (6€, Bauhaus-Alu)
also insg. ca 100€ + Funke mit Empfänger(30€ bei ebay aus China)
und ebend Akkus (15€ pro Stück ca.) und Rotoren(2-3€ pro Stück)
Der fliegt dann aber auch wirklich creepy.

Anfängern empfehle ich in FPV-Foren mal zu schauen, welche Komponenten zusammengesucht werden und den dann von den Teilen 1zu1 nachzubauen. Ich hatte meinen ersten damals viel zu überdimensioniert gebaut. Zu große Motoren, zu große Regler.
6x30A bei 11.1V waren dann knapp 2KW Spitzen-Leistungsaufnahme. Das Ding ist schon bei ca 15% Leistung abgehoben. Cool wars schon, aber ebend für mich damals etwas toomuch zu Beginn... (Hab mich gehfühlt wie ein Motorradführerscheinanfänger, der auf einer Hayabusa das fahren lernt.

Hmm die DJI Wookong lösungen kann ich nicht beurteilen, hab ich noch nie Live gesehen. Sieht aber sehr vielversprechend aus.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von holger_p »

motion-devices hat geschrieben: Die Copter aus dem Video sind irgendwo vermutlich irgendwo im 300€ Bereich, wenn man Akku, Akkulader und Fernbedienung schon hat...
Je Motor 15€, je Regler 15€, Rahmen vllt. 50€, Board 50€. Restkram 20€
da komm ich beim Hexa auf 300€, joa das ist realistisch.
Fliegt ein Hexa besser als ein Quadcopter? Ist ein Quadcopter nicht einfacher zu fliegen?

Mich würde eher ein Kompaktmodell reizen, Nutzlast (Kamera) unter 500gr, eher noch leichter. Ich würde da erst mal ein DV1000 von Silvercrest dranhängen. Wiegt wenig, ist recht robust, HD Bilder erträglich und wenn er kaputt geht, ist es nicht so schlimm.
motion-devices hat geschrieben: Der fliegt dann aber auch wirklich creepy.

Anfängern empfehle ich in FPV-Foren mal zu schauen, welche Komponenten zusammengesucht werden und den dann von den Teilen 1zu1 nachzubauen.
Was auch immer "creepy" ist - klingt eher negativ.
Was sind denn FPV-Foren?
Hast Du evtl. mal einen Link zu einem guten, für Anfänger geeigneten Baukonzept?


Gruß Holger



motion-devices
Beiträge: 144

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von motion-devices »

Hey Holger, Creepy heißt schlecht, richitg =)
Joa kommt eigentlich eher auf den Piloten als auf die Bauform an. Ein hexa oder Octacopter ist halt Träger durch die erhöhte Masse. Ein Quadro reicht zum Anfang völlig.

Dein Silvercest Camcorder ist schön klein und leicht. Zum Start okay, irgendeine Kamera mit Bildstabilisator ist jedoch sehr zu empfehlen, da du am Copter schnell mikroschwingungen hast, sodass die Kamera mitvibriert. Man bekommt die schwingungen auch aus dem Copter aber das Auswuchten ist gerade zum Anfang nicht ganz ohne...

FPV-Foren sind "First-Person-View" Foren, das ist die Bezeichnung für Modelle aller Art die per Videokamera gesteuert werden.

Hier ist schonmal ne schöne Liste:
http://warthox.de/built-one/

Anleitung für MWC http://www.microcopters.de/artikel/das- ... pter-howto

Wenn du dir einen selber bauen möchtest, dann am besten mal auf www.rcgroups.com schauen, da gibts sehr viel um sich in die Materie reinzulesen.

Wenn dir das alles zum Start zuviel ist kannst du dir auch schon einen halb fertigen kaufen zB.
http://www.goodluckbuy.com/mini-x400-v3 ... mbled.html


da muss dann nur noch ein passender Akku und der Empfänger ran.
Der Copter ist dahingehen gut, da du bei Bedarf alle Einzelteile Aufrüsten kannst. Die kk-Boards sind für Anfänger nicht so gut geeignet, da sich da der Copter wie ein 3D-Helicopter fliegen lässt. Er geht also nicht automoatisch zurück in die Wagerechte. Das MWC ist da besser, es ist Anfängerfreundlicher, da er sich dann ähnlich einem Coaxialheli fliegen lässt.(geht Automatisch in die Horizontale)


Na dann viel Spaß beim bauen!

