soulbrother
Beiträge: 451

2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von soulbrother »

Servus,
ist es i.d.P. gut, 2 Funkmikros (ich nutze das Rode Filmmaker Kit 2x), mit entsprechenden Adaptern direkt in die Kamera zu geben, so dass statt Stereo nun 2 Interviewpartner als R und L Kanal aufgezeichnet werden. Die beiden Empfänger kann ich ja am Stativ befestigen, am Gimbal macht das eher weniger Sinn, ist klar...

Oder ergibt das in der Post irgendwelche echten Probleme, die ich grad übersehe?
Kann ich R und L getrennt als "Monospuren" abtrennen, falls es Sync Probeme geben sollte?
Ich arbeite mit Premiere Pro, aktuelle Version.

Danke Euch für Tipps und Hinweise!



Frank Glencairn
Beiträge: 23719

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich hab mit dem Rode Kit noch nicht gearbeitet, aber es würde mich wundern, wenn da beide Kanäle das selbe Signal vorgemischt von 2 Mikros bekommen würden. Wenigstens sollte man das da irgendwo einstellen können, sonst wäre das ganze Teil ja sinnlos.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



K.-D. Schmidt
Beiträge: 789

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Hollyland Lark 150 -Duo Kit
kompaktes UHF-Drahtlos-Set mit 1xRX und 2xTX



klusterdegenerierung
Beiträge: 27663

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von klusterdegenerierung »

K.-D. Schmidt hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 17:35 Hollyland Lark 150 -Duo Kit
kompaktes UHF-Drahtlos-Set mit 1xRX und 2xTX
:-) War keine Produktanfrage.
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



rush
Beiträge: 14109

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von rush »

Um es kurz zu machen - geht.
Ist aber mit den dicken Rode Brummern in der Tat alles andere als elegant und in der Usability etwas nervig.
Benötigst halt ein Y-Kabel bzw Splitter - besser einen kleinen Mixer um die Pegel etwas kontrollieren zu können - ich habe seinerzeit einen Beachtek MCC-2 Adapter genutzt um zwei seperate Mono-Quellen zu pegeln und um diese dann entsprechend in die Kamera auf L R zu routen. Bei mir waren es manchmal auch genau wie von dir beschrieben 2 Rodelink Systeme.

Technisch ist das alles machbar und auch im Schnitt kein Problem. Man darf es nur nicht vergessen - auf Youtube gibt es immer wieder mal Negativbeispiele in denen eine Person dann nur links zu hören ist etc...

Eleganter sind aber tatsächlich Lösungen wie Hollylands Lark 150 oder auch das Rode Wireless GO2. Beides sehr kompakte Dual Receiver Lösungen - das Rode Teil zeichnet sogar noch Backups der Sender intern auf...
keep ya head up



klusterdegenerierung
Beiträge: 27663

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 17:30 Ich hab mit dem Rode Kit noch nicht gearbeitet, aber es würde mich wundern, wenn da beide Kanäle das selbe Signal vorgemischt von 2 Mikros bekommen würden. Wenigstens sollte man das da irgendwo einstellen können, sonst wäre das ganze Teil ja sinnlos.
Ja typisch, wenn man sie braucht sind die Dinger leer. ;-) Teste das gleich mal, aber so richtig weiß ich nicht was Du meinst.
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



rush
Beiträge: 14109

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von rush »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 17:51

Ja typisch, wenn man sie braucht sind die Dinger leer. ;-)
Das im Eingangspost erwähnte Rodelink Filmmaker Set wird mit AA Zellen betrieben - Batterien/Akkus rein und ab dafür... durchaus ein Vorteil gegenüber den kompakten, internen Akku-Lösungen.
keep ya head up
Zuletzt geändert von rush am Do 20 Mai, 2021 17:55, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 23719

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von Frank Glencairn »

Sorry mein Fehler, ich dachte das ist ein Dual Receiver - und ja, entsprechenden Y-Adapter dran und fertig.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 20053

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von Darth Schneider »