Hab gerade noch den gesehen, da ist die FPV-Kamera und die Funkstrecke fürs Video schon dabei. zudem sehen die Videos seh vielversprechend aus. http://www.multiwiicopter.com/products/ ... fpv-reconn



ole123
Beiträge: 162

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von ole123 »

motion-devices hat geschrieben:Hey Holger, Creepy heißt schlecht, richitg =)
Joa kommt eigentlich eher auf den Piloten als auf die Bauform an. Ein hexa oder Octacopter ist halt Träger durch die erhöhte Masse. Ein Quadro reicht zum Anfang völlig.

Dein Silvercest Camcorder ist schön klein und leicht. Zum Start okay, irgendeine Kamera mit Bildstabilisator ist jedoch sehr zu empfehlen, da du am Copter schnell mikroschwingungen hast, sodass die Kamera mitvibriert. Man bekommt die schwingungen auch aus dem Copter aber das Auswuchten ist gerade zum Anfang nicht ganz ohne...

FPV-Foren sind "First-Person-View" Foren, das ist die Bezeichnung für Modelle aller Art die per Videokamera gesteuert werden.

Hier ist schonmal ne schöne Liste:
http://warthox.de/built-one/

Anleitung für MWC http://www.microcopters.de/artikel/das- ... pter-howto

Wenn du dir einen selber bauen möchtest, dann am besten mal auf www.rcgroups.com schauen, da gibts sehr viel um sich in die Materie reinzulesen.

Wenn dir das alles zum Start zuviel ist kannst du dir auch schon einen halb fertigen kaufen zB.
http://www.goodluckbuy.com/mini-x400-v3 ... mbled.html


da muss dann nur noch ein passender Akku und der Empfänger ran.
Der Copter ist dahingehen gut, da du bei Bedarf alle Einzelteile Aufrüsten kannst. Die kk-Boards sind für Anfänger nicht so gut geeignet, da sich da der Copter wie ein 3D-Helicopter fliegen lässt. Er geht also nicht automoatisch zurück in die Wagerechte. Das MWC ist da besser, es ist Anfängerfreundlicher, da er sich dann ähnlich einem Coaxialheli fliegen lässt.(geht Automatisch in die Horizontale)


Na dann viel Spaß beim bauen!

Hab gerade noch den gesehen, da ist die FPV-Kamera und die Funkstrecke fürs Video schon dabei. zudem sehen die Videos seh vielversprechend aus. http://www.multiwiicopter.com/products/ ... fpv-reconn
Wir machen ab und zu mal für einen Makler kleine Clips um Häuser zu präsentieren. Der nervt mich schon lange wegen Aufnahmen aus der Luft, daher denke ich auch grad drüber nach, so ein Teil zu kaufen.

Gibt es so was wie den oben genannten eigentlich auch mit einer Steuerung wie die AR.Drone von Parrot, also über iPhone oder iPad? Das sieht so leicht und intuitiv aus in deren Videos, nur die AR.Drone macht ja leider grotten schlechte Aufnahmen.
Ich bräuchte auch was, wo man was anderes als die GoPro dran bauen kann, das Weitwinkel geht für die Zwecke gar nicht.
Hast du da einen Tipp, der bezahlbar bleibt und sich die Bastelei in Grenzen hält??



srone
Beiträge: 10474

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von srone »

ole123 hat geschrieben: Ich bräuchte auch was, wo man was anderes als die GoPro dran bauen kann, das Weitwinkel geht für die Zwecke gar nicht.
mittel-brennweitig bis telig, ist aber wohl auch kaum die lösung am copter.

lg

srone
ten thousand posts later...



ole123
Beiträge: 162

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von ole123 »

srone hat geschrieben:
ole123 hat geschrieben: Ich bräuchte auch was, wo man was anderes als die GoPro dran bauen kann, das Weitwinkel geht für die Zwecke gar nicht.
mittel-brennweitig bis telig, ist aber wohl auch kaum die lösung am copter.

lg

srone
Weil.....?

Ich war inzwischen hierüber gestolpert http://www.globe-flight.de/GoPro-Wechse ... -IR-Filter
Hat da jemand Erfahrungen?



Gabriel_Natas
Beiträge: 557

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Gabriel_Natas »

ole123 hat geschrieben:
srone hat geschrieben: mittel-brennweitig bis telig, ist aber wohl auch kaum die lösung am copter.

lg

srone
Weil.....?

Ich war inzwischen hierüber gestolpert http://www.globe-flight.de/GoPro-Wechse ... -IR-Filter
Hat da jemand Erfahrungen?
Weil je geringer der Weitwinkel ist, um sehr stärker ist jedes Zittern und jede Bewegung zu spüren, simpler Vergleich, halt deinen Camcorder in der Hand, mach Filmaufnahmen im maximalen Weitwinkel und im maximalen Zoom. Aus der Hand im Zoom wird das nix ^^

Und vor allem auf der Parrot-Drohne wirst du Gewichtsmäßig keine Dämpfung unterbringen können, um solche Ruckler auszuschließen.

Auch wird es auf der Parrot Drohne keine Kontrolle darüber geben, wie die Kamera ausgerichtet ist. Das heißt bei weniger Weitwinkel ist die Gefahr drüber, dass das, was du Filmen willst, gar nicht drauf ist.

Mit na GoPro an der Parrot drehen, ist quasi wie mit dem Camcorder aus der Hüfte schießen. Und wenn da der Aufnahmenwinkeln zu klein, ist die Gefahr größer, dass du nicht alles raufkriegst, was rauf soll.



Skypic
Beiträge: 19

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Skypic »

Ganz ehrlich wenn Ihr keine Flugerfahrung habt lasst es sein. Die Ansprüche die beim Dreh gestellt werden sind schon nicht ohne.
Wir Skypic Media, haben drei komplette Oktokopter einsatzbereit. Es wird gerade auf dem Markt viel viel Geld verbrannt.
Ihr könnt echt das beste Equipment kaufen und so was fängt bei ca. 3000€ an für eine Kamerahalterung und trotzdem wackeln die Aufnahmen ohne Ende.

Unsere Aufnahmen müssen aus dem Kopter nicht mehr deshaked werden.
Info findet ihr unter www.skypic-media.de ( hoffe der Link ist an dieser Stelle erlaubt)
Gruß Sven
P.S sobald eine Kamera dran hängt braucht ihr immer eine Aufstiegserlaubnis.



ole123
Beiträge: 162

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von ole123 »

Also ich wäre mir so etwas

durchaus zufrieden... nur das Fisheye stört mich



Skypic
Beiträge: 19

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Skypic »

ole123 hat geschrieben:Also ich wäre mir so etwas

durchaus zufrieden... nur das Fisheye stört mich
Sieht nach GoPro aus. Mit nem Quadro bekommt man nicht überall Aufstiegsgenehmigungen. Problem hier ist, das er keinerlei Ausfallreserve hat.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von holger_p »

ole123 hat geschrieben: Gibt es so was wie den oben genannten eigentlich auch mit einer Steuerung wie die AR.Drone von Parrot, also über iPhone oder iPad? Das sieht so leicht und intuitiv aus in deren Videos, nur die AR.Drone macht ja leider grotten schlechte Aufnahmen.
Die erste Parrot-Drohne ist die einzige, die ich bis jetzt "geflogen" bin. Oder sagen wir besser: Es versucht habe, die zu fliegen. Wir haben es mit einer Handvoll Leuten probiert - niemand hat das Ding länger als 30 Sekunden stabil in der Luft gehalten. Fairerweise muss ich sagen, dass wir das im Gebäude versucht haben, also keine Chance hatten, doe Drohne erst mal richtig hoch steigen zu lassen. Die Bedienung empfinde ich keineswegs als intuitiv.
Die aktuelle, 2. Generation, soll deutlich besser sein und man kann sie mit Ãœbung bestimmt stabil fliegen. Nur glaube ich nicht, dass es einfacher oder intuitiver ist als die klassische Fernbedienung. Nice ist halt das Vorschaubild direkt auf dem Pad.