Also mir gefällt das Rode Wireless Go2 schon sehr, soll ja auch ganz gut klingen und sehr flexibel einzusetzen sein.
Ich frage mich ob man damit den Ton zusammen mit einem Video MIC Pro und einer Tonangel auch kabellos angeln könnte, hab’s mal gesehen in einem YouTube Video. Das wäre schon fast schon zu komfortabel...
Hat das hier schon jemand probiert und macht das Sinn, oder tönt es dann übel ?
P.S.:
Mich nervt eigentlich nur das immer mehr Hersteller auf fix verbaute Akkus setzen, auch bei den kleinen Lampen von Aparture und Nanlight, das ginge doch auch anders.
Das macht die Geräte schlussendlich doch einfach kurzlebiger, dann muss man sie früher ersetzten. Unnötig !
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 20 Mai, 2021 18:08, insgesamt 1-mal geändert.



klusterdegenerierung
Beiträge: 27663

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Boah sorry, bin in den falschen Thread abgedriftet, dachte wir wären hier:
viewtopic.php?f=53&t=152764&p=1095863#p1095863
"Was von Natur aus flach ist, bläht sich auf!"



Darth Schneider
Beiträge: 20053

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von Darth Schneider »

Hey Kluster, wie hängt alles ?
Du scheinst mir ja jetzt wirklich coole Jobs zu haben..;)
Hut ab und viel Erfolg.
Ups, das jetzt auch im falschen Threat.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



rush
Beiträge: 14109

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von rush »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 18:02 Also mir gefällt das Rode Wireless Go2 schon sehr, soll ja auch ganz gut klingen und sehr flexibel einzusetzen sein.
Ich frage mich ob man damit den Ton zusammen mit einem Video MIC Pro und einer Tonangel auch kabellos angeln könnte, hab’s mal gesehen in einem YouTube Video. Das wäre schon fast schon zu komfortabel...
Hat das hier schon jemand probiert und macht das Sinn, oder tönt es dann übel ?
Das funktioniert in der Form tatsächlich - allerdings ist das Problem des Wireless Go die Anfälligkeit für Interferenzen... durch die dünnen und schlecht geschirmtem Klinkenkabel handelt man sich da schnell ziemlichen Mist in Form von fiependen Störgeräuschen ein. Und das ist deutlich hörbar!

Man müsste den Wireless Go Sender als möglichst etwas weiter entfernt vom Rode ViceoMic Pro platzieren - mit dem Nachteil sich dann wieder nochmals längere Klinkenwege einzuhandeln. So gesehen hab ich das als "geht, aber für mich nicht praxistauglich" abgetan. Wenn jemand konstant den Ton kontrolliert kann man das so fahren und bekommt auch entsprechende Pegel hin die ganz okay klingen - aber die Gefahr von Interferenzen ist sehr ausgeprägt, sowohl am VideoMic Pro sofern dies zu nah am Sender platziert wird als auch an einigen Lavaliermikrofonen.

Rode kennt das Problem im übrigen - sie bestätigten mir via Support das selbst das "Lavalier Go" nicht optimal geschirmt sei und das alte, aus dem damaligen RodeLink System deutlich besser funktioniere - aber auch teurer ist.
Ich habe beide - das Lav aus dem alten RodeLink System um das es hier im Eingangsthread geht und ein später angeschafftes Lavalier Go. Letzteres ist deutlich anfälliger für Störungen die reproduzierbar sind.
keep ya head up



Darth Schneider
Beiträge: 20053

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von Darth Schneider »

Danke, sehr hilfreich.
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



elephantastic
Beiträge: 205

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von elephantastic »

soulbrother hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 17:21 Servus,
ist es i.d.P. gut, 2 Funkmikros (ich nutze das Rode Filmmaker Kit 2x), mit entsprechenden Adaptern direkt in die Kamera zu geben, so dass statt Stereo nun 2 Interviewpartner als R und L Kanal aufgezeichnet werden. Die beiden Empfänger kann ich ja am Stativ befestigen, am Gimbal macht das eher weniger Sinn, ist klar...

Oder ergibt das in der Post irgendwelche echten Probleme, die ich grad übersehe?
Kann ich R und L getrennt als "Monospuren" abtrennen, falls es Sync Probeme geben sollte?
Ich arbeite mit Premiere Pro, aktuelle Version.