Gruß Holger



Alexander R
Beiträge: 4

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Alexander R »

Die ARDrone geht eigentlich gar nicht.
Will jetzt keine Preise nennen, weil es genügend Hersteller gibt. Aber Multicopter müssen nicht den Gegenwert eines Dacia darstellen...
Alles ist besser als die Geräte, die über Pad gesteuert werden, wenigstens in der normalen Preisliga. Wenn es etwas größer ist, dann kann man bequem Waypoint Fliegerei verwirklichen. Ob man es braucht und will, steht auf einem anderen Blatt.
Für einfache Aufnahmen reicht es, wenn man selbst fliegt und filmt. Zumal es Cameragimbals gibt, die schon recht beachtlich de-shaken.
Wenn man kommerziell fliegt (oder den Anspruch hat), dann sollte man mit Camera Operator fliegen, der sich auf den Ausschnitt konzentriert. Mit Videobrille fliegen geht auch, ist aber mitunter nicht einfach (Location) und nicht unbedingt legal. Da tut sich gerade viel.

Im Prinzip kann man alles unter einen Copter hängen. Fliege selbst mit der Nex. Baue aber vom 1kg Quadro bis zum 12kg Okto und Dodeka.

Generell ist immer zu einer Steuerung geraten, die GPS hat. Warum? Nun, gerade relative Anfänger könne ohne Steuereingaben auf der Stelle stehen bleiben. Nicht schlecht, sollte man mal etwas die Ünersicht verlieren... Wo das eigentlich ein Grund ist, nicht aufzusteigen.
Dazu gibt es bei einigen Steuerungen eine nette Steurungsart: Man kann eine Himmelrichtung festlegen, wo "vorne" ist. Wenn man den Steuerknüppel in die Richtung drückt, fliegt der Copter da hin, egal, wie er sich gerade um die Hochachse gedreht hat. Ist für Profis verwirrend. Für Anfänger schon mal recht gut.

Es gibt ja ein paar Mitglieder hier, die Multicopter bauen.
Ich bin in diesem Forum, weil ich mehr über Kameratechnik lernen will. Copter werden schon länger gebaut, aber eben zumeist (rohbau-) fertig für Hobbyisten und Profis.
Wenn fragen sind, her damit.
Im Airbus:Ladies and gentleman, it's not a bug, it's a feature!



Skypic
Beiträge: 19

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Skypic »

Alexander R hat geschrieben:
Generell ist immer zu einer Steuerung geraten, die GPS hat. Warum? Nun, gerade relative Anfänger könne ohne Steuereingaben auf der Stelle stehen bleiben. Nicht schlecht, sollte man mal etwas die Ünersicht verlieren... Wo das eigentlich ein Grund ist, nicht aufzusteigen.
Dazu gibt es bei einigen Steuerungen eine nette Steurungsart: Man kann eine Himmelrichtung festlegen, wo "vorne" ist. Wenn man den Steuerknüppel in die Richtung drückt, fliegt der Copter da hin, egal, wie er sich gerade um die Hochachse gedreht hat. Ist für Profis verwirrend. Für Anfänger schon mal recht gut.

Es gibt ja ein paar Mitglieder hier, die Multicopter bauen.
Ich bin in diesem Forum, weil ich mehr über Kameratechnik lernen will. Copter werden schon länger gebaut, aber eben zumeist (rohbau-) fertig für Hobbyisten und Profis.
Wenn fragen sind, her damit.
zum üben sicherlich nur sollte man damit keine Aufnahmen probieren, das wird leider viel zu ungenau und ruppig. Wir z.B haben keine Gimbal die die Kamera stabilisieren weil man diese bei sauberen Flügen nicht braucht.
GPS nutzen wir auch nicht. Hier sollte man noch wissen, das es durch Sonnenstürme immer wieder große Probleme mit den Koptern gibt.



Alexander R
Beiträge: 4

Re: Filmdrohnen/Kopter Preis und Finanzierung

Beitrag von Alexander R »

Ja, stimmt. Aber Sonnenstürme sind recht selten, haben gerade eine Hochzeit (lassen also bald wieder nach; 11-Jahres-Zyklus) und treten vermehrt merkwürdiger Weise bei einzelnen Herstellern auf. Ich bin neulich bei einem Maximum geflogen, auch davor schon, und hatte keinen Fehler in der Aufzeichnung.
GPS bietet Vorteile für Alleinflieger und ist bei den meisten Landesluftfahrtbehörden für eine kommerzielle Aufstiegsgenehmigung Voraussetzung, wenn der Kopter im Falle des Falles autonom eine Sicherheitslandung durchführen soll.
Natürlich ansonsten kein Muss!
Außerdem muß es ja nicht aufgeschaltet sein, sodern kann als Backup im Hitergrund sein.
Im Airbus:Ladies and gentleman, it's not a bug, it's a feature!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Osmo Pocket 3 Kreativ Combo Gimbal-Kompaktkamera
von Jörg - Di 19:20
» Mehrere Kameras und Audio Spuren synchronisieren?
von Frank Glencairn - Di 19:08
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von Frank Glencairn - Di 19:05
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von Darth Schneider - Di 18:58
» Zwei neue Canon Dual-Objektive für 3D-Aufnahmen vorgestellt
von philr - Di 18:43
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Sony will mit KI Hollywood-Filme billiger produzieren
von macaw - Di 16:29
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Riki1979 - Di 14:19
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von ChrisDiCesare - Di 12:29
» Secondwave Nano Lights Quick Test
von klusterdegenerierung - Di 11:55
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von Funless - Di 11:11
» Was hörst Du gerade?
von Skeptiker - Di 11:07
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Alex - Di 9:57
» Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
von R S K - Di 9:56
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von berlin123 - Di 9:42
» Wie schreibt man eine Actionszene? Vi-Dan Tran
von Nigma1313 - Di 9:28
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von TheGadgetFilms - Di 8:44
» Panasonic lizenziert ARRI LogC3 von ARRI für die LUMIX GH7
von roki100 - Mo 21:32
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von Frank Glencairn - Mo 20:49
» Red Komodo Ready to Go Komplettpaket
von v-empire - Mo 19:58
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Mo 17:18
» Lexar CFexpress Typ A 320GB neu versiegelt Silber Karte f. Sony FX3 FX30 A7Siii CF express
von Mr NN - Mo 16:57
» Blackmagic bringt kostenlose Profi-Kamera App fürs iPhone: Camera App
von shellbeach - Mo 16:51
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von slashCAM - Mo 15:54
» 2024 Worldwide Box Office - bedenklich mau
von iasi - Mo 15:40
» Blackmagic zeigt Cloud Live Sync: Clips schon während der Aufnahme bearbeiten
von slashCAM - Mo 14:40
» Nikon Z6 Mark III
von cantsin - Mo 14:22
» Arri Hi5 SX Funkschärfe - Bizarr!
von klusterdegenerierung - Mo 13:32
» Godzilla Minus One
von DKPost - Mo 11:54
» Deutsche Filme waren in diesem Jahr nicht in Cannes vertreten.
von Alex - Mo 11:47
» Alte Filme lohnen sich!
von ruessel - Mo 10:08
» Passt auf euer Equipment auf...
von Alex - Mo 7:43
» Gesichter automatisiert verpixeln
von Phil999 - Mo 3:35
» Regen - Tests mit 1 Zoll-UHD-Camcorder Canon XF400
von klusterdegenerierung - So 23:38
» Kamera Kaufberatung Budget ca. 2000€
von GaToR-BN - So 23:29