Danke Euch für Tipps und Hinweise!
Ist zum abhören ggf. nicht so cool. Hast dann halt eine person links, die andere rechts.
Glaube nichts, dass man das dann mit einem Einfachen Adapter wieder gemischt bekommt.



rush
Beiträge: 14109

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von rush »

elephantastic hat geschrieben: Do 20 Mai, 2021 19:21
Ist zum abhören ggf. nicht so cool. Hast dann halt eine person links, die andere rechts.
Glaube nichts, dass man das dann mit einem Einfachen Adapter wieder gemischt bekommt.
Der MCC-2 von Beachtek und vergleichbare Mini Mixer bieten die Möglichkeit zwei Eingänge entsprechend auf L und R zu mischen - sodass man am Kopfhörer an der Kamera entsprechend eine Person links, die andere rechts hört... ließe sich aber ggfs mit einem Mono-Kopfhörer bzw. enstprechenden Adapter wieder umgehen wenns beim Monitoring nervt.

Die andere Variante ist den Mixer auf ein gemischtes Signal umzustellen sodass L und R bereits als "Stereo-Mix" auf der Kamera landen - dann passt das Monitoring am Kopfhörer vor Ort - allerdings sind dann beide Signale bereits gemischt was in der Post keine Vorteile mehr bringt und ich entsprechend meiden würde - außer es muss schnell gehen.
keep ya head up



soulbrother
Beiträge: 451

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von soulbrother »

Wow, danke für die Hinweise!
Ein Minimischer wäre sinnvoll für das Vorhören, aber ich brauche trotzdem beide "Kanäle" getrennt, mal sehen was es da gibt.

Ein Teil meiner Frage sollte folgendes klären:
Ist es denn ausreichend und qualitativ noch gut wenn der Stereo Input einer Digitalkamera dafür verwendet wird ("Kanalübersprechen")?

Wie ich es in Premiere dann quasi wieder als 2 getrennte Mono-Kanaäle aufdrösle, das kann ich ja vorab selber testen, aber gibt es da eine bekannte Stolperfalle?

Was ich gar nicht kenne, ist das XLR Modul der GH5. Dazu dann die doofe Frage: Könnte das Teil dieses leisten, was ich für den Zweck brauche, also vernüftiges Vorhören auf beiden Ohren, aber die Aufzeichnung streng getrennt, damit erst in der Post optimal abgemischt werden kann?
Danke nochmals!



rush
Beiträge: 14109

Re: 2 Funkstrecken direkt in die Kamera?

Beitrag von rush »

Zum XLR Modul der GH5 kann ich nichts beitragen - finde solch Hersteller-eigenen Lösungen aber problematisch da man die Dinger beim Kamerawechsel meist nicht mitnehmen kann und sie verhältnismäßig teuer sind gegenüber offenen Lösungen. Aber ja: die Usability ist oft besser wenn man bei einem Hersteller bleibt.

Eigentlich hatten wir den ersten Teil der Frage doch aber ausreichend geklärt dachte ich. Es ist problemlos möglich 2 unabhängige Quellen ohne Übersprechen auf Links und Rechts zu mappen und diese im Schnitt dann entsprechend wieder in die Mitte zu legen. Nur eine Frage des Routings und je nach NLE maximal ein oder zwei Klicks entfernt.
Fallstricke gibt es faktisch nicht wenn Du im Schnitt darauf achtest - spätestens bei einer halbwegs brauchbaren Abhöre merkt sofort man wenn man es vergessen hat.
keep ya head up



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic GH7
von -paleface- - Mo 22:34
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Prores Codec doch Käse?
von klusterdegenerierung - Mo 21:59
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Mo 21:48
» Lumix S FF Kameras und der APS-C Modus is amazing and magic ;)
von roki100 - Mo 21:20
» **Suchanfrage: 35mm-Filmaufnahmen von Autowerbungen vor 1990 gesucht**
von macaw - Mo 21:19
» Neues Sigma 28-45mm-f 1.8 im Anflug
von Skeptiker - Mo 20:32
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» Godzilla Minus One
von 7River - Mo 18:12
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» Paralinx/Teradek Videofunkstrecke Störung
von Tekfatih - Mo 16:52
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von aidualk - Mo 15:37
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von pillepalle - So 16:53
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von klusterdegenerierung - Sa 18:26
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von klusterdegenerierung - Fr 21:00
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
von iasi - Fr 14:01
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